durchdrehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊʁçˌdʁeːən ]

Silbentrennung

durchdrehen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs drehen mit dem Präfix durch.

Konjugation

  • Präsens: drehe durch, du drehst durch, er/sie/es dreht durch
  • Präteritum: ich dreh­te durch
  • Konjunktiv II: ich dreh­te durch
  • Imperativ: dreh durch! / drehe durch! (Einzahl), dreht durch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: durch­ge­dreht
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für durch­dre­hen (Synonyme)

(einen) Wutanfall bekommen (Hauptform)
abgehen (ugs.):
aktiv sein, aus sich herausgehen
bedauern, darunter leiden, dass jemand oder etwas nicht anwesend oder vorhanden ist
an die Decke gehen (ugs., fig.)
aus der Haut fahren (ugs.)
ausflippen (ugs.):
sich außerhalb der Normen begeben, Wohlverhalten und Anpassung aufgeben
starke Gefühle der Begeisterung oder Freude sichtlich ausleben
ausrasten (ugs.):
ausruhen
die Beherrschung verlieren
außer sich geraten
austicken (ugs.):
sein Verhalten nicht mehr kontrollieren können, die Beherrschung verlieren
auszucken (ugs., österr.)
die Beherrschung verlieren
die Nerven verlieren
einen Rappel kriegen (ugs.)
einen Tobsuchtsanfall kriegen (ugs.)
explodieren (fig.):
einen starken Gefühlsausbruch haben, richtig wütend werden
plötzlich heftig auseinanderfliegen
Gift und Galle spucken (ugs.)
hochgehen wie eine Rakete (ugs.)
(sich) vergessen:
(lange) nicht mehr bekannt/beachtet/wahrgenommen, für längere Zeit ganz und gar aus dem Sinn gekommen
in Moment/bestimmter Situation nicht daran gedacht, nicht daran erinnert
vor Wut schäumen (ugs., fig.)
(jemanden) wahnsinnig machen (fig.)
jemanden zur Verzweiflung bringen
(bei jemandem) brennen die Sicherungen durch (ugs., fig.)
(bei jemandem) brennt eine Sicherung durch (ugs., fig.)
(jemandem) gehen die Pferde durch (ugs., fig.)
(sich) nicht mehr unter Kontrolle haben (Hauptform)
außer Kontrolle geraten
außer Rand und Band geraten (Gruppe)
nicht mehr wissen, was man tut
total ausflippen (ugs.)
am Rad drehen (ugs., fig.)
hysterisch werden
Zustände kriegen (ugs.)
(sich) festfahren (Hauptform):
festhängen; nicht mehr weiterkommen
mit einem Fahrzeug in weichem Boden stecken bleiben, so dass man durch Anfahren nicht mehr vorwärtskommt
(sich) festlaufen
stecken bleiben
steckenbleiben:
den Faden verlieren, ins Stocken geraten
sich nicht weiterentwickeln, in der Fortbewegung gehemmt sein

Weitere mögliche Alternativen für durch­dre­hen

den Kopf verlieren
einen Rappel bekommen
faschieren:
österreichisch: etwas durch den Fleischwolf drehen
mahlen:
das Aufreißen und Quetschen der Trauben, damit beim Keltern der Saft ergiebiger und besser abfließen kann
die Tätigkeit des Mahlens ausüben
rotieren:
einen Posten, eine Position tauschen
hektisch sein, hektisch werden, (sich) hetzen
rutschen:
etwas rutscht: sich nicht dort halten, wo etwas eigentlich sein soll; nach unten gleiten oder verrutschen
gleiten, auf einer glatten Unterlage keinen Halt haben
überschnappen:
den normalen (sonoren) Klang verlieren, hoch, vielleicht auch schrill werden
plötzlich eine andere Haltung annehmen, die für die Umgebung nicht nachvollziehbar ist, verrückt werden
zerkleinern:
in weniger große (kleine(re)) Stücke zerteilen

Sinnverwandte Wörter

fri­kas­sie­ren:
übel behandeln, verunstalten
zu Frikassee verarbeiten, (helles Fleisch) in Ragout verwandeln, in kleine Stücke zerteilen
pas­sie­ren:
durchseihen (Flüssigkeiten), durchstreichen (weiche Nahrungsmittel, zum Beispiel um Schalenreste oder Kerne zu entfernen)
Hilfsverb haben: etwas durchqueren, an etwas vorbeigehen oder -fahren, einen Ort überschreiten
pü­rie­ren:
Lebensmittel zu Püree, zu einer feinen Masse verarbeiten

