einigermaßen

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nɪɡɐˌmaːsn̩]

Silbentrennung

einigermaßen

Definition bzw. Bedeutung

  • in hohem Maße, ziemlich

  • leidlich, in etwa, fast

Alternative Schreibweise

  • einigermassen

Anderes Wort für ei­ni­ger­ma­ßen (Synonyme)

durchaus:
nach Abwägung oder Erfahrung denkbar und möglich, oder alles in allem machbar; schon
unter allen denkbaren Umständen und besonders auch gegen Widerstand; unbedingt
eher:
betont die persönliche, subjektive Beurteilung eines Sachverhalts; zu einer Formulierung tendierend
Einleitung einer bevorzugten Alternative in emotional negativ besetzten Kontexten
ganz (ugs.):
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
ganz schön (ugs.)
halb:
geteilt durch zwei; die Hälfte von etwas seiend; zu 50 Prozent
nicht ganz das, was es einmal sein soll/wird, wenn der Vorgang dahinter weiterläuft
halbwegs (ugs.):
übertragen: im gerade ausreichenden Maß, jedoch nicht vollständig oder zur vollen Zufriedenheit
veraltend: auf halbem Weg (zwischen zwei Punkten)
hinlänglich (geh.):
nur attributiv und adverbial: ausreichend, genügend, hinreichend
in Grenzen (geh.)
leidlich (geh.):
gerade noch ausreichend, akzeptabel
mäßig (geh.):
dürftig, knapp, nicht genug
nicht zu viel, Maß haltend
recht (ugs.):
90 Grad messend
angenehm, erwünscht
reichlich:
Adverb, als Verstärkung vor Adjektiven: sehr, ziemlich
in großer oder ausreichender Menge vorhanden
relativ:
in einem Verhältnis zu etwas oder zu einem Kontext stehend und sich darauf beziehend
schon ganz (ugs.)
vergleichsweise:
im Verhältnis, im Vergleich (zu etwas oder jemand anderem)
verhältnismäßig:
im Verhältnis gesehen; vergleichend betrachtet; relativ
in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehend
ziemlich
ansatzweise:
im Ansatz, in einem geringen Maße und lange nicht vollständig
im Ansatz
in (ersten) Ansätzen
in Grundzügen
(es ist) nicht weit her (mit)
(sich) in Grenzen halten
(ziemlich) bescheiden:
einfach, schlicht und ohne großen Luxus
umgangssprachlich: anstelle von scheiße oder beschissen benutzt, als weniger vulgäre Variante zu verstehen, weil sonst eine Strafe oder Verwarnung drohen kann
den Umständen entsprechend
durchschnittlich:
im Mittel; dem Durchschnitt entsprechend, diesen repräsentierend, in der Art und Weise des Durchschnitts
nicht bemerkenswert, mittelmäßig, bescheiden
durchwachsen:
übertragen: nicht optimal
von etwas natürlich Gewachsenem durchsetzt
geht so (ugs.)
mäßig bis saumäßig (ugs., sarkastisch)
medioker (geh., bildungssprachlich):
den Durchschnitt, das Mittelmaß nicht überschreitend; weder besonders gut, noch schlecht
mittelmäßig:
weder gut noch schlecht, durchschnittlich
mittelprächtig (ugs.):
scherzhaft: mittelmäßig, nicht herausragend
na ja (ugs.)
nicht (so) berauschend (ugs.)
nicht (so) berühmt (ugs.)
nicht besonders (ugs.)
nicht so dolle (ugs.)
nicht so prickelnd (ugs., fig., variabel)
nicht so toll (ugs.)
passabel:
akzeptabel, annehmbar
so einigermaßen (ugs.)
so lala (ugs.)

Beispielsätze

  • Aber eigentlich wurde es schon vor Ort einigermaßen ausführlich abgehandelt, und zwar von verschiedenen Seiten.

  • Am hundertsten Tag seiner Präsidentschaft kann sich Trumps Nachfolger aber einigermaßen entspannt zurücklehnen.

  • Andererseits konnten aber die DGB-Gewerkschaften als der andere Arm des Reformismus ihre Position insgesamt einigermaßen halten.

  • Dass erneut gewählt wird, gilt als einigermaßen sicher.

  • An der Stelle waren sich alle einig, daß er darauf schon einigermaßen gereizt reagieren würde.

