erstrangig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɐ̯stˌʁaŋɪç]

Silbentrennung

erstrangig

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. erstrangig (Positiv)
  2. erstrangiger (Komparativ)
  3. am erstrangigsten (Superlativ)

Anderes Wort für erst­ran­gig (Synonyme)

ausgezeichnet:
mit einer Auszeichnung versehen, sehr häufig mit einer ehrenden Absicht
mit einer informativen Markierung versehen
außergewöhnlich:
besonders; nicht dem Normalfall entsprechend
außerordentlich:
außerhalb einer verfassten Ordnung liegend
sehr, viel
besonders:
eine Eigenschaft verstärkend: sehr
für sich alleine, gesondert, separat
bestens:
auf das Beste, sehr gut, ausgezeichnet, hervorragend
vielmals, sehr herzlich, herzlichst
eins a (ugs.)
exzeptionell
herausragend:
über eine gegenständliche oder abstrakte Ebene oder Umgebung ragend
höchstrangig:
einen der höchsten Ränge/eines der höchsten Ämter innehabend
I a ("eins a") (ugs.)
splendid
trefflich:
veraltend: besonders gut
überragend:
besser als vergleichbare Sachen
vortrefflich:
in besonderer (zum Wohle dienender) Weise
vorzüglich:
besonders gut; sehr gut

Gegenteil von erst­ran­gig (Antonyme)

zweit­ran­gig:
nicht so wichtig, keine unmittelbare Dringlichkeit besitzend
zweitklassig

Beispielsätze

  • Dabei seien Marke und Modell nicht erstrangig, eine viel größere Rolle spiele die Geschwindigkeit, heißt es im der Münchnerin.

  • Eine solche Aufgabe sei »unwürdig«, schrieb sie in einem Brief an ihn und fügte unmissverständlich hinzu: »Mein Mann muss erstrangig sein!«

  • Bei einem sogenannten Massekredit im Insolvenzverfahren ist das eine erstrangige Absicherung.

  • Der extravagante Tory Boris Johnson könnte gewinnen – mit unberechenbaren Änderungen für das Image einer erstrangigen Weltstadt.

  • Dort ist ein Wandel zu verzeichnen, durch den der Stellenwert des Nachwuchses als einzige Altersversorgung nicht mehr erstrangig ist.

  • Und der ist erstrangig.

  • Ein zweiter Platz ist für sie erstrangig.

  • Den Schutz dieser Rechte gewährt die erstrangige Eintragung im Grundbuch.

  • Von Schimmelmann sieht im Factoring-Geschäft einen erstrangigen Wachstumsmarkt von hoher Dynamik.

  • Der Boden ist eine erstrangige Sicherheit für die Kreditvergabe durch Banken, die jedes landwirtschaftliche Unternehmen benötigt.

  • Auch hier ist zwar der freiheitlichen Wirtschaftsordnung "erstrangige Bedeutung" zugestanden.

  • Das ist für uns eine erstrangige Aufgabe.

  • Unsere Bankschuldverschreibungen sind vornehmlich durch erstrangige Grundpfandrechte abgesichert.

  • In diesem Stück gibt es eigentlich keine Nebenfiguren, und so kamen für die Rollen nur erstrangige Schauspieler in Frage.

  • Das Selbstverständnis geht erstrangig von der Einheit der Glaubenden aus.

  • Das Hypothekenbankgesetz verpflichtet (!) die Institute, "erstrangige Eintragungen" in das Grundbuch als Kreditsicherung zu verlangen.

  • Zuviele international erstrangige Gewehrschützen hat das Land, zuwenige von ihnen, je zwei, dürfen in den olympischen Wettstreit ziehen.

  • Peng den Kampf gegen die Inflation daher zur "erstrangigen Aufgabe".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv erst­ran­gig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und N mög­lich.

Das Alphagramm von erst­ran­gig lautet: AEGGINRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

erstrangig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort erst­ran­gig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erstrangig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erstrangig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 19.02.2020
  2. hl-live.de, 02.06.2017
  3. netzeitung.de, 29.06.2009
  4. nzz.ch, 26.04.2008
  5. openpr.de, 20.11.2007
  6. fr-aktuell.de, 08.10.2005
  7. welt.de, 24.05.2003
  8. welt.de, 04.10.2003
  9. sz, 18.12.2001
  10. Junge Welt 1999
  11. Junge Freiheit 1998
  12. Welt 1998
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Rheinischer Merkur 1997
  16. TAZ 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995