erwärmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈvɛʁmən]

Silbentrennung

erwärmen

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: erwärme, du erwärmst, er/sie/es er­wärmt
  • Präteritum: ich er­wärm­te
  • Konjunktiv II: ich er­wärm­te
  • Imperativ: erwärm/​erwärme! (Einzahl), er­wärmt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­wärmt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­wär­men (Synonyme)

(jemanden) zu überzeugen versuchen
beeinflussen:
auf jemand oder etwas Wirkung ausüben
bewegen:
Änderungen zeigen, sich ereignen
die eigene Lage oder Stellung im Raum verändern; von einem Ort zum anderen kommen
(jemanden für etwas) einnehmen (ugs.):
beziehen
eine Befestigung erobern
indoktrinieren:
eine Doktrin (ideologisches System von Aussagen und Ansichten bzw. einen politischen Leitfaden der Regierung) unter Ausschaltung jeglicher Kritik mit dem Anspruch auf Allgemeingültigkeit vertreten und andere Ansichten als "unwahr" darstellen; in eine bestimmte Richtung drängen, beeinflussen
persuadieren (geh.):
jemanden überreden (etwas zu tun)
überzeugen:
jemandem die Richtigkeit glaubhaft machen
mit oder ohne Objekt: einen positiven Eindruck machen
erhitzen:
durch Zufuhr von Wärme heiß machen
heiß machen
heizen:
die Produktion von Hitze in Gang setzen oder unterhalten
mit überhöhter Geschwindigkeit fahren
wärmen:
jemandem oder etwas Wärme verschaffen
Wärme abgeben, halten oder reflektieren
(sich) anfreunden (mit):
etwas akzeptieren, sich an etwas gewöhnen, mit etwas zurechtkommen, sich mit etwas vertraut machen
mit jemandem eine Freundschaft eingehen, Freundschaft schließen; jemandes Freund werden
Gefallen finden (an)
lieb gewinnen
liebgewinnen
warm werden (mit)

Beispielsätze

  • Der Koch erwärmt die Milch, bevor er sie in die Sauce gibt.

  • Das Fleisch soll ganz langsam erwärmt werden.

  • Für Zwölftonmusik konnte sich Sebastian noch nie erwärmen.

  • Dieses Heizgerät wird dieses große Zimmer nicht erwärmen.

  • Die Chemikalien, die den Kühlschrank kühlen, erwärmen den Planeten.

  • Toms Lächeln erwärmte Marias Herz.

  • Toms Lächeln erwärmte Maria das Herz.

  • Die Meere erwärmen sich, steigen und werden saurer.

  • In einer Mikrowelle wird das Essen von innen und nicht von außen erwärmt.

  • Wie barfüßige Strandspaziergänge bestätigen können, erwärmt oder kühlt sich Sand schneller als Gestein oder Asphalt.

  • Die Arktis erwärmt sich doppelt so schnell wie der Rest des Planeten.

  • Wenn man sich nicht ausreichend erwärmt, können auch durch das Fitnesstraining Verletzungen hervorgerufen werden.

  • Wenn man sich nicht ausreichend erwärmt, können auch durch das Fitnesstraining Verletzungen auftreten.

  • Ein Raum, der sich leicht erwärmen lässt, wird auch leicht kalt.

  • Der Verstand wird durch Wahrheit erleuchtet, das Herz wird durch Liebe erwärmt.

  • Ich nutze meine Körperwärme, um dich zu erwärmen.

  • Ein freundliches Lächeln kann drei Wintermonate erwärmen.

  • Die Sonne erwärmt die Atmosphäre.

  • Die Sonne hat die Atmosphäre erwärmt.

  • Die Sonne erwärmte die Atmosphäre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Kältemittel erwärmt sich, bringt das Heizungs- und Trinkwasser auf die gewünschte Temperatur und kondensiert anschließend wieder.

  • Auch für einen Neubau kann sie sich nicht erwärmen, "schon gar nicht auf dem Heldenplatz".

  • Allerdings können sich nur wenige Käufer für ein CNG-Auto erwärmen, unter anderem wegen des lückenhaften Tankstellen-Netzes.

  • Am Sonntag erwärmt sich die Luft auf 10 bis 12 Grad und kühlt in der folgenden Nacht bis auf 6 Grad ab.

  • Befindet sich zu viel Luft darin, können sich die Heizkörper nicht mehr richtig erwärmen und bleiben kalt.

  • Beim Auswallen erwärmt er sich nämlich rasch, und das Guetslen wird erneut schwierig.

  • Bei körperhaltigen Sake, welche sich erwärmen lassen, entfalten sich bereits bei Zimmertemperatur ganz andere Geschmacksnoten.

  • Allen voran den Franzosen, für die sich unter anderen die Citigroup erwärmen kann.

  • Baggerseen seien in der Regel sehr tief, und nur die oberen Schichten seien erwärmt.

