durchbrennen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊʁçˌbʁɛnən ]

Silbentrennung

durchbrennen

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus durch und brennen Diese Bedeutung entwickelte sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts in der Studentensprache und stand zunächst für ‚die Universität heimlich verlassen‘ und ‚sich mit Schulden aus dem Staub machen‘. Laut Duden benutzte man jedoch dieses Verb in dieser Bedeutung zuerst von hindurchdringendem Feuer.

Konjugation

  • Präsens: brenne durch, du brennst durch, er/sie/es brennt durch
  • Präteritum: ich brann­te durch
  • Konjunktiv II: ich brennte durch
  • Imperativ: brenn durch! / brenne durch! (Einzahl), brennt durch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: durch­ge­brannt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für durch­bren­nen (Synonyme)

abrauchen (ugs., salopp)
abschmieren (Sicherung) (ugs., salopp):
aufgrund von Überlastung abstürzen
den Text eines anderen illegitim übernehmen, kopieren
durch Überhitzung zerstört werden
durchglühen:
in allen seinen Teilen vollständig zu Glut werden
längere Zeit zum Glühen bringen
durchknallen (ugs., salopp):
durch eine Prüfung fallen/rasseln
umgangssprachlich über Sicherungen und Glühbirnen: plötzlich nicht mehr funktionieren
durchschmoren (ugs.):
durch Strom zu heiß werden und (an einer Stelle) schmelzen
verdampfen:
etwas in die Gasphase überführen
in die Gasphase übertreten
verglühen:
etwas durch Hitze/Glut/Feuer schädigen oder vernichten
sich (im Feuer) auflösen, (als Glut) erlöschen
ausbüxen (ugs., regional):
salopp: sich unerlaubt entfernen
(jemandem) auskommen (ugs., regional):
mit einer Person: sich mit jemandem vertragen
mit einer Sache: von etwas ist genügend vorhanden, sodass man für den vorgesehenen Zweck ausreichend davon hat
ausreißen (ugs.):
(etwas) aus seiner Verankerung, insbesondere dem Boden, herausreißen
davonlaufen, fliehen
das Weite suchen (ugs.)
(jemandem) entlaufen:
sich einer Obhut entziehen
Reißaus nehmen (veraltend)
sich aus dem Staub machen (ugs.)
stiften gehen (ugs.)
(jemandem) weglaufen (Hauptform):
seine Familie, sein Heim oder seinen Partner verlassen
sich rinnend, fließend entfernen
(jemandem) davonlaufen:
sich schnell vom Ort des Geschehens entfernen
nicht bleiben

Weitere mögliche Alternativen für durch­bren­nen

abhauen:
etwas abschlagen, abtrennen (starke und schwache Konjugation: hieb/haute ab und abgehauen/abgehaut)
sich entfernen, davonmachen (Präteritum nur schwache Konjugation: haute; Partizip II abgehaut oder abgehauen)
anbleiben
fortlaufen:
sich laufend von einem Ort entfernen
sich zeitlich fortsetzen
sich davonmachen
türmen:
aus Gefangenschaft fliehen, sich der Gefangennahme oder einer anderen sehr unangenehmen Situation entziehen

Sinnverwandte Wörter

Trebe
ver­dün­ni­sie­ren:
sich unauffällig davonstehlen, sich verdrücken; von Dingen: sich verflüchtigen, geringer werden

Gegenteil von durch­bren­nen (Antonyme)

aus­ge­hen:
(Feuer oder Kunstlicht wie Straßenlaternen) erlöschen
(Geräte) ihre Funktion einstellen
blei­ben:
einen bestimmten Zustand beibehalten
einen Ort beibehalten
da­blei­ben:
weiterhin hier/dort anwesend sein
hal­ten:
anhalten/stoppen (meist um das Ein- und Aussteigen zu ermöglichen)
eine Richtlinie befolgen

Beispielsätze

  • Wir müssen abwarten, bis die Kohlen durchbrennen.

  • Die Kohlen haben sich durch den schönen Bezug des Sofas durchgebrannt.

  • Sie brannte mit dem Hauslehrer nach Gretna Green durch, und beide ließen sich in der Tat dort vom Dorfschmied trauen.

  • Er brannte mit 16 von zu Hause durch, um zur Bühne zu gehen.

  • Kürzlich ist die Kassiererin aus dem Feinkostgeschäft mit den Tageseinnahmen durchgebrannt.

  • Udo ist seine Frau durchgebrannt.

  • Das Feuer brannte sich durch den ganzen Ort.

