eintrichtern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌtʁɪçtɐn ]

Silbentrennung

eintrichtern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung zum Substantiv Trichter mit dem Derivatem ein- und Konversion mit nötiger Flexionsendung -n

  • Ableitung zum Verb trichtern mit dem Derivatem ein-

Konjugation

  • Präsens: trichtere ein, du trichterst ein, er/sie/es trichtert ein
  • Präteritum: ich trich­ter­te ein
  • Konjunktiv II: ich trich­ter­te ein
  • Imperativ: trichter ein! / trichtere ein! (Einzahl), trichtert ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­trich­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­trich­tern (Synonyme)

(jemanden) immer und immer wieder ermahnen (etwas nicht zu vergessen) (variabel)
einbimsen:
jemandem (oder sich selbst) etwas durch ständige Wiederholung beibringen
einflößen:
bei jemandem ein bestimmtes Gefühl hervorrufen
jemandem eine Flüssigkeit zuführen
einhämmern:
(eine Botschaft/Übung) mit Nachdruck ständig wiederholen
mit einem Werkzeug (Hammer und Meißel oder nur Hammer) in einen harten Untergrund einschlagen
(jemandem etwas) einprügeln (ugs., fig.):
auf jemanden oder etwas einschlagen
jemanden etwas unter Anwendung von Gewalt (Prügeln) lehren
(jemandem etwas) einschärfen:
jemanden eindringlich, nachdrücklich, scharf zu etwas anhalten, auffordern, ermahnen; jemandem etwas unmissverständlich klarmachen

Sinnverwandte Wörter

ein­löf­feln:
(Nahrung/Getränk) in kleinen Portionen (löffelweise) geben/verabreichen
in kleinen, sich wiederholenden Einheiten vermitteln

Beispielsätze

  • Die Freundinnen trichterten ihr Alkohol ein.

  • Seine Mutter trichterte ihm den Stoff ein.

  • Man hatte mir jede Menge falscher Vorstellungen eingetrichtert.

  • Kann man ihm noch etwas eintrichtern?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Bedeutung von Fleiß und Sorgfalt wurde den Deutschen über Generationen eingetrichtert.

  • "Kind, wir schreiben hier mit rechts", wurde ihr gleich nach der Einschulung 1958 eingetrichtert, erzählt sie.

  • Was ich meinen Kindern eingetrichtert habe und darauf bin ich ganz, ganz stolz, sind Manieren.

  • Bis zur Bundestagswahl am 24. September wird uns das eingetrichtert, sechs Mal täglich zwei Eßlöffel.

  • Das ist weder Meinungsfreiheit, noch eine pluralistische Gesellschaft, die man uns seit Jahrzehnten eingetrichtert hat.

  • Klingt fast schon so, als würde man den Jungs das eintrichtern.

  • Ich möchte nicht, dass meine Kinder verpflichtend nur das Weltbild eingetrichtert bekommen, das der momentanen Machtriege gefällt.

  • Die regimetreuen Antworten klingen wie vorher eingetrichtert.

  • Das passt ins Konzept, das Trainer Jürgen Klopp seiner Mannschaft für den Rest der Saison eintrichtern will.

  • Thierse weiß, was er verlangt: Ihm als Ostdeutschen sei das autoritäre Erbe eingetrichtert worden, wonach der Staat alles richten könne.

  • Das hat er seinen Leuten eingetrichtert, immer wieder: Egal, was passiert, lasst euch nicht provozieren, bleibt ruhig.

  • Tagtäglich wurde den DDR-Bürgern eingetrichtert, wie wichtig die "Schlüsseltechnologien" im "Wettlauf mit der Zeit" wären.

  • "Carl, wir sind eine Legende", hat er allmorgendlich seinem Spiegelbild eingetrichtert.

  • Den Männern war eingetrichtert worden, die Katzen nicht anzusprechen oder zu streicheln.

  • Das haben die Werbemacher den Polit-Strategen eingetrichtert.

  • Die sind ihr ja jahrelang eingetrichtert worden.

  • Oder ist das vielleicht doch schon Classic-Rock, wie uns die Amis seit geraumer Zeit eintrichtern wollen?

  • Waren nicht die MAD-Nummer 120 bis 150 schuljahrelang ein wichtiges Gegengewicht zu dem, was uns von offizieller Seite eingetrichtert wurde?

  • Egal', hat er allen eingetrichtert wie einst im Mai.

  • Jeder Fußballer bekommt dies ab der E-Jugend eingetrichtert.

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­trich­tern be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × C & 1 × H

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und H mög­lich.

Das Alphagramm von ein­trich­tern lautet: CEEHIINNRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

eintrichtern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­trich­tern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

trich­tern:
durch einen Trichter geben meist aber: eintrichtern, mit Nachdruck klarmachen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: eintrichtern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: eintrichtern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2782559 & 1733433. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 21.09.2023
  2. focus.de, 12.08.2020
  3. promiflash.de, 04.08.2018
  4. m.morgenpost.de, 03.04.2017
  5. turkishpress.de, 27.02.2017
  6. sueddeutsche.de, 12.01.2017
  7. zeit.de, 24.07.2015
  8. tagesschau.de, 30.04.2006
  9. fr-aktuell.de, 03.03.2006
  10. fr-aktuell.de, 10.12.2005
  11. fr-aktuell.de, 17.06.2005
  12. bz, 27.03.2001
  13. Welt 1999
  14. Welt 1998
  15. BILD 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. TAZ 1997
  18. TAZ 1995
  19. Süddeutsche Zeitung 1995