ertragreich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈtʁaːkˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

ertragreich

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Ertrag und dem Adjektiv reich.

Steigerung (Komparation)

  1. ertragreich (Positiv)
  2. ertragreicher (Komparativ)
  3. am ertragreichsten (Superlativ)

Anderes Wort für er­trag­reich (Synonyme)

einbringlich (geh.):
speziell, nicht steigerbar, häufig verneint: (von einem Kredit oder Ähnlichem:) so beschaffen, dass die Rückzahlung tatsächlich durchgesetzt werden kann [und zum Beispiel nicht an der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners scheitert]; (von einem auf die Erbringung einer Leistung – meist: Zahlung – gerichteten Anspruch:) tatsächlich durchsetzbar
viel (an Geld oder an etwas anderem Erwünschten) einbringend; einen Gewinn bringend
einträglich:
viel an Geld einbringend, guten Gewinn einbringend; selten auch: viel an etwas anderem Erwünschten einbringend (siehe Beispiele 1, 3, 6)
ergiebig:
viel ergebend, von großer, reicher Ausbeute sein
viel, großen Nutzen bringend
Gewinn bringend:
(großen) materiellen Vorteil ergebend
so, dass sich ein bestimmter Nutzen, eine gewisse Bereicherung daraus ergibt
gewinnbringend:
(großen) materiellen Vorteil ergebend
so, dass sich ein bestimmter Nutzen, eine gewisse Bereicherung daraus ergibt
lohnend (ugs.)
lukrativ (geh.):
finanziell einen hohen Gewinn versprechend/abwerfend
profitabel (Hauptform):
geldwertigen Gewinn bringend
renditestark (teilweise werbesprachlich):
eine hohe Rendite erreichend
rentabel:
Gewinn bringend
rentierlich:
sich lohnend
zugkräftig:
bei einem Publikum/der Öffentlichkeit großes Interesse weckend, sehr ansprechend
erstrebsam
nutzbringend
vorteilhaft:
sich als Vorteil auswirkend
wirtschaftlich:
dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit folgend; so, dass es sich rechnet und ein Gewinn entsteht
die Wirtschaft, eine Volks- oder Betriebswirtschaft betreffend; ökonomisch
fruchtbar:
so dass es viele Früchte hervorbringt
übertragen: mit Erfolg
gut (ugs.):
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
urbar:
landwirtschaftlich nutzbar

Sinnverwandte Wörter

ertragsstark

Beispielsätze

  • Jeder freut sich, wenn er ein ertragreiches Geschäft machen kann.

  • Auf einem ertragreichen Boden fährt man bessere Ernten ein.

  • Das Land erbringt ertragreiche Ernten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders Nebengeschäfte zeigen sich ertragreich.

  • Ich habe ein besseres Gespür für das, was für mich persönlich ertragreich sein kann", sagte die "3 Engel für Charlie"-Darstellerin.

  • Einzige Ausnahme und immer ertragreich sei die Graue Herbstrenette.

  • Pflanzen können auf diese Weise beispielsweise ertragreicher oder unempfindlicher gegen Schädlinge und Trockenheit werden.

  • Der Neu- oder Gebrauchtwagenverkauf sei ohnehin nicht enorm ertragreich.

  • Besonders auf weniger ertragreichen Böden greifen mancherorts bereits Schutz- und Förderprogramme.

  • Toyota, frei übersetzt "ertragreiches Feld", macht so seinem Namen alle Ehre.

  • Auch die Debeka, Leipziger, DEVK und Allianz wussten ihre Kundengelder ertragreich anzulegen.

  • Ausgerechnet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft bringt die ertragreiche Symbiose nun in Gefahr.

  • Pfefferpflanzen können ab dem dritten Jahr der Anpflanzung genutzt werden und bleiben bis zu 30 Jahre ertragreich.

  • Am ertragreichsten ist die Region Valnerina im Südosten.

  • Die Frage ist: Wie schafft es die Deutsche Bank, diese Kunden ertragreich zu machen?

  • Das Gen Sub-1 wird im Labor in einer bestimmten Reissorte gefunden und dann in eine ertragreiche Sorte hineingebracht.

  • Die amerikanische Firma Sunpower stellt ertragreiche Zellen aus Silizium her.

  • Andreas König von der Universität Stuttgart-HohenheimMais ist sehr ertragreich, Kurzumtriebsplantagenholz kann sehr ertragreich sein.

  • Die Pampa des Kalten Krieges zählt heute zu den ertragreichsten Jagdgebieten nördlich von Berlin.

  • Die alternativen Methoden sind nicht nur umweltfreundlicher als die Brandrodung, sondern auch ertragreicher.

  • "Wir gehören zu den ertragreichen Cash-Cows (Umsatzbringern) des Unternehmens", versicherte der Geschäftsführer.

  • Herlitz will sich künftig nur noch auf ertragreiche Sortimente und Geschäftsfelder konzentrieren.

  • Die Forscher hoffen, mit den Daten die Zucht besonders ertragreicher und widerstandsfähiger Sorten zu beschleunigen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Gradpartikel (Steigerung/​Abschwächung): äußerst/​besonders/​überaus ertragreich, kaum, wenig ertragreich
  • mit Substantiv: eine ertragreiche Anlageform/​Diamantenmine/​Einnahmequelle/​Sparte, ein ertragreicher Handel/​Fanggrund, ein ertragreiches Geschäft/​Geschäftsfeld/​Kerngeschäft
  • mit Substantiv: eine ertragreiche Apfelsorte/​Erdbeersorte/​Getreidesorte/​Kartoffelsorte/​Pflanzensorte/​Reissorte, ein ertragreicher Acker/​Boden, ein ertragreiches Feld

Übersetzungen

Anagramme

  • Chargierter

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv er­trag­reich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und G mög­lich.

Das Alphagramm von er­trag­reich lautet: ACEEGHIRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

ertragreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort er­trag­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frucht­bar­keit:
Fähigkeit, sich fortzupflanzen; Eigenschaft, ertragreich zu sein, viel hervorzubringen
ma­ger:
wenig ertragreich
sa­nie­rungs­be­dürf­tig:
auch übertragen, von Unternehmen: so wenig ertragreich, dass umstrukturiert werden muss/neue Geschäftsfelder gesucht werden müssen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ertragreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ertragreich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1910328. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 10.10.2022
  2. n-tv.de, 25.10.2021
  3. westfalen-blatt.de, 13.10.2020
  4. latina-press.com, 06.10.2018
  5. wr.de, 18.09.2017
  6. mainpost.de, 11.04.2016
  7. wallstreet-online.de, 09.02.2015
  8. abendblatt.de, 21.08.2014
  9. fr-online.de, 22.08.2013
  10. nzz.ch, 10.12.2012
  11. welt.de, 14.08.2011
  12. ftd.de, 26.11.2010
  13. br-online.de, 23.06.2009
  14. boersenreport.de, 26.08.2008
  15. dradio.de, 07.01.2007
  16. welt.de, 01.08.2006
  17. faz.net, 13.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 29.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2003
  20. spiegel.de, 07.04.2002
  21. sz, 24.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995