existent

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksɪsˈtɛnt ]

Silbentrennung

existent

Definition bzw. Bedeutung

da seiend, vorhanden, wirklich

Begriffsursprung

  • Entlehnung aus dem Lateinischen vom Adjektiv existens/exsistens, einer Ableitung zum Partizip Präsens von existere/exsistere „existieren“

  • Wortbildungsanalyse: Derivation (Ableitung) vom Stamm des Verbs existieren mit dem Suffix -ent

Anderes Wort für exis­tent (Synonyme)

(dort) angesiedelt (Unternehmen, Institution)
bestehend (Hauptform)
dort (nachgestellt):
Hinweis auf einen Ort, stärker als da
existierend
gegeben
seiend (geh., philosophisch)
(dort) vertreten:
den Fuß verletzen
für eine Auffassung einstehen
vorhanden:
auf den Zustand der Anwesenheit, Präsenz bezogen (bei Personen: anwesend)

Sinnverwandte Wörter

ding­lich:
real existierend
Recht: auf (eine) Sache(n) bezogen
fak­tisch:
adverbiell: tatsächlich, wahrheitsgemäß, wirklich
eigentlich
ge­gen­ständ­lich:
konkret zum Anfassen vorhanden
so als Kunstobjekt gestaltet, dass der Betrachter einen Bezug zu wiedererkennbaren Dingen (Gegenständen) der Umwelt herstellen kann
greif­bar:
greifbar nahe sein: sehr gut zu sehen sein
konkret, offensichtlich
kon­kret:
deutlich formuliert, sachlich, bestimmt, genau
sinnlich erfahrbar, anschaulich; wirklich; gegenständlich
leib­haf­tig:
konkret zum Anfassen vorhanden
richtig und echt
re­al:
auf die Wirklichkeit bezogen; den Tatsachen entsprechend
in materieller Form vorhanden
tat­säch­lich:
(manchmal auch wider Erwarten) wahrheitsgemäß, wirklich

Gegenteil von exis­tent (Antonyme)

in­exis­tent:
nicht vorhanden, nicht da, nicht existent

Beispielsätze

  • Dieser Film ist langweilig, das Drehbuch bietet nur schon Dagewesenes, das Spiel der Schauspieler ist quasi nicht existent.

  • Da die Hälfte der Belegschaft aus Polen bestand, dachte ich, das sei die beste Gelegenheit, meine nicht existenten polnischen Sprachkenntnisse zu erweitern.

  • In diesem nicht mehr existenten Schloss kam er ans Licht der Welt.

  • Das größte Problem, das die schwedische Animationsindustrie hat, ist, dass die schwedische Animationsindustrie im Grunde nicht existent ist.

  • Es hasst nur jemand, der fühlt, dass er niemals ungeschehen, nicht existent machen wird, was passiert ist.

  • Über den Grund des Daseins nachzusinnen bedeutet über nicht existente Dinge nachzusinnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell schwach dieser Tage, bleibt das Ziel eines möglichen Ausbruchs über 5,77 EUR dennoch existent.

  • Auch eine vor wenigen Tagen noch aktive Facebook-Seite war nicht mehr existent.

  • Aber was ist denn heute noch unverfänglich, wo die Menschen sogar schon wegen nicht existenter Impfungen auf die Strasse gehen.

  • Dies habe auch weiterhin in der DDR gegolten, auch wenn die Staats-und Parteiführung diese Phänomene „als nicht existent“ dargestellt habe.

  • Als sei das Baby nicht existent – um es vor dem zu bewahren, was da kam.

  • Der Hautspielort des Krimis ist eine wirklich existente Bauernhofruine – das Witeli – die am Jura liegt.

  • Nicht existent, weil ihm ganz einfach auch Zuspiele fehlten.

  • Im Münchner Vertrag waren die Zusagen quasi nicht existent.

  • Das bestätigt, dass UNIQA sehr gut auf das existente Geschäftsmodell ausgerichtet ist.

  • Das führt möglicherweise dazu, dass diese Partei ein Anziehungspunkt wird für die hierzulande existenten rechtspopulistischen Einstellungen.

  • Bislang existente Konkurrenzprodukte waren abhängig von Sponsoren oder beschränkten sich auf einzelne Regionen.

  • Beamtenbeleidigung als gesonderte Straftat ist nicht existent; ein Beamter ist nicht gesteigert beleidigbar.

  • Bei ETFs ist diese Gefahr nicht existent.

  • Da Kriminalität in Dubai praktisch nicht existent ist, braucht Shakarchi in seiner Raffinerie kaum Sicherheitsvorkehrungen.

  • Ihre "Politik" ist nicht existent.

  • Zwei Drittel der Polen glaubt Umfragen zufolge, dass sich die Regierung mit nicht existenten Erfolgen brüste.

  • Die Firma Rottmann ist aber in Aachen nicht mehr existent.

  • Entweder sie bewertet den Streik als,nicht existent' - dann müssten die Arbeiter binnen 24 Stunden an ihre Arbeitsplätze zurückkehren.

  • Für Deutschlands größten Fußballhelden ist jedweder Anflug von Selbstzweifel schlicht nicht existent.

  • Rathajs einzige Sorge momentan ist, dass das Fell nicht einmal über die größte auf dem Markt existente Dermoplastik für Bären passt.

Übersetzungen

  • Bosnisch: постојећи (postojeći)
  • Englisch: existent
  • Französisch: existant
  • Italienisch: esistente
  • Kroatisch: postojeći
  • Mazedonisch: постоечки (postoečki)
  • Polnisch: istniejący
  • Russisch: существующий
  • Serbisch: постојећи (postojeći)
  • Serbokroatisch: постојећи (postojeći)
  • Slowenisch: obstoječi
  • Spanisch: existente
  • Ungarisch: létező

Was reimt sich auf exis­tent?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv exis­tent be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von exis­tent lautet: EEINSTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

existent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort exis­tent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ehe­ma­lig:
nicht mehr existent oder nicht mehr bestehend
ima­gi­när:
eingebildet; nur in der Vorstellung existent
in­exis­tent:
nicht vorhanden, nicht da, nicht existent
le­ben­dig:
(noch) existent, fortwährend
ne­gie­ren:
abstreiten, leugnen, eine Sache als nicht existent betrachten oder behaupten
ver­schwun­den:
nicht mehr existent; verloren gegangen
vir­tu­ell:
nur theoretisch existent
Vor­han­den­sein:
Zustand, in dem etwas vorhanden, existent ist
wei­ter­le­ben:
über immaterielle Güter: auch in Zukunft weiterhin existieren; die Zeit überdauern; in anderer Form noch existent sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: existent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: existent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10008730, 7823166, 5989871, 3391259, 2404309 & 618477. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. goldseiten.de, 20.06.2023
  3. sueddeutsche.de, 12.01.2021
  4. landbote.ch, 16.09.2020
  5. de.sputniknews.com, 09.10.2019
  6. focus.de, 08.08.2018
  7. mainpost.de, 03.05.2017
  8. wz.de, 12.03.2016
  9. welt.de, 17.09.2015
  10. ots.at, 23.05.2014
  11. handelsblatt.com, 15.07.2013
  12. openpr.de, 20.11.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.03.2011
  14. nachrichten.finanztreff.de, 28.06.2009
  15. godmode-trader.de, 08.12.2008
  16. sueddeutsche.de, 27.11.2007
  17. fr-aktuell.de, 05.04.2006
  18. aachener-zeitung.de, 05.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 13.02.2004
  20. spiegel.de, 16.12.2003
  21. lvz.de, 22.05.2002
  22. Die Zeit (31/2001)
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996