erkenntlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈkɛntlɪç ]

Silbentrennung

erkenntlich

Definition bzw. Bedeutung

  • sich erkenntlich zeigen, erweisen: für eine empfangene Tat Dank ausdrücken (durch eine Gegenleistung)

  • so beschaffen, dass es erkannt werden kann, dass es erkennbar, offenbar ist

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch erkentlich (auch erkennelich, erkantlich) „erkennbar“; Bedeutung seit dem 17. Jahrhundert und dazu Erkenntlichkeit in der zweiten Hälfte desselben

Abkürzung

  • erk.

Steigerung (Komparation)

  1. erkenntlich (Positiv)
  2. erkenntlicher (Komparativ)
  3. am erkenntlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für er­kennt­lich (Synonyme)

ablesbar
entzifferbar
erkennbar:
so deutlich, dass man weiß, was man vor seinen Augen hat
kenntlich
Dank schulden
(jemandem) verbunden:
mit etwas gebunden/umbunden seiend
sich dankbar fühlend
(jemandem) verpflichtet
zu Dank verpflichtet
zu danken haben

Weitere mögliche Alternativen für er­kennt­lich

ersichtlich:
so, dass man es wahrnehmen und nachvollziehen kann
offenbar:
gelegentlich sogar schon: vermutlich, mutmaßlich (der Sprechende oder jemand anders vermutet es)
seit etwa 1990, vor allem im Journalismus: den Eindruck erweckend, dass (es gibt sichtbare Anzeichen dafür, aber die Sache ist noch unbestätigt)
revanchieren:
sich für etwas erkenntlich zeigen
sich für etwas rächen
vergelten:
jemandem etwas (mit etwas): jemandem gegenüber mit einem bestimmten Verhalten auf etwas, was dieser getan hat, reagieren; etwas auf eine bestimmte Art und Weise ausgleichen

Beispielsätze

  • Soll ich mich bei dir erkenntlich zeigen?

  • Ich wünschte, es gäbe eine Möglichkeit, wie ich mich dir erkenntlich zeigen könnte.

  • So also zeigst du dich mir erkenntlich?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So wollten sie sich für die Hilfe erkenntlich zeigen.

  • Das Wahlgeheimnis besagt dabei, dass während der Stimmabgabe nicht erkenntlich sein darf, welche Partei Sie wählen.

  • Und das Möbelhaus zeigt sich erkenntlich.

  • Bijoutier Olivier Zegg sagt in der SRF-Sendung «Schweiz Aktuell», er wolle sich bei der Finderin erkenntlich zeigen.

  • Ja, solange noch klar erkenntlich ist, welche Partei beziehungsweise welchen Vorzugsstimmenkandidaten Sie gewählt haben.

  • Zudem erwägt WhatsApp, weitergeleitete Nachrichten besser erkenntlich zu machen.

  • Deutlich offensichtlicher erkenntlich sind diese beiden Charaktere: Der Joker und Harley Quinn aus dem Batman-Universum.

  • Die Türken zeigen sich dafür erkenntlich.

  • Es sollte zudem erkenntlich sein, welcher Vermieter hinter dem Angebot steht.

  • Multikulti wird täglich offensichtlicher als Irrweg erkenntlich, und Vielvölkerstaaten sind alle zerfallen.

  • Und er zeigte sich bei den Schalker Fans erkenntlich für ihre "Zuneigung, Wärme und ihren Respekt".

  • Hier kann sich jeder für guten oder noch besseren Service erkenntlich zeigen, muß es aber nicht.

  • Sich erkenntlich zu zeigen, ist eine Zier.

  • Kremendahl soll sich dafür erkenntlich gezeigt haben.

  • Der Fabrikant Garbaty hat von seinen erkenntlich enormen Profiten auch verdienstlichen Gebrauch gemacht.

  • Man werde sich mit zehn Millionen Dollar erkenntlich zeigen, wenn der Staudamm für 500 Millionen Dollar gebaut werde.

  • Wenn der Bundeskanzler den Ländern bei den BSE-Folgekosten entgegenkomme, werde man sich ebenfalls erkenntlich zeigen.

  • Doch statt sich erkenntlich zu zeigen, verschärften die Franzosen den Kampf um ihre nationalen Interessen noch.

  • Die Unbeirrbarkeit des Westens ist auch an der Art der Hilfe erkenntlich: Sie erfolgte über den IWF.

  • Trotzdem werden sich die Hauptsponsoren über die offiziellen Prämien hinaus im Erfolgsfall bei Spielern und Trainern erkenntlich zeigen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­kennt­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv er­kennt­lich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und T mög­lich.

Das Alphagramm von er­kennt­lich lautet: CEEHIKLNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Köln
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

erkenntlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort er­kennt­lich ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gut­ma­chen:
sich für etwas erkenntlich zeigen
hin­deu­ten:
etwas anzeigen, erkenntlich machen; ein Indiz sein für etwas
loh­nen:
sich für etwas Gutes erkenntlich zeigen
ver­klau­su­lie­ren:
einen Text in eine formelle, nicht mehr so leicht zu verstehende Form gießen/umformulieren/einbetten, oftmals vor dem Hintergrund, dass so die eigentliche Absicht, die vielleicht auch Nachteile haben kann, nicht mehr erkenntlich ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erkenntlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erkenntlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4878273, 1956607 & 1907913. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. infranken.de, 11.05.2022
  3. focus.de, 26.09.2021
  4. stuttgarter-zeitung.de, 07.03.2019
  5. blick.ch, 18.09.2018
  6. derstandard.at, 25.02.2018
  7. spiegel.de, 25.06.2018
  8. moviepilot.de, 11.12.2017
  9. nzz.ch, 17.11.2017
  10. presseportal.de, 03.06.2015
  11. focus.de, 28.09.2015
  12. welt.de, 20.04.2012
  13. welt.de, 05.11.2005
  14. welt.de, 30.10.2004
  15. heute.t-online.de, 13.04.2002
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Tagesspiegel 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Welt 1998
  20. TAZ 1997
  21. BILD 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. TAZ 1996
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995