  • Alle Parteimitglieder ständen dann in der Pflicht, einigermaßen moderat zu agieren.

  • Allerdings zeichnet sich ab: Die Gewerkschaft kann vielleicht für die alten Hasen noch einigermaßen Besitzstände wahren.

  • Bereits nach der vierten Klasse Hauptschule konnte jeder rechnen und einigermaßen schreiben.

  • Antwort schreiben ja auch sehr dumm, das einzige einigermaßen gute Zugpferd im Programm nun fallen zu lassen.

  • Arbeit ist nur sehr schwer da zu finden, wo das Wohnen noch einigermaßen billig ist!

  • Danach gelang ihm eine einigermaßen anständige Runde, zumindest nach seiner Meinung.

  • Aber auch für das richtige Timing, vorausgesetzt, man ist darin einigermaßen geübt.

  • Das kann man aus der Altersstruktur der Gebäude einigermaßen zuverlässig ableiten.

  • Bis zum Pokalspiel sollte das einigermaßen in den Köpfen sein.

  • "Das können wir einigermaßen kompensieren", sieht Coach Dieter Ceranski hier jedoch keine entscheidenden Personalprobleme.

  • Stand jetzt, werde ich dort sieben Spieler dabei haben?, blickt Janeck einigermaßen skeptisch auf seinen Rumpfkader.

  • Immer etwas machen, laufen, rennen, neue JJudogriffe üben oder auch meinen noch einigermaßen gepflegten Haushalt neu zu organisieren.

  • Nach der Prellung 2003 hatte ich bei der Tour nur eine einigermaßen gute Etappe: Zwölf Tage nach der Verletzung.

  • Einen Durchbruch könne es aber nur geben, wenn sich alle Länder einigermaßen zufrieden fühlen würden.

  • Das wird hitzig", weiß Klopp, "es geht um einigermaßen viel für beide.

  • "Sie wollten Wiedergutmachung", so Janus, noch immer einigermaßen erstaunt.

  • Eine auch nur einigermaßen greifbare Definition gibt es nicht, alles ist im Fluss, ist Prozess und Defizit.

  • Chancen auf ein einigermaßen achtbares Ergebnis hat sich die einzige weibliche Präsidentschaftskandidatin nie ausgerechnet.

  • Dennoch läuft das Geschäft einigermaßen: "Wurst wird jeden Tag gebraucht."

  • Mittlerweile ist man einigermaßen sicher, die Haupttäter identifiziert zu haben.

  • Man kann es nicht per Beschluß abschaffen oder anschaffen, man kann nur sehen, daß man einigermaßen vernünftig damit umgeht.

  • Dennoch ist Brigitte Dautzenberg 'froh, daß es einigermaßen gut läuft'.

  • Selbst CA-Chef Schmidt-Chiari wirkt schon einigermaßen resignativ.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ei­ni­ger­ma­ßen?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adverb ei­ni­ger­ma­ßen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × M, 1 × R & 1 × 

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, R und A mög­lich.

Das Alphagramm von ei­ni­ger­ma­ßen lautet: AEEEGIIMNNRẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen
  9. Aachen
  10. Es­zett
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Richard
  8. Martha
  9. Anton
  10. Es­zett
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

einigermassen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort ei­ni­ger­ma­ßen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

la­la:
in der Wendung „so lala“: einigermaßen, leidlich, okay, mäßig gut
trink­bar:
einigermaßen gut schmeckend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einigermaßen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einigermaßen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 04.08.2022
  2. tagesschau.de, 28.04.2021
  3. linkezeitung.de, 29.02.2020
  4. spiegel.de, 12.11.2019
  5. spiegel.de, 09.04.2018
  6. welt.de, 06.04.2017
  7. finanznachrichten.de, 23.11.2016
  8. ka-news.de, 18.09.2015
  9. focus.de, 20.06.2014
  10. focus.de, 24.07.2013
  11. motorsport-magazin.com, 02.06.2012
  12. goldseiten.de, 24.10.2011
  13. dradio.de, 03.03.2010
  14. de.eurosport.yahoo.com, 16.07.2009
  15. maerkischeallgemeine.de, 11.04.2008
  16. oberberg-aktuell.de, 08.11.2007
  17. ngz-online.de, 15.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 13.07.2005
  19. welt.de, 14.12.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 16.12.2003
  21. lvz.de, 23.04.2002
  22. Die Zeit (24/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995