  • Der Ofen hat die ganze Nacht durchgebrannt.

  • Bei diesem Wetter muss man fast befürchten, dass einen die Sonne völlig durchbrennt.

  • Als er auch noch den Heizlüfter anschloss, brannte die Leitung durch und die Sicherung flog raus.

  • Die Kohlen haben den Dielenfußboden durchgebrannt.

  • Die Birne war nicht durchgebrannt, sondern nur nicht richtig hineingedreht.

  • Die Birne war nicht durchgebrannt, sondern nur nicht richtig reingedreht.

  • Viele der Glühbirnen in der Unterführung unter der verkehrsreichen Kreuzung sind entweder durchgebrannt oder wurden gestohlen.

  • In der Speisekammer ist die Glühbirne durchgebrannt.

  • Der Kassierer ist mit dem Geld durchgebrannt.

  • Der Kassierer ist mit der Kasse durchgebrannt.

  • Maria ist ihrem Mann durchgebrannt.

  • Tom ist mit dem Geld durchgebrannt.

  • Tom ist mit der Kasse durchgebrannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Burghart Klaußner führt seinen Familiennamen auf einen Einsiedler-Abt zurück, der mit einer Nonne durchgebrannt ist.

  • Der psychisch labile Enrico möchte das Problem selbst in die Hand nehmen, damit sein Vater und er endlich zusammen durchbrennen können.

  • Gott sei Dank gibt es manchmal Strom, ich habe zwei elektrische Heizkörper gekauft, aber einer ist schon durchgebrannt", erzählt Oleksandr.

  • Das Problem wäre ein Trafo, der durchgebrannt ist.

  • Oder einfach nur mit dem Geld des Gatten durchgebrannt?

  • Das nächste Gebäude, die "Bäckerei Viktor", war komplett durchgebrannt, wie alle anderen Häuser auf der Hundsgasse.

  • Das hatte gereicht, um bei ihm die Sicherung durchbrennen zu lassen.

  • Die soll in Wittbek künftig nachts durchbrennen.

  • Der Tatverdächtige sagt, ihm sei „die Sicherung durchgebrannt“.

  • Die Spieler, die es lieber vorziehen, die Stra&szli g;en als Street-Racer unsicher zu machen, müssen mit der Fracht durchbrennen.

  • Als dieser dann noch Hunde-Urin an seinem Gartentor bemerkte, ist ihm offensichtlich die Sicherung "durchgebrannt".

  • Ein Mädchen, 13 Jahre jung, ist mit einem 40 Jahre älteren Mann durchgebrannt.

  • Am Montag nun ist etwas passiert, das bei so manch Zahlenmystiker die Sicherungen durchbrennen lassen dürfte.

  • Oje und was ist z.B. mit dem Kassenwart der Jung $VP, der mit dem Geld durchgebrannt ist.

  • Ich glaub bei Merkel ist ne Sicherung durchgebrannt.

Häufige Wortkombinationen

  • heimlich durchbrennen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb durch­bren­nen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von durch­bren­nen lautet: BCDEEHNNNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Berta
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

durchbrennen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort durch­bren­nen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Mit mir durchbrennen (Kurzfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durchbrennen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: durchbrennen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11824575, 11824574, 11547250, 11373157, 11010973, 11010972, 10998214, 10998172 & 10998170. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Duden Online
  3. nnn.de, 23.06.2023
  4. ksta.de, 26.06.2022
  5. derstandard.at, 22.12.2022
  6. wochenblatt.cc, 26.11.2020
  7. bazonline.ch, 20.05.2020
  8. general-anzeiger-bonn.de, 21.10.2019
  9. spiegel.de, 18.01.2018
  10. shz.de, 01.08.2017
  11. finanztreff.de, 12.09.2016
  12. 4players.de, 17.08.2016
  13. main-netz.de, 19.07.2014
  14. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 09.06.2013
  15. spiegel.de, 04.06.2012
  16. bazonline.ch, 30.06.2011
  17. derwesten.de, 04.09.2010
  18. thueringer-allgemeine.de, 10.07.2009
  19. reviersport.de, 15.10.2009
  20. tagesspiegel.de, 27.10.2008
  21. sat1.de, 08.10.2006
  22. ngz-online.de, 04.03.2006
  23. abendblatt.de, 04.05.2005
  24. spiegel.de, 29.07.2003
  25. netzeitung.de, 28.01.2003
  26. sz, 22.01.2002
  27. Tagesspiegel 1999
  28. BILD 1998
  29. BILD 1997
  30. TAZ 1996