Gegenteil von durch­dre­hen (Antonyme)

ba­cken:
bei ausgewählten Speisen: in der Pfanne in Fett braten
durch Ofenhitze trocken und haltbar machen; dörren
die Nerven behalten
die Ruhe weghaben
durch­at­men:
tief atmen, so dass der Körper ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird
übertragen: zur Ruhe kommen
durch­kne­ten:
(Teig/Masse) mit den Händen oder einem Knethaken durcharbeiten
ein Thema langatmig zum wiederholten Male durchgehen
durch­star­ten:
Flugwesen: beim Landeanflug oder nach einem ungewollten Verlust an Flughöhe wieder mehr Geschwindigkeit aufnehmen und aufsteigen
Kraftfahrzeugwesen: beim oder nach dem Starten eines Fahrzeugs (mit kaltem Motor) viel Gas geben
far­cie­ren:
Gastronomie: mit einer zuvor hergestellten Farce füllen
gra­ti­nie­ren:
etwas kurz und oberflächlich backen
weg­fah­ren:
(Hilfsverb haben) etwas oder jemanden mit einem Gefährt (oder auch das Gefährt selbst) wegbringen
(Hilfsverb sein) an einen anderen Ort fahren, oft mit der Bedeutung eine Reise zu unternehmen
weg­rol­len:
etwas Rundes oder etwas mit Rollen schiebend/rollend vom Platz wegbewegen
sich als etwas Rundes von selbst oder durch Naturkräfte vom Aufenthaltsort wegbewegen

Beispielsätze

  • Als die Krankenschwester ihm den Kaffee über den Schoß kippte, drehte Tim durch.

  • Bei diesem Glatteis drehen die Räder leicht durch.

  • Seit ihr alle komplett durchgedreht?

  • Seid ihr jetzt alle komplett durchgedreht?

  • Seid ihr jetzt alle durchgedreht?

  • Tom ist völlig durchgedreht.

  • Tom hat durchgedreht.

  • Tom ist durchgedreht.

  • Marias Eltern haben komplett durchgedreht.

  • Bist du komplett durchgedreht?

  • Mary ist völlig durchgedreht.

  • Er hat durchgedreht.

  • Er ist durchgedreht.

  • Leute, die râler ohne Accent circonflexe schreiben, lassen mich durchdrehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass die einen Lagerkoller bekommen und durchdrehen – wen wundert das?

  • Hätte ich meinen Garten damals nicht gehabt, wär ich vermutlich durchgedreht daheim.

  • Ich habe das Mapping verändert, weil das Hinterrad stark durchgedreht hat.

  • Dass hier ein wahrscheinlicher Einzeltäter "durchgedreht" hat, ist tragisch und bedauerlich.

  • Einmal hat er der Frau vom Jobcenter gesagt, er könne verstehen, warum Menschen hier durchdrehen.

  • Soll ich mir jetzt alle 4 Jahr ein neues Auto kaufen, weil die in Berlin durchdrehen?

  • Als man den 34-Jährigen Angeklagten vor die Tür gesetzt habe, sei dieser "komplett durchgedreht".

  • Wir müssen wohl damit rechnen, dass in Zukunft noch mehr Radikale durchdrehen.

  • "Bevor die USA ihre Hilfe zugesichert haben, sind die Menschen komplett durchgedreht", sagt Hasso.

  • Der Freund des Vierfachmörders glaubt jetzt auch nicht mehr, dass sein Freund nur durchgedreht hat.

  • Mein Start war schlecht, die Räder haben stark durchgedreht.

  • Alaska ist witzig, klug, exotisch, durchgedreht, waghalsig und immer knapp vom Schulverweis entfernt.

  • An seinen Bruder Orville in Amerika schrieb Wilbur: Die Zeitungen und die französischen Flieger haben fast durchgedreht.

  • Ich wäre fast durchgedreht.

  • Seit ihr jetzt völlig durchgedreht?

Häufige Wortkombinationen

  • Fleisch, Gemüse, Kartoffeln durchdrehen
  • komplett, total, völlig durchdrehen

Wortbildungen

  • durchdrehend
  • durchgedreht

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb durch­dre­hen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von durch­dre­hen lautet: CDDEEHHNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Düssel­dorf
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Dora
  7. Richard
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Delta
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

durchdrehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort durch­dre­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Völlig durchgedreht (Fernsehfilm, 1979)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durchdrehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: durchdrehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407289, 12238172, 12238171, 7697386, 6619402, 6615322, 5767839, 4877543, 1453488, 1238435, 971013 & 693756. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 29.12.2023
  2. bvz.at, 27.03.2021
  3. motorsport-total.com, 12.10.2020
  4. focus.de, 18.06.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 16.03.2018
  6. focus.de, 08.05.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 09.09.2016
  8. berneroberlaender.ch, 11.01.2015
  9. zeit.de, 09.08.2014
  10. noe.orf.at, 20.09.2013
  11. motorsport-magazin.com, 23.09.2012
  12. blogigo.ch, 26.07.2011
  13. faz.net, 19.08.2008
  14. berlinerliteraturkritik.de, 29.11.2007
  15. focus.msn.de, 18.09.2006
  16. abendblatt.de, 24.02.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  19. bz, 19.10.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. BILD 1999
  22. BILD 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995