entfallen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈfalən ]

Silbentrennung

entfallen

Definition bzw. Bedeutung

  • aus der Hand fallen

  • jemandem oder einer Sache zuteil werden, zutreffen

  • vergessen werden, aus dem Gedächtnis schwinden, aus dem Gedächtnis verloren werden

  • wegfallen, sich erübrigen, nicht mehr in Betracht kommen

Begriffsursprung

Vom mittelhochdeutschen entvallen, enpfallen abgeleitet

Konjugation

  • Präsens: entfalle, du entfällst, er/sie/es entfällt
  • Präteritum: ich ent­fiel
  • Konjunktiv II: ich entfiele
  • Imperativ: entfalle! (Einzahl), entfallt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­fal­len
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ent­fal­len (Synonyme)

auf sich warten lassen
ausbleiben:
entgegen der Erwartung nicht eintreffen
ausfallen:
auf biologischem Wege verlieren
aus der Verteidigung heraus angreifen
fällt aus wegen Nebel (ugs., Spruch)
nicht kommen
nicht stattfinden
unterbleiben:
nicht passieren, (mit Absicht) nicht geschehen lassen
verschwinden:
aufhören zu existieren, sich in Nichts auflösen
den wahrnehmbaren Bereich verlassen
wegfallen:
wirklich nicht mehr dasein/existieren oder auch: ausfallen, zeitweise nicht zur Verfügung stehen
(jemandem) nicht erinnerlich (sein) (geh.)
sich (einer Sache) nicht entsinnen können (geh.)
sich (einer Sache) nicht erinnern können (geh.)
sich nicht erinnern (an)
vergessen (haben):
(lange) nicht mehr bekannt/beachtet/wahrgenommen, für längere Zeit ganz und gar aus dem Sinn gekommen
in Moment/bestimmter Situation nicht daran gedacht, nicht daran erinnert
(daraus) wird nichts
abgesagt werden
(sich) erledigen (meist Vergangenheits-Tempora: hat sich erledigt …) (ugs.):
etwas fertig machen; zu Ende bringen; eine Arbeit tun, die noch aussteht
Ganovenslang: jemanden umbringen
ersatzlos gestrichen werden
(sich) erübrigen:
etwas erübrigen: etwas durch Sparsamkeit übrig behalten, etwas einsparen, etwas nicht aufbrauchen
sich erübrigen: unwichtig (unnötig, überflüssig) werden durch jüngst erworbene Erkenntnisse, durch neue Umstände
flachfallen (ugs.):
(als Geplantes) nicht ausgeführt, getan, unternommen werden können
gecancelt werden
gestrichen werden
hinfällig werden
ins Wasser fallen (ugs., fig.)
nicht mehr nötig sein
nicht zustande kommen
platzen (Geschäft, Hochzeit, Reise, Termin, Finanzierung …):
bildhaft von Personen: einen emotionalen Ausbruch haben
durch hohen Innendruck explodieren
überflüssig werden
vergebliche Liebesmüh sein (im Konjunktiv: das wäre…) (ugs.)
(sich) zerschlagen:
eine gegnerische Gruppe von Menschen unschädlich machen
etwas in kleinere Einheiten aufteilen

Weitere mögliche Alternativen für ent­fal­len

entgleiten:
die Kontrolle über ein Thema, einen Prozess verlieren
herausrutschen, weil der feste Griff um etwas verloren ging
etwas versieben
fortfallen:
entfallen, verschwinden, wegfallen
herausfallen:
(ungeplant nach unten weg) aus etwas herauskommen, wo sich etwas vorher im Inneren aufgehalten hat
anders sein als der Rest
herunterfallen:
jemandem aus den Händen fallen
von einer höheren Stelle nach unten fallen und dabei Schaden nehmen
verschusseln:
etwas wegen eigener Unachtsamkeit (schusselig sein) verlieren, nicht mehr wiederfinden
etwas wegen eigener Unkonzentriertheit (schusselig sein) vergessen
zufallen:
sich von selbst schließen
zugeteilt werden

Gegenteil von ent­fal­len (Antonyme)

auf­fan­gen:
die (negativen) Auswirkungen von etwas abmildern, verringern
ein über Funk laufendes Gespräch zufällig einschalten
ein­fal­len:
(unerwünscht oder sogar gewaltsam) eindringen
Abreißen der laminaren Strömung an einem Segel, beginnend am Vorliek; es gibt dann eine charakteristische Beule im Segel
hin­zu­kom­men:
hinkommen, um ebenfalls dabei zu sein
zu dem gerade Erwähnten ergänzt werden

Beispielsätze

  • Der Name der Studentin war dem Professor entfallen.

  • Der Kugelschreiber ist ihm entfallen.

  • Die Tagesordnungspunkte drei und vier entfallen bei der heutigen Sitzung.

  • Auf die beiden Erben entfallen jeweils 50 Prozent des Vermögens.

  • Mir ist dein Name komplett entfallen.

  • Ihr Name ist mir entfallen.

  • Maria entfällt der Name von Tom.

  • Mir tut es leid, dass mir entfallen ist sie anzurufen.

  • Der Name von Toms Schwester ist mir entfallen.

