erkälten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈkɛltn̩]

Silbentrennung

erkälten

Definition bzw. Bedeutung

  • jemanden oder etwas aktiv in einen kälteren Zustand versetzen oder auch kalt werden lassen

  • sich eine Erkältung zuziehen

Begriffsursprung

  • Das reflexiv gebrauchte Verb ist eine Ableitung aus dem Substantiv Kälte und bedeutet sich durch Kälteeinwirkung eine Infektion zuziehen. Es ist – genau wie Kälte – auch mit dem Wort erkalten und – ablautendend – mit kühl verwandt.

  • Derivation (Ableitung) des Verbs kälten mit dem Präfix er-

Konjugation

  • Präsens: ich erkälte, du erkältest, er/sie/es er­käl­tet
  • Präteritum: ich er­käl­te­te
  • Konjunktiv II: ich er­käl­te­te
  • Imperativ: erkälte! (Einzahl), er­käl­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­käl­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­käl­ten (Synonyme)

abkühlen:
an Wärme verlieren
von höherer Temperatur zu tieferer bringen
eine Erkältung/einen Schnupfen bekommen
eine Erkältung/einen Schnupfen kriegen
enrhümiert sein
frieren:
Kälte empfinden, wegen der Kälte sich unwohl fühlen, niedrige Temperaturen fühlen
unpersönlich: so kalt sein, dass der Gefrierpunkt erreicht oder unterschritten wird
sich eine Erkältung/einen Husten/einen Schnupfen zuziehen
sich verkälten
sich verkühlen

Beispielsätze

  • Der Bub erkältete sich schon zum zweiten Mal in diesem Frühjahr.

  • Du wirst dich noch erkälten, wenn du ohne Schal aus dem Haus gehst.

  • Ich bin erkältet und fühle mich sehr schwach.

  • Er sagte, dass er erkältet sei.

  • Das Kind hat sich erkältet.

  • Ich hoffe, Tom erkältet sich nicht.

  • Tom war so erkältet, dass seine Nase ununterbrochen floss.

  • Tom sagte, er habe sich erkältet.

  • Ich glaube, ich bin erkältet.

  • Tom ist leicht erkältet.

  • Zieh dich schnell an, du wirst dich erkälten.

  • Tom sagte, Maria sei erkältet.

  • Tom scheint sich erkältet zu haben.

  • Tom scheint nicht erkältet zu sein.

  • Du wirst dich erkälten, wenn du da schläfst!

  • Bist du erkältet?

  • Laut Tom ist Maria erkältet.

  • Wenn du dich in dem Aufzug schlafen legst, wirst du dich erkälten!

  • Meine Frau erkältet sich leicht.

  • Kinder erkälten sich leicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch wer erkältet ist und Halsschmerzen hat, mag Decke und Tee.

  • Denn wo viel geniest und gehustet wird, ist es besonders leicht sich zu erkälten.

  • Der Österreicher war ebenfalls erkältet und verzichtete auf den Flug mit der Mannschaft: Er fliegt am Samstagabend von Wien nach Alicante.

  • Ihr Kind ist erkältet?

  • Er ist erkältet, hustet und schnäuzt.

  • Das System soll sogar funktionieren, wenn der Sprecher erkältet ist.

  • "Die Königin ist seit einiger Zeit erkältet und hat am Freitagabend einen Schwindelanfall bekommen", hieß es in der Mitteilung.

  • Aber was ist, wenn die Symptome alle paar Wochen wieder da sind oder man sogar ständig erkältet ist?

  • Allein durch eine „Verkühlung“ hat sich aber noch niemand „erkältet“.

  • Beide waren bereits vergangene Woche erkältet, sie haben nach dem Spiel in Rottweil einen gesundheitlichen Rückschlag erlitten.

  • Achtung, Virenalarm: Wer erkältet ist, sollte Mitarbeitern zur Begrüßung nicht die Hand geben.

  • Krächz von: Rabenmutter Kategorie: Therapeutisches Da sollte man meinen, wenn man ohnehin erkältet ist, kann man sich nicht erkälten.

  • Auch Christopher Kiem, der in Wangen noch erkältet war.

  • Vorsicht Ansteckungsgefahr: wenn der Mensch verschnupft oder erkältet ist, sollte er nicht mit seinen Tieren schmusen.

  • Kiwi hat sich erkältet und will niemanden anstecken.

  • Hanka Kupfernagel ist ein wenig erkältet, sie hat im Sommer keine Rennen bestritten und Trainingsrückstand, die Form stimmt noch nicht.

  • Muss schwer erkältet sein.

  • Die dortigen Behörden könnten auch leicht erkältete Urlauber vorsichthalber in Zwangsquarantäne einweisen lassen.

  • Die Maschine schüttelt sich widerwillig, erkältet.

  • Wie, Deine Frau und beide Kinder sind erkältet?

  • Petrov ist erkältet und trinkt Tee statt Jägermeister.

  • Da ich hochgradig erkältet war, konnte ich nicht im Krankenhaus sein.

  • Sobald die Sonne scheint, legen wir uns auf die nächste Wiese, köcheln bis zum Sonnenstich vor uns hin und erkälten uns dabei.

  • Der Professor sei erkältet, hieß es lapidar aus dem Pariser Collège de France.

  • Schwer erkältet ruft er daheim aus Eberbach an.

  • Jelzins Herz-Chirurg Aktschurin: "Dort muß er sich erkältet haben.

  • Klaus Thielmann ist schwer erkältet.

  • Sie sind erkältet, stecken den Nachbarn an, der Nachbar steckt wiederum jemanden an und so weiter.

Häufige Wortkombinationen

  • sich leicht erkälten, sich schon wieder erkältet haben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­käl­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­käl­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und L mög­lich.

Das Alphagramm von er­käl­ten lautet: ÄEEKLNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Köln
  4. Umlaut-Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Kauf­mann
  4. Ärger
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

erkälten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­käl­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schnief­na­se:
umgangssprachlich: eine Person, die (ständig) ihre Nase schneuzt bzw. erkältet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erkälten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erkälten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10969070, 10112850, 9746026, 9208874, 8990806, 8949954, 8511206, 8128056, 7809964, 7755144, 7636016, 7426614, 6061486, 5955184, 5265606, 4170224, 3925084 & 3836980. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  4. spiegel.de, 30.10.2022
  5. focus.de, 16.09.2021
  6. waz.de, 04.01.2020
  7. focus.de, 23.12.2019
  8. welt.de, 13.03.2018
  9. bo.de, 23.04.2017
  10. haz.de, 24.12.2016
  11. frag-mutti.de, 21.01.2015
  12. focus.de, 04.10.2014
  13. pipeline.de, 23.03.2013
  14. feeds.rp-online.de, 26.02.2011
  15. blogigo.de, 07.11.2010
  16. szon.de, 16.02.2008
  17. br-online.de, 02.01.2007
  18. ngz-online.de, 22.09.2006
  19. welt.de, 05.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.10.2004
  21. tagesschau.de, 04.04.2003
  22. welt.de, 01.06.2002
  23. sz, 20.12.2001
  24. sz, 21.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. BILD 1998
  29. BILD 1997
  30. Berliner Zeitung 1996
  31. Berliner Zeitung 1995