  • Das Ergebnis: Das Tiefenwasser der Grönlandsee erwärmt sich etwa zehnmal schneller als die Weltmeere in Durchschnitt.

  • Und je häufiger der Konservative dies tun kann, desto mehr Amerikaner könnten sich für ihn erwärmen.

  • Aha, da kann man per Beschluss festlegen, um wieviele Grade die Erde sich erwärmen darf.

  • Andreas Fischlin: Dann erwärmt sich das Klima nicht nur um 2 bis 2,4 Grad sondern um 3 bis 3,4 Grad.

  • Aber die EU konnte sich bisher auch für diese Idee nicht erwärmen.

  • Andere haben ja auch in den Zeiten ganz andere Gestaltungsmöglichkeiten für die FDP diskutiert, für die ich mich nie erwärmen konnte.

  • Der Ruf von Michael Kölmel ist nach dem Untreue-Prozess um die Kinowelt so, dass neue Sponsoren für das Stadion kaum zu erwärmen sind.

  • Der erwärmte Impfstoff wurde trotzdem verwendet - prompt brach eine Polio-Welle aus.

  • Nach Sonnenaufgang wird die dem Berghang aufliegende Luft stärker erwärmt als die hangferne Luft.

  • Aber Regine Hildebrandt glaubt offenbar noch immer nicht, ihr Publikum ganz für sich erwärmt zu haben.

  • Doch für die Bombardements der NATO kann er sich immer noch nicht erwärmen.

  • Letzterer hat sich nun langsam erwärmt.

  • Das funktioniert, vereinfacht gesagt, so: Tagsüber erwärmt sich der Boden.

  • Den Sponsoren, die sich für eine Förderung des Kultursommers erwärmen konnten, wird vom.

  • Die Bankgesellschaft Berlin erwärmt sich unter anderem für Konsumwerte und rät dazu, diese überzugewichten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­wär­men?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­wär­men be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × M, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von er­wär­men lautet: ÄEEMNRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Wil­helm
  4. Ärger
  5. Richard
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

erwärmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­wär­men kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­ba­cken:
bereits zubereitetes Essen noch einmal erwärmen
etwas bereits Gebackenes (aus Brotteig, das nicht mehr knusprig oder noch nicht ganz durchgebacken ist) erneut kurz in starker Hitze erwärmen und fertigbacken
Bain-Ma­rie:
Gastronomie: Wasserbad, das vornehmlich dazu dient, Speisen warm zu halten bzw. bestimmte Speisen langsam zu erwärmen
Brat­wurst:
regional: geräucherte Rohwurst aus rohem, grobem Brät, die kalt gegessen oder in Wasser erwärmt wird
Durch­lauf­er­hit­zer:
Gerät, das durchfließendes Wasser erwärmt
fer­tig­ba­cken:
etwas bereits zu einem anderen Zeitpunkt Gebackenes erneut kurz in starker Hitze erwärmen, bis es gar/fertig ist
Feu­er­herd:
Vorrichtung zum Kochen, Backen und Braten, bei der die Töpfe auf einer über einem Holz- oder Kohlefeuer angebrachten großen Herdplatte erwärmt werden
Mi­k­ro­wel­len­herd:
Küchengerät, das mittels Mikrowellen Essen erwärmen und kochen kann
Pool­hei­zung:
Gerät, welches das Wasser in einem Swimmingpool erwärmt
stau­chen:
ein Getränk kurz in warmes Wasser legen, um es leicht zu erwärmen
Um­luft­ge­rät:
Technik: Lüftungsgerät welches zu einem Großteil Raumluft ansaugt, aufbereitet (filtern, erwärmen oder kühlen) und je nach Jahreszeit und Erfordernis, mit Außenluft anreichert

Buchtitel

  • Was das Herz erwärmt Elmar Simma | ISBN: 978-3-70224-064-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erwärmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erwärmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11185796, 10553262, 10140050, 10140049, 8860929, 8222991, 6787583, 5969752, 5337309, 5337308, 5207966, 5198402, 5103399, 5096697, 4974460, 4974459 & 4974458. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 05.02.2022
  2. derstandard.at, 09.11.2021
  3. focus.de, 12.02.2020
  4. bild.de, 01.11.2019
  5. focus.de, 11.01.2018
  6. blick.ch, 06.12.2017
  7. blick.ch, 24.11.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 29.04.2015
  9. abendblatt.de, 08.06.2014
  10. derstandard.at, 30.09.2013
  11. spiegel.de, 17.10.2012
  12. thunertagblatt.ch, 11.12.2011
  13. beobachter.ch, 10.12.2010
  14. tagesanzeiger.ch, 31.10.2009
  15. tagesschau.de, 01.05.2006
  16. berlinonline.de, 19.01.2005
  17. Die Zeit (43/2004)
  18. ln-online.de, 02.08.2002
  19. FREITAG 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Welt 1998
  22. TAZ 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995