  • Es ist mir entfallen, wovon du das letzte Mal gesprochen hast.

  • Das ist mir völlig entfallen.

  • Heute ist die Schule entfallen.

  • Die Namen der Strände sind mir entfallen.

  • Da liegt es, sagte jene gute Magd, da entfiel ihr das Kind beim Tanze.

  • Der Name ist mir entfallen.

  • Wenn man für 20 Euro einkauft, entfallen die Versandkosten.

  • Es muss mir entfallen sein.

  • Entschuldigung, das zu machen ist mir komplett entfallen.

  • Ich habe stundenlang versucht, mich zu erinnern, wo ich meine Schlüssel hingelegt hatte, aber es ist mit total entfallen.

  • Mir sind ihre Namen entfallen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab einem Warenwert von 49 € entfallen sogar die Versandkosten.

  • Aber virtuelle Interaktion könne Zeit und Geld sparen - etwa weil die Kosten für Pendeln und Reisen entfallen.

  • Allein 6100 davon entfallen auf die Kraftwerkssparte, die weltweit 47.000 Menschen beschäftigt.

  • Auf Deutschland entfallen 2013 davon genau 821 Mt, also knapp 4% des weltweiten Ausstosses!

  • Alle Engpässe wurden beseitigt, so dass die Wartezeiten beim Kreuzen der Schiffe entfallen.

  • Auch die baurechtliche Widmung "öffentliche Zwecke" sei entfallen.

  • Auch der bei einem Attentat Ende Januar durch Schüsse verletzte Parujr Ajrikjan, auf den etwa drei Prozent entfallen, stellte sich zur Wahl.

  • Allein 16,5 Milliarden Euro davon entfallen auf aktuelle und zukünftige Pensionsverpflichtungen.

  • Dabei entfallen 48 Millionen Euro auf direkt gehaltene Immobilien und nur sieben Millionen Euro auf indirekte Vehikel.

  • Auf Hünfeld entfallen rund 54 000 Euro.

  • Auf die vier Unternehmen entfallen nach eigenen Angaben rund 80 Prozent des Online-Stellenmarktes.

  • Beim ersten Wahlgang vor zwei Wochen waren 11,5Prozent auf den OB-Kandidaten der ÖDP, Urban Mangold, entfallen.

  • Davon dürften mehr als 15 Milliarden Dollar auf Pentagon-Aufträge entfallen.

  • In diesem Jahr sollen weitere 15 000 Arbeitsplätze entfallen.

  • Davon entfallen auf das landwirtschaftlich geprägte Mecklenburg-Vorpommern 436 499 Hektar Acker und knapp 100 000 Hektar Wald.

  • Demnach würden Rentenbegrenzungen für "Staatsnahe" und "Privilegierte" entfallen.

Häufige Wortkombinationen

  • auf etwas oder jemanden (Akkusativ) entfallen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­fal­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­fal­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × F & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von ent­fal­len lautet: AEEFLLNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

entfallen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­fal­len kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Achs­druck:
Kraft, die von der Achse eines Fahrzeugs auf den Untergrund ausgeübt wird; Gewicht, das auf jeweils eine Achse eines Fahrzeugs entfällt
Er­satz­ter­min:
neu vergebener Termin, weil ein anderer Termin entfiel oder Ähnliches
Flücht­lings­rück­kehr:
die Rückkehr von Flüchtlingen in ihre alte Heimat, nachdem die Fluchtursachen entfallen sind
Flücht­lings­rück­füh­rung:
Zurückführung von Flüchtlingen, nachdem die Fluchtursachen entfallen sind
Ge­gen­stim­me:
in einer Wahl/Abstimmung abgegebenes Votum (Stimme), das auf die Contraposition entfällt, also gegen den Antrag ist
Ge­winn­num­mer:
Zahl, auf die bei einer Lotterie oder Ähnlichem ein Preis (Gewinn) entfällt
Sub­trak­ti­ons­fu­ge:
Linguistik: Fugenelement, das dadurch zustande kommt, dass ein Schluss-Schwa des Bestimmungswortes eines Kompositums in der Komposition entfällt
Ver­lo­sung:
Verfahren, bei dem festgestellt wird, auf welche Lose welche Gewinne entfallen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entfallen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entfallen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10346450, 9969604, 7669115, 6708544, 5914261, 5349146, 4950925, 3866093, 3224520, 1937895, 1245367, 1153243, 787503, 601685, 423322 & 367354. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9
  2. Duden Online
  3. mopo.de, 22.03.2020
  4. tagesspiegel.de, 08.10.2018
  5. boerse-online.de, 16.11.2017
  6. focus.de, 01.07.2016
  7. nzz.ch, 04.08.2015
  8. derstandard.at, 11.01.2014
  9. bazonline.ch, 19.02.2013
  10. mopo.de, 20.12.2011
  11. fondsprofessionell.de, 02.06.2010
  12. fuldaerzeitung.de, 26.11.2009
  13. heute.t-online.de, 15.11.2003
  14. daily, 18.03.2002
  15. bz, 29.10.2001
  16. Welt 1998
  17. Welt 1996
  18. Berliner Zeitung 1995