erbost

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈboːst ]

Silbentrennung

erbost

Definition bzw. Bedeutung

Aufgebracht, wütend, verärgert sein über etwas oder jemanden.

Begriffsursprung

Derivation des Verbs erbosen zum Adjektiv.

Steigerung (Komparation)

  1. erbost (Positiv)
  2. erboster (Komparativ)
  3. am erbostesten (Superlativ)

Anderes Wort für er­bost (Synonyme)

angepisst (derb)
aufgebracht:
in Wut gebracht, erzürnt
außer sich (vor Wut)
bitterböse:
von starker, verletzender Boshaftigkeit
böse (Kindersprache):
moralisch falsch, nicht gut; bösartig
schädlich oder gefährlich
brastig (regional, veraltend)
einen Hals haben (ugs.)
eingeschnappt (ugs.)
empört:
sehr verärgert über etwas sein
erzürnt (geh.):
sich in einem Zustand der Wut befindend
geladen (ugs.)
in Brast (ugs., regional)
in Rage
pissig (derb)
sickig (ugs.):
umgangssprachlich, Rheinland: angepisst, sauer, verärgert
stinkig (ugs.)
wütend (Hauptform):
sich in einem Zustand der Wut befindend, einen erregten Gemütszustand habend
zornig:
von Zorn erfüllt

Sinnverwandte Wörter

är­ger­lich:
Ärger empfindend
Ärger verursachend
Brast:
überflüssiges Beiwerk
einen Hals haben
ent­rüs­tet:
Zustand der Aufgebrachtheit
fünsch:
durch Ärger oder Unwillen erregt
gnatzig
in:
Beschreibung einer bestimmten Art und Weise, eines bestimmten Zustandes, eines bestimmten Verhaltens
mit Akkusativ, örtlich: Angabe einer Richtung in etwas hinein; Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wohin“
Ra­ge:
unkontrollierte Aufregung
sau­er:
bezogen auf verschiedene Lebensmittel: verdorben, schlecht
leicht Protonen(H) abgebend und einen pH-Wert kleiner als 7,0 habend
stock­sau­er:
sehr wütend, große Wut empfindend
tücksch
un­ge­hal­ten:
nicht gehalten, nicht vorgetragen
seinem Unwillen nachgebend; wütend

Gegenteil von er­bost (Antonyme)

em­pha­tisch:
mit Nachdruck
freund­lich:
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
sonnig, angenehm warm
nett:
lieb, liebenswürdig, angenehm
unaufgeregt
zugewandt

Beispielsätze

  • Als sie ihm eröffnete, dass sie einem anderen zusammen sei, ballte er sichtlich erbost die Faust in der Tasche.

  • Tom erbost sehr schnell.

  • Das Reich des Bösen ist sehr erbost!

  • Tom hatte seinen Hochzeitstag vergessen, worüber Maria erbost war.

  • Warum bist du so erbost?

  • Viele Amerikaner waren erbost über den japanischen Überfall.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als der Vater nach Hause kommt, reißt er sie erbost mit, schleift sie ins Auto, fährt brüllend los, setzt sie auf einer Landstraße aus.

  • Angeblich war der Komiker erbost, dass der Tyrann ebenfalls mit gestutztem Oberlippenbart auftrat, Chaplin empfand das als Diebstahl.

  • Außerdem ist er erbost, weil die USA im UN-Sicherheitsrat seit Tagen eine Resolution für einen Waffenstillstand blockieren.

  • Andreas Geisel kriegt Ärger - und zwar von erbosten Hertha-Fans.

  • Der erbosten Zuschauerin wünscht er, dass sie wegen der Sache nun keine ernsthaften persönlichen Probleme bekommt.

  • Ausländische Investoren sind nicht minder erbost.

  • Als Johanna ungewollt schwanger wird, wirft sie der Stiefvater erbost aus dem Haus: „Ich will keinen zusätzlichen Esser am Tisch!

  • Beim HSV hatte der Keeper keinen neuen Kontrakt erhalten und war darüber sehr erbost.

  • Bürgermeistern droht Entmachtung Innenministerin ist erbost: Wenn Ortschefs Nein zu Asyl-Quartieren sagen, ist auch der Heereschef machtlos.

  • Andere schrieben auf Twitter, die Ukraine habe sich praktisch ergeben, die "Öffentlichkeit wird erbost sein".

  • Die Banken sind geschlossen, um einen befürchteten Ansturm erboster Kunden und den Abzug von Kapital zu verhindern.

  • «Das ist einfach billige und respektlose Propaganda», äusserte er sich erbost.

  • Er ist sichtlich erbost und versucht den Eierwerfer in der Menge ausfindig zu machen.

  • Genau hiervor graut es auch den erbosten Blizzard-Forenmitgliedern.

  • DB-Chef Joe Ackermann erbost mit seinem ambitionierten Gebaren die SPD und CDU.

  • Er hat zwei Chancen bekommen und sie nicht genutzt", lederte Hoeneß erbost nach dem Spiel gegen Frankfurt.

  • "Es tat sich aber nichts", so der Anwohner erbost.

  • Doch schon beim ersten Kurs habe die Vermieterin im Raum gestanden und die Kinder wegen der Ruhestörung erbost "in den Senkel gestellt."

  • So mancher Anwohner und Tourist war angesichts der Absperrungen erbost.

  • In der zweiten Halbzeit hat er uns nach einem üblen Rempler an Sascha Gimm ebenfalls einen Foulelfmeter verweigert", sagte Böhm erbost.

Häufige Wortkombinationen

  • besonders erbost, sichtlich erbost, äußerst erbost
  • erbost ausrufen, erbost kontern, erbost reagieren
  • erboster Abgeordneter, erboster Anlieger, erboster Anrufer, erboster Anwohner, erboster Autofahrer, erboste Bauern, erboster Bürger, erboste Eltern, erboste Fans, erboste Gattin, erboster Kanzler, erboste Kleinaktionäre, erboster Mieter, erboste Passagiere, erboster Zwischenruf
  • erboster Anruf, erboster Kommentar, erboster Leserbrief

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­bost?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm er­bost be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von er­bost lautet: BEORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Berta
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

erbost

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort er­bost kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fuch­sig:
ärgerlich, erbost, wütend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erbost. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erbost. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5436878, 4139977, 2767948, 1248064 & 1014737. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 06.11.2023
  2. welt.de, 15.10.2022
  3. derstandard.at, 18.05.2021
  4. tagesspiegel.de, 24.07.2020
  5. rp-online.de, 26.02.2019
  6. wienerzeitung.at, 02.03.2018
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 16.08.2017
  8. neuepresse.de, 08.06.2016
  9. kurier.at, 05.07.2015
  10. spiegel.de, 03.09.2014
  11. welt.de, 21.03.2013
  12. bernerzeitung.ch, 04.05.2012
  13. fr-online.de, 18.11.2011
  14. computerbase.de, 08.07.2010
  15. bernerzeitung.ch, 27.04.2009
  16. sportbild.de, 04.11.2008
  17. harlinger-online.de, 28.08.2007
  18. morgenweb.de, 05.05.2006
  19. berlinonline.de, 10.05.2005
  20. abendblatt.de, 14.09.2004
  21. heute.t-online.de, 14.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 08.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995