fahrlässig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaːɐ̯lɛsɪç]

Silbentrennung

fahrlässig

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Abgeleitet von gmh. varn lâჳen „gehen lassen, geschehen lassen, vernachlässigen“

Steigerung (Komparation)

  1. fahrlässig (Positiv)
  2. fahrlässiger (Komparativ)
  3. am fahrlässigsten (Superlativ)

Anderes Wort für fahr­läs­sig (Synonyme)

achtlos:
ohne besondere Aufmerksamkeit
aus Sorglosigkeit
aus Unachtsamkeit
frisch, fromm, fröhlich, frei (ironisch, selten)
gedankenlos:
geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht
nachlässig:
nicht sorgfältig, unordentlich
ohne auf die Form zu achten, ungezwungen
ohne einen Gedanken daran zu verschwenden
ohne weiter darüber nachzudenken
sorglos:
frei von Sorgen
ohne Bedenken
unachtsam:
die notwendige Sorgfalt vermissen lassend
unbedacht (geh.):
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht
unvorsichtig:
die notwendige Wachsamkeit und/oder Achtsamkeit vermissen lassend; die negativen Folgen oder Schäden seines Handelns außer Acht lassend

Gegenteil von fahr­läs­sig (Antonyme)

ab­sicht­lich:
die Auswirkung seiner Handlung wollend
sorg­sam:
mit großer Achtsamkeit und Sorgfalt
vor­sätz­lich:
mit Absicht, Vorsatz
wis­sent­lich:
die Auswirkung seiner Handlung wollend; mit Absicht, Vorsatz

Beispielsätze

  • Der Schuldner hat die Unmöglichkeit der Leistung fahrlässig herbeigeführt.

  • Eine der fahrlässigen Gewohnheiten Toms besteht darin, dass er auf jeder Netzseite dasselbe Passwort benutzt.

  • Du kannst es dir bei diesem Versuch nicht leisten, fahrlässig zu sein.

  • Es war fahrlässig von ihm, einen solchen Fehler zu machen.

  • Du bist sehr fahrlässig, so etwas Wichtiges zu vergessen!

  • Der Busfahrer, der den Unfall verursacht hatte, wurde der fahrlässigen Tötung angeklagt.

  • Es war fahrlässig von mir, so etwas zu tun.

  • Die Mordanklage wurde auf fahrlässige Tötung geändert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Becker glaubt nicht, dass Djokovic fahrlässig gehandelt habe.

  • Angesichts der dritten Welle und der täglichen Hiobsbotschaften sei "diese Ignoranz" grob fahrlässig, kritisierte der Verbandschef.

  • Alles andere wäre fahrlässig und unfair, wenn man sich die unterschiedliche Vorbereitung ansieht.

  • Alles andere wäre "fahrlässig" gewesen, sagte der Manager bei der Hauptversammlung der Deutschen Bank in Frankfurt.

  • Aber selbst schuld: ohne das fahrlässige Handspiel wäre es anders gelaufen.

  • Aber dann ist es ja ein tragischer, fahrlässiger Einzelfall.

  • Bereits kurz nach dem Feuer am 1. März hatten Brandermittler den fahrlässigen Umgang mit einer Zigarette als mögliche Ursache genannt.

  • Alle Rechte vorbehalten 1. 1. Verkehrsregeln Wie bitte, Sonnenbrille am Steuer ist fahrlässig?

  • Alles Andere wäre für die Sicherheit der Welt fahrlässig.

  • Alles andere wäre fahrlässig“, sagt Pfingstgraef und steigt in die U6 in Richtung Floridsdorf.

  • Das Urteil von fünf Monaten Haft auf Bewährung bezieht sich auf fahrlässige Tötung.

  • Die Rapid-Führung zur Kaderplanung: Diese laufe schon länger, alles andere wäre fahrlässig.

  • Die Staatsanwaltschaft ermittelt seit dem Unglück wegen fahrlässiger Tötung.

  • Hier zu sparen, wäre absolut fahrlässig.

  • Aufgrund von anonymen Briefen war den Medizinern um den Herzchirurgen Dr. Hans H. Scheld fahrlässige Tötung vorgeworfen worfen.

  • In meinen Augen sehr fahrlässig, weil Politikern in Teheran, die eine Bombe wollen, die Argumente in die Hände gespielt werden.

  • All das könnte Thema eines zweiten Strafverfahrens sein, bei dem sich ein leitender Arzt wegen fahrlässiger Tötung verantworten muß.

  • Allein in der kulturellen Westbindung zu verharren, wäre angesichts der aktuellen Veränderungen ein Ausdruck fahrlässigen Desinteresses.

  • Wer dabei parteipolitische, wahltaktische Wege geht, handelt grob fahrlässig.

  • Dass er mit einer Jogginghose und leichten Bergschuhen zu dünn angezogen war und deshalb fahrlässig handelte, weist Milnik zurück.

  • Sollte das Feuer von der Tonne ausgegangen sein, könnte es einen Streit darüber geben, ob diese fahrlässig falsch verschlossen war.

  • Entweder sie dopen wissentlich oder sie handeln grob fahrlässig.

  • Alles andere wäre fahrlässig.

  • Denn er wäre fahrlässig, würde er sich ohne konkrete Finanzzusagen in dieses Amt berufen lassen.

  • Radunski weiß nur: "Künstler mit kaufmännischen Aufgaben zu verantworten, ist fahrlässig."

  • "Es wäre geradezu fahrlässig zuzuwarten, bis uns die Probleme in Form sozialer Turbulenzen wie etwa in Frankreich einholen".

  • Nur wenn man hätte merken müssen, daß der Angriff tatsächlich gar keiner ist, bleibt Raum für eine fahrlässige Körperverletzung bzw. Tötung.

  • Die Polizei vermutet als Ursache fahrlässige Brandstiftung.

Häufige Wortkombinationen

  • grob fahrlässig handeln, fahrlässige Brandstiftung, fahrlässige Körperverletzung, fahrlässige Tötung, fahrlässiger Umgang

Untergeordnete Begriffe

  • grob fahrlässig

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv fahr­läs­sig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von fahr­läs­sig lautet: AÄFGHILRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Ärger
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

fahrlässig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fahr­läs­sig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­zün­der:
Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht
Brand­stif­te­rin:
weibliche Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht
Fahr­läs­sig­keit:
Handlung, die fahrlässig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fahrlässig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fahrlässig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5746532, 2859000, 1977009, 1966750, 1235862, 822100 & 763170. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. krone.at, 09.01.2022
  3. ikz-online.de, 30.03.2021
  4. op-online.de, 16.04.2020
  5. finanztreff.de, 23.05.2019
  6. spiegel.de, 01.07.2018
  7. rbb24.de, 05.10.2017
  8. salzburg24.at, 23.09.2016
  9. welt.de, 28.08.2015
  10. zeit.de, 30.07.2014
  11. kurier.at, 12.01.2013
  12. salzburg.orf.at, 26.04.2012
  13. feedproxy.google.com, 12.04.2011
  14. abendzeitung.de, 09.02.2010
  15. szon.de, 24.06.2009
  16. muensterschezeitung.de, 05.11.2008
  17. blick.ch, 04.07.2007
  18. welt.de, 07.02.2006
  19. berlinonline.de, 28.05.2005
  20. berlinonline.de, 28.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 30.10.2003
  22. f-r.de, 09.08.2002
  23. bz, 23.02.2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995