förderlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfœʁdɐlɪç]

Silbentrennung

förderlich

Definition bzw. Bedeutung

zuträglich, die Sache voranbringend

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs fördern mit dem Suffix Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. förderlich (Positiv)
  2. förderlicher (Komparativ)
  3. am förderlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für för­der­lich (Synonyme)

dienlich:
jemandem oder etwas nützlich sein
erbaulich (geh.):
von erfreulichem Einfluss auf die Gemütslage
ersprießlich (geh.):
gehoben: Nutzen bringend
fruchtbar:
so dass es viele Früchte hervorbringt
übertragen: mit Erfolg
gedeihlich (geh.):
Ertrag bringend
gewinnbringend:
(großen) materiellen Vorteil ergebend
so, dass sich ein bestimmter Nutzen, eine gewisse Bereicherung daraus ergibt
günstig:
den geforderten Aufwand, meist den Preis (das Geld), wert oder oft auch mehr als wert
jemandem wohlwollend
gut:
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
gute Dienste leisten
hilfreich:
von Personen: helfend, unterstützend; von Sachen: Hilfe bietend
lohnend
nützlich:
die Eigenschaft, von Nutzen zu sein; häufig oder in einer wichtigen Situation benutzbar; brauchbar
nutzbringend
nutzwertig
opportun:
angebracht, in gegenwärtiger Situation von Vorteil
positiv:
einen getesteten Sachverhalt bestätigend (manchmal unerfreulich, unerwünscht bis lebensbedrohlich)
erfreulich, erwünscht, wünschenswert; gut
von Nutzen
von Vorteil
vorteilhaft:
sich als Vorteil auswirkend
wertvoll:
einen hohen materiellen oder emotionalen Wert habend
einen Nutzen habend
zuträglich:
meist die Gesundheit betreffend: vorteilhaft, fördernd, bekömmlich
subsidiär:
fachsprachlich (besonders Recht), bildungssprachlich: als Behelf dienend
fachsprachlich, bildungssprachlich: Hilfe leistend
unterstützend
aufbauend
konstruktiv:
auf die Konstruktion bezogen
eine förderliche, positive Haltung einnehmend
fördernd

Gegenteil von för­der­lich (Antonyme)

ab­träg­lich:
etwas (einer Sache) abträglich sein: für etwas (eine Sache) nachteilig, schädlich sein
hin­der­lich:
so beschaffen, dass ein Weiterkommen erschwert wird

Beispielsätze

  • Aber ist es förderlich, ein gewöhnliches Interesse wie Reisen oder Lesen zu nennen?

  • Aber das System bleibt – auch das für Aufklärung nicht gerade förderliche sehr enge Verhältnis von Politik und Medien.

  • Beijing (ots/PRNewswire) - Umweltfreundlich, kohlenstoffarm und förderlich für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung vor Ort.

  • Am Ende stand im Gedankenaustausch mit Seger der Wunsch nach weiteren wechselseitig förderlichen Projekten.

  • Bildungsminister Faßmann hält die neuen Deutschförderklassen als „temporäre Maßnahme“ jedenfalls für förderlich.

  • Aber für die Gesundheit ist sie durchaus förderlich, besonders für das Immunsystem.

  • Das war in der McCarthy-Ära auch nicht gerade förderlich.

  • Allein, der Ruch fortdauernder paramilitärischer Komplizenschaft wird Sinn Feins Chancen in der Republik nicht gerade förderlich sein.

  • Dabei sind auch private Aktivitäten förderlich.

  • Das ist nicht förderlich.

  • Natürlich ist das mir selbst wiederum förderlich: Viele wollen weg.

  • Der Karriere ist das nicht förderlich.

  • Die Diskussion um eine Abschaffung des Zölibats im Zusammenhang mit den Missbrauchsfällen hält Ackermann indes für nicht förderlich.

  • Aber das Zusammentreffen von Kürzungsbeschlüssen im Rat und dieser Diskussion ist der Sache bestimmt nicht förderlich gewesen.

  • Dass der Flugplatz von 13 bis 15 Uhr aus Lärmschutzgründen geschlossen ist, nannte Tobler da wenig förderlich.

  • War es einer Beziehung förderlich, sich auch auf diesem doch sehr persönlichem Gebiet zu ergänzen?

  • Der Vertrauensverlust der großen Koalition ist jedoch nicht förderlich, um Wahlbereitschaft zu erzeugen", sagte Güllner.

  • Es wurde von Spanien (plus 33,2 Prozent) überholt, wo sich neue förderliche Gesetzesregelungen auswirkten.

  • Gerade bei einem polarisierenden Thema wie der plastischen Chirurgie sei "eine Debatte mit dem Holzhammer" nicht gerade förderlich.

  • Das wird der Fortsetzung des Comebacks förderlich sein.

  • Zu große Autorität ist gewiss nicht förderlich", sagte er und appelliert damit an die Verantwortung seines Quintetts.

  • Als "förderlich" wird die Zusammenarbeit auch bei BASF in Ludwigshafen empfunden.

  • Dass beispielsweise Effenberg selbst bestimmen durfte, wann er nach seiner Verletzung wieder spielte, war seiner Autorität nicht förderlich.

  • Die Bundespolitik sei auch nicht förderlich gewesen.

  • "Und sehr förderlich für den Kreislauf", diagnostizierte Dr. Sikotti, ebenfalls fröhlicher Pensionär.

  • Für Europa sind beide Ergebnisse förderlich.

  • Der lange Winter war seiner Vorbereitung auf die Olympiasaison alles andere als förderlich.

  • Es nimmt mich wunder, ob solchen Gedanken die Vermauerung hinter undurchdringlichen Stoffschichten so förderlich ist, wie.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv för­der­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von för­der­lich lautet: CDEFHILÖRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

förderlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort för­der­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­för­dern:
einer Person oder Sache förderlich, günstig sein; auf jemanden oder etwas einen Einfluss (mit zumeist erfreulichen, günstigen, vorteilhaften, wünschenswerten Wirkungen) ausüben
be­güns­ti­gen:
förderlich auf etwas oder auch jemanden wirken
für­sor­gen:
förderlich um etwas bemüht sein; Sorge tragen
Stam­mes­in­te­r­es­se:
Gesamtheit der Belange, die der Existenz und dem Wohlergehen eines (Volks-)Stammes förderlich sind
wid­rig:
etwas entgegenwirkend, nicht förderlich
Wirt­schafts­in­te­r­es­se:
Gesamtheit der Belange, die dem Erfolg der Wirtschaft förderlich sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: förderlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: förderlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 13.01.2022
  2. spiegel.de, 10.10.2021
  3. finanznachrichten.de, 21.10.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 16.08.2019
  5. krone.at, 03.04.2018
  6. telekom-presse.at, 19.04.2017
  7. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 15.04.2016
  8. nzz.ch, 25.08.2015
  9. handelsblatt.com, 30.10.2014
  10. feedproxy.google.com, 26.10.2013
  11. faz-community.faz.net, 28.03.2012
  12. zeit.de, 16.07.2011
  13. n-tv.de, 17.03.2010
  14. muensterschezeitung.de, 25.04.2009
  15. mz-web.de, 16.10.2008
  16. joeladami.net, 26.06.2007
  17. stern.de, 15.09.2006
  18. fr-aktuell.de, 08.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 09.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 24.02.2003
  21. berlinonline.de, 19.09.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 05.03.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995