einhämmern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌhɛmɐn]

Silbentrennung

einhämmern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb hämmern mit dem Derivatem ein-

Konjugation

  • Präsens: hämmere ein, du hämmerst ein, er/sie/es hämmert ein
  • Präteritum: ich häm­mer­te ein
  • Konjunktiv II: ich häm­mer­te ein
  • Imperativ: hämmer ein! / hämmere ein! (Einzahl), hämmert ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­häm­mert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ein­bim­sen:
jemandem (oder sich selbst) etwas durch ständige Wiederholung beibringen
ein­bläu­en:
etwas blau machen
ein­ker­ben:
eine Aussparung (Kerbe) in etwas schneiden/sägen; eine Vertiefung/Scharte/Falte schaffen
ein­pau­ken:
jemandem etwas mit Schlägen einprügeln; unter Prügeln beibringen
jemandem oder sich selbst etwas beibringen; durch (häufige, stupide) Wiederholung (Pauken) lernen
ein­peit­schen:
jemanden etwas mit groben Methoden und ständiger Wiederholung lehren
mit einer Knute (Peitsche) auf jemanden oder etwas einschlagen
ein­pun­zen:
mit einem Schlagstempel (der Punze) Verzierungen (oder Kennzeichen oder Buchstaben) in Metall schlagen
ein­rit­zen:
mit etwas Scharfem die Oberfläche einschneiden/öffnen/abkratzen
ein­schla­gen:
(intransitiv) (durch Handschlag) zustimmen
(intransitiv) mit Wucht auf eine Oberfläche auftreffen und diese durchbrechen
ein­schnei­den:
ein Gefäß mit Nahrungsmitteln anfüllen, die man während des Füllens in kleine Teile stückelt
einen tiefen/bleibenden Eindruck machen, eine Zäsur markieren
ein­trich­tern:
jemandem etwas mit Mühe beibringen
jemandem Flüssigkeit zuführen

Beispielsätze

  • Mit der Pfahlramme zu arbeiten ist schonender, als die Weidezaunpfähle mit dem Vorschlaghammer einzuhämmern.

  • Uns wurde immer das Gleiche eingehämmert: erst die Arbeit, dann das Vergnügen.

  • Ein flacher Meißel mit Holzgriff ist für das Einhämmern von Punkten und Linien in Metall geeignet.

  • Sie hämmerten mit der immer gleichen Botschaft auf ihn ein: erst aussagen, dann telefonieren können.

  • Der vorstehende Nagel wird eingehämmert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Kabel waren eindeutig und "beinahe für die Ewigkeit" gekennzeichnet mit kleinen Bleiplatten, auf denen Buchstaben eingehämmert waren.

  • Kein Mensch wird wegen der Details gewählt, hatten Kerrys Berater ihm vor der Debatte eingehämmert.

  • Da wird zu funkigen Angeber-Beats munter aufs E-Piano eingehämmert, bis die unvermeidliche Blende dem Spuk ein Ende bereitet.

  • Dieser Grundsatz wird jedem Architekturstudenten schon im ersten Semester eingehämmert.

  • "Tod oder Sieg Allahs", so hat man es ihm in den pakistanischen Koranschulen eingehämmert.

  • Das sollten ihm auch jene westlichen Politiker einhämmern, die im kommenden Monat über Rußlands Aufnahme in den Europarat entscheiden.'

Häufige Wortkombinationen

  • etwas in etwas einhämmern
  • jemandem (Dativ) etwas einhämmern, auf jemanden (Akkusativ) einhämmern

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­häm­mern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × N, 1 × Ä, 1 × H, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von ein­häm­mern lautet: ÄEEHIMMNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ham­burg
  5. Umlaut-Aachen
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Hein­reich
  5. Ärger
  6. Martha
  7. Martha
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Mike
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

einhämmern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­häm­mern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

na­geln:
einen Nagel in etwas eintreiben, einhämmern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einhämmern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5105681. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mt-online.de, 10.07.2010
  2. spiegel.de, 03.10.2004
  3. Berliner Zeitung 1998
  4. Welt 1997
  5. Süddeutsche Zeitung 1996