feige

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Fei­ge (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaɪ̯ɡə ]

Silbentrennung

feige

Definition bzw. Bedeutung

  • abwertend: gemein, hinterhältig

  • ohne Mut, sich von Angst vor Gefahr leiten lassen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch veige, althochdeutsch feig(i), von germanisch *faigija-, „todgeweiht“, vergleiche gleichbedeutend englisch fey, isländisch feigur, altfriesisch fāch, davon übertragene Bedeutung „sich wie todgeweiht verhaltend“, im Deutschen zunächst „verhasst“, später „verzagt“; vermutlich zu indogermanisch *peiḱ-, „herrichten, schmücken“, durch Bedeutungsverengung eines davon abgeleiteten Adjektivs, möglicherweise germanisch *faiha-, sonst „bunt“, vergleiche Feh

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. feige (Positiv)
  2. feiger (Komparativ)
  3. am feigsten (Superlativ)

Anderes Wort für fei­ge (Synonyme)

(sich) nichts trauen (ugs., regional)
ängstlich:
adverbiell: peinlich genau, akkurat
umgangssprachlich, in der Verneinung: nicht so eilig, nicht so genau
duckmäuserisch (ugs.)
hasenfüßig (ugs.)
hasenherzig (ugs.)
keine Eier in der Hose haben (derb)
keinen Arsch in der Hose haben (ugs.)
(sich) klammern (an):
einem Gegner durch Festhalten die Bewegungsfreiheit nehmen
einen mathematischen Ausdruck mit Klammern umschließen
kleinmütig:
mutlos, verzagt, ohne Selbstvertrauen, ohne Entschlusskraft
memmenhaft (ugs.)
mutlos:
ohne Mut, feige, ängstlich
ohne Zuversicht, niedergeschlagen, hoffnungslos
schüchtern:
anderen gegenüber gehemmt

Gegenteil von fei­ge (Antonyme)

mu­tig:
voller Mut, Mut aufbringend

Beispielsätze

  • Er hat sich feige vor der Auseinandersetzung gedrückt.

  • Er war viel zu feige.

  • Tom drohte zwar immer mit Selbstmord, aber er war doch zu feige, um es durchzuziehen.

  • Schweigen ist feige, Reden ist Gold.

  • Das war feige, und es tut mir leid.

  • Sie sind feige.

  • Sie ist feige.

  • Er ist feige.

  • Du bist feige und dumm.

  • Thomas ist schüchtern und feige.

  • Er wich zurück, verschob das Handeln immer wieder, Herausforderungen, die umging er feige und hat am Ende doch voll List gesiegt.

  • Man ist nicht feige, wenn man weiß, was dumm ist.

  • Wer zugibt, dass er feige ist, hat Mut.

  • Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen.

  • Plünderer sind feige Soldaten.

  • Obwohl sie alle anderen feige nennt, fehlt ihr selbst dennoch jeglicher Mut.

  • War das feige gehandelt?

  • Viele meinen, dass das feige war.

  • Er ist schon etwas feige.

  • Er küsste sie nicht und sie fand ihn töricht, lächerlich und feige.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Täter hat stets das gleiche Material und das gleiche Isolierband bei den feigen Attacken verwendet.

  • Es war eine Reaktion auf einen „feigen wie brutalen Überfall“, teilte das Team in einem öffentlichen Statement mit.

  • Der Richter nennt den Angeklagten einen „feigen Mörder".

  • Die Beamtin wurde bei diesem feigen Anschlag zum Glück nicht getroffen.

  • Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi bezeichnete die Tat als „feigen Terrorakt“.

  • Die Schüler verwahren sich „gegen so feige rechte Hetze, die offenbar immer alltäglicher und gesellschaftsfähiger wird“.

  • Außenminister Sigmar Gabriel erklärte: "Ich bin sehr bestürzt über dieses feige Verbrechen.

  • Aber Unschuldige bzw. Kinder mit in den Tod zu reissen ist abartig, grausam und feige.

  • Dafür wird sie jetzt als feige und politisch überkorrekt kritisiert.

  • Antwort schreiben Die Staatsanwaltschaft sollte bei Straftaten wie Wilderei und Tierquälerei auch ohne Anzeige von feigen Heloten ermitteln.

  • Aber natürlich ist die deutsche Regierung viel zu feige, um sich auch nur ansatzweise mit der Supermacht USA anzulegen.

  • Weil ich feige bin und es mir lieber vermeindlich leicht mache.

  • Andere anonym zu bewerten, finden die beiden aber „gemein und auch feige“.

  • Schon wieder trüben zwei feige Vergewaltigungs-Fälle die heitere Stimmung auf dem Oktoberfest.

  • "Es ist feige, wie die Frauen terrorisiert werden", sagte sie in der ostpakistanischen Stadt Lahore.

Häufige Wortkombinationen

  • feiger Anschlag

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf fei­ge?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv fei­ge be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von fei­ge lautet: EEFGI

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. India
  4. Golf
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

feige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fei­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Angst­hä­sin:
umgangssprachlich: eine weibliche Person, die sich oft ängstigt oder feige ist
Angst­ha­se:
umgangssprachlich: jemand, der sich oft ängstigt oder feige ist
Feig­heit:
feige Eigenschaft: Angst, Scheu vor jeder Gefahr, jedem Risiko
meu­cheln:
jemanden heimtückisch, feige, hinterrücks ermorden, von hinten erstechen
Pus­sy:
feige oder verweichlichte Person
Schiff­schau­kel­brem­ser:
beleidigend: feige, ängstliche Person

Buchtitel

  • Bist du feige, Willi Wiberg? Gunilla Bergström | ISBN: 978-3-78917-760-6

Film- & Serientitel

  • Courage der feige Hund (TV-Serie, 1999)
  • Schweigen ist feige (Kurzfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: feige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: feige. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8641019, 7902698, 6541163, 5377091, 5186927, 5186926, 5186924, 4615144, 3143677, 2761281, 2482436, 2430249, 2394961, 2141730, 2125172, 1943834, 1943833, 1824024 & 1648575. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. krone.at, 25.10.2023
  3. nrz.de, 27.12.2022
  4. nnn.de, 02.08.2021
  5. bild.de, 28.05.2020
  6. m.bild.de, 05.08.2019
  7. tagesspiegel.de, 17.12.2018
  8. focus.de, 15.07.2017
  9. focus.de, 16.10.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.01.2015
  11. focus.de, 25.08.2014
  12. focus.de, 03.07.2013
  13. blogigo.de, 16.02.2012
  14. ln-online.de, 10.12.2011
  15. bz-berlin.feedsportal.com, 27.09.2010
  16. spiegel.de, 03.04.2009
  17. fr-online.de, 16.02.2008
  18. hbxtracking.sueddeutsche.de, 03.12.2007
  19. morgenweb.de, 07.03.2006
  20. welt.de, 28.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 05.07.2004
  22. welt.de, 11.06.2003
  23. daily, 08.03.2002
  24. Die Zeit (44/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995