entlasten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈlastn̩ ]

Silbentrennung

entlasten

Definition bzw. Bedeutung

von einer Beschwernis befreien

Konjugation

  • Präsens: entlaste, du entlastest, er/sie/es ent­las­tet
  • Präteritum: ich ent­las­te­te
  • Konjunktiv II: ich ent­las­te­te
  • Imperativ: entlast/​entlaste! (Einzahl), ent­las­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­las­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ent­las­ten (Synonyme)

(jemandem) Arbeit abnehmen
(jemandem) den Rücken freihalten (fig.)
befreien:
aus einer Zwangslage entkommen
etwas Störendes überwinden; von etwas Störendem loskommen
erlösen:
aus Not oder Gefangenschaft befreien, freikämpfen
Wirtschaft, gehoben: Gewinn erzielen (Vergleiche auch Erlös)
säubern:
Dreck und Verunreinigungen entfernen; sauber machen

Gegenteil von ent­las­ten (Antonyme)

be­las­ten:
bewirken, dass etwas eine störende oder schädliche Wirkung auf etwas hat
jemandem oder etwas eine Last durch finanzielle Mittel auferlegen

Beispielsätze

  • Die Hindernisläuferin wurde vom Verdacht der Verwicklung in den Dopingskandal entlastet.

  • Die Steuererleichterung entlastet die Budgets der Verbraucher und stärkt die Kauflaune.

  • Die Mutter wurde spürbar entlastet, als das neue Aupair-Mädchen im Haus ankam.

  • Moderne DNS-Analysen haben zahlreiche Personen in den Todestrakten in den USA entlastet.

  • Die modernen DNA-Analysen haben viele Menschen in den Todestrakten der USA entlastet.

  • Ich entlaste dich von der Arbeit.

  • Sie entlastete sich von ihrem schrecklichen Geheimnis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Aber das entlastet BMW nicht von der Verantwortung", so Pontzen.

  • Aber werden hier wirklich die Richtigen entlastet?

  • Alle Maßnahmen, die sonst getroffen werden, entlasten die Spitäler langsam.

  • Aber auch, um die Pflegemutter in dieser Ausnahmesituation zu entlasten.”

  • All das könne die hoch qualifizierten Pflegekräfte entlasten und somit einen Teil des Mehrbedarfes dauerhaft abdecken.

  • Außerdem würden durch die jährlichen Zuschüsse auch die Gemeindekassen gezielt entlastet.

  • Arbeit soll entlastet, Klimagifte besteuert werden.

  • Arbeitnehmer sollten aber durch den Abbau der "kalten Progression" etwas entlastet werden.

  • Bisher sei die Tendenz gewesen, den Süden von Anflügen am frühen Morgen zu entlasten.

  • 2015 werden die Bundesbürger an vielen Stellen entlastet Das neue Jahr bringt keinen Geldsegen im großen Stil.

  • Auf diese Weise wird der Motor entlastet und der Treibstoffverbrauch reduziert.

  • Coltortis Abgang dürfte das Budget von Lausanne-Sport etwas entlasten.

  • "Aber er beißt für die Mannschaft die Zähne zusammen", sagte Bauermann, der Hamann mit Heiko Schaffartzik entlastete.

  • Der Gemeinderat wird von Personalgeschäften entlastet, die Direktionen erhalten mehr Verantwortung in personellen Belangen.

  • Damit wird die KFC-Kasse merklich entlastet.

  • Danach aber entlastete De Rossi vor der Viererkette die verunsicherte Abwehr so vorbildlich, dass gegen Frankreich nichts Schlimmes geschah.

  • In erster Linie werden dadurch die Betreuer entlastet, die nicht in einem engen familiären Verhältnis zum Betreuten stehen.

  • DIE WELT hatte am Donnerstag berichtet, daß der Hamburger Haushalt durch Hartz IV um 149 Millionen Euro entlastet wird.

  • Sie lassen einen Teil der Flüchtlinge nach Sizilien und aufs italienische Festland bringen, um das Lager zu entlasten.

  • Er geht davon aus, dass mit einer Steuersenkung die Bürger spürbar entlastet würden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­las­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­las­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und S mög­lich.

Das Alphagramm von ent­las­ten lautet: AEELNNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

entlasten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­las­ten kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ali­bi­zeu­ge:
Person, die einen Verdächtigen entlastet
Bad Bank:
Wirtschaft: eine Abwicklungsbank, also ein spezielles Kreditinstitut, das problematische Kreditportfolios bewirtschaftet und verwertet, um eine sanierungsbedürftige Bank zu entlasten.
de­cken:
mit einer zweifelhaften Aussage entlasten
Ent­las­tungs­zeu­ge:
Person, die einen Tatverdächtigen/Angeklagten entlasten kann
Ent­las­tungs­zeu­gin:
weibliche Person, die einen Tatverdächtigen/Angeklagten entlasten kann
ent­na­zi­fi­zie­ren:
jemanden, der Nationalsozialist war, durch ein Untersuchungsverfahren entlasten oder nach einer Untersuchung bestrafen
Per­sil­schein:
umgangssprachlich Schriftstück, mit dem bescheinigt wird, dass jemand sich nichts hat zuschulden kommen lassen; entlastendes Zeugnis (aus fremden Munde), im weitesten Sinne: etwas, das entlastet
Um­welt­schutz­ziel:
klar umrissene Ausrichtung oder gedanklicher Endpunkt einer umweltschutztechnischen Bestrebung, etwas oder jemanden bei Umweltbelastungen zu sichern oder zu entlasten
Vor­zug:
Zug, der vor dem fahrplanmäßigen Zug eingesetzt wird, um diesen zu entlasten
Zer­streu­ung:
Handlung, sich seelisch abzulenken/zu entlasten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entlasten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entlasten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2179148, 1356311, 1099259, 728818 & 446326. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 14.11.2023
  2. zdf.de, 16.08.2022
  3. krone.at, 17.11.2021
  4. bild.de, 16.04.2020
  5. aerzteblatt.de, 22.10.2019
  6. vol.at, 04.01.2018
  7. vol.at, 30.08.2017
  8. welt.de, 25.05.2016
  9. blick.ch, 06.08.2015
  10. abendblatt.de, 18.12.2014
  11. presseportal.ch, 01.05.2013
  12. blick.ch, 05.06.2012
  13. n-tv.de, 02.09.2011
  14. bernerzeitung.ch, 04.06.2010
  15. wz-newsline.de, 07.10.2009
  16. nzz.ch, 22.06.2008
  17. bmj.de, 01.12.2007
  18. welt.de, 10.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 17.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.08.2004
  21. f-r.de, 12.03.2003
  22. tsp, 06.01.2002
  23. sz, 20.10.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995