durchblicken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊʁçˌblɪkn̩ ]

Silbentrennung

durchblicken

Definition bzw. Bedeutung

  • durch etwas, zum Beispiel ein Fenster oder Fernglas, hindurchschauen

  • durch Worte/Taten zu verstehen geben

  • Zusammenhänge begreifen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb blicken mit dem Derivatem durch-.

Konjugation

  • Präsens: blicke durch, du blickst durch, er/sie/es blickt durch
  • Präteritum: ich blick­te durch
  • Konjunktiv II: ich blick­te durch
  • Imperativ: blick durch! / blicke durch! (Einzahl), blickt durch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: durch­ge­blickt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für durch­bli­cken (Synonyme)

(bei jemandem) fällt der Groschen (ugs., fig.)
(bei jemandem) Klick machen (ugs.)
(sich einer Sache) bewusst werden
aufnehmen:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
begreifen:
etwas oder jemanden mit dem Verstand erfassen
in sich begreifen: etwas umfassen, beinhalten
(etwas) blicken (ugs.):
kapieren, etwas verstehen
seinen Blick auf jemanden/etwas wenden und es bewusst wahrnehmen
checken (ugs.):
neudeutsch, , jugendsprachlich: verstehen
neudeutsch, jugendsprachlich: beschaffen
dahintersteigen (ugs.)
durchschauen (ugs.):
den wahren Kern einer Sache, einer Person erkennen; die verborgenen Ziele einer Person erfassen
etwas verstehen, geistig durchdringen
durchsteigen (ugs.)
(jemandem) eingehen (geh.):
auf etwas eingehen: näher besprechen, beantworten, thematisieren
ein Angebot akzeptieren
erfassen:
das Wesentliche einer Sache verstehen
Daten, Informationen aufnehmen
(sich jemandem) erschließen (geh.):
auffinden und nutzbar machen, zum Beispiel Gelände durch Infrastrukturmaßnahmen
durch bestimmte Schlussfolgerungen ermitteln, Ressourcen durch Informationsgewinn nutzbar machen
fassen:
aufnehmen können
aufnehmen und verstehen können
hinter etwas steigen (ugs.)
kapieren (ugs.):
verstehen
klar sehen
peilen (ugs.):
die Richtung, Ausrichtung oder Position bestimmen
die Tiefe eines Gewässers bestimmen
raffen (ugs.):
(Inhalte, Text) zusammenfassen, (auf das Wesentliche) kürzen, in kürzere Form bringen
einen Zusammenhang erkennen
rallen (ugs., regional):
transitiv: etwas verstehen
schnallen (ugs.):
begreifen, wie es sich wirklich verhält
etwas an/auf etwas mit Hilfe einer Schnalle, eines Riemens mit Schließmechanismus, befestigen
spannen (ugs.):
ein Zugtier vor dem Gerät oder Fahrzeug, das es ziehen soll, angurten
etwas anziehen und somit zum Auslösen bereit machen
überreißen (ugs.):
etwas oder jemanden mit dem Verstand erfassen siehe Duden oder DWDS
verstehen (Hauptform):
(Gesprochenes) deutlich akustisch wahrnehmen
Anwendung einer intellektuellen Fähigkeit Anwendung einer emotionalen Fähigkeit ohne Streitigkeiten mit jemandem auskommen, eine gute persönliche Beziehung zu jemandem haben

Sinnverwandte Wörter

an­deu­ten:
durch einen Hinweis zu verstehen geben, ohne es direkt auszusprechen
unvollständig darstellen, aber das Ganze erkennen lassen; nicht vollständig ausführen
durch die Blume sagen
durch­gu­cken:
durch etwas hindurch zu sehen sein
in seinen Zusammenhängen verstehen
durch­se­hen:
alle Teile ansehen, zum Beispiel, um einen Überblick zu erhalten oder um etwas Gesuchtes zu finden
durch etwas hindurchschauen
pa­cken:
etwas zusammenlegen, zusammenfalten, wegräumen, in eine gepackte Form (Bündel, Packen, Paket) bringen, zubinden, zusammenkleben, in eine Verpackung tun
jemanden innerlich im übertragenen Sinn stark ergreifen, berühren, fesseln; einen starken Eindruck, ein starkes Gefühl hervorrufen
re­a­li­sie­ren:
einen Plan verwirklichen, in die Tat umsetzen
in echten Wert umsetzen
schal­ten:
(eine Anzeige) in die Zeitung setzen
eine Schaltung betätigen, zum Beispiel auf dem Fahrrad einen anderen Gang einlegen
zu verstehen geben

Gegenteil von durch­bli­cken (Antonyme)

auf­ge­ben:
auch intransitiv: etwas Sinnloses beenden, aufhören, einstellen; etwas beenden, obwohl der Sinn im Weitermachen besteht
etwas bei jemandem aufgeben: jemandem etwas zur Beförderung oder Bearbeitung übergeben
be­to­nen:
beim Sprechen den Akzent auf eine Silbe legen
besonders hervorheben
herausstreichen
her­vor­he­ben:
etwas hebt etwas hervor: etwas deutlich herausstreichen
jemand hebt etwas hervor: etwas im hohen Maße betonen
ver­zwei­feln:
die Hoffnung verlieren, keinen Ausweg wissen

Beispielsätze

  • Blick mal durch die Scharte durch, dann siehst du selbst, wie eingeschränkt das Sichtfeld der Schützen ist.

  • Wer soll denn da noch durchblicken!

  • Dan ließ durchblicken, dass er an die Überlegenheit der Weißen glaubt.

  • Sie ließ durchblicken, dass sie das peinliche kleine Geheimnis ihres Bruders durchschaut hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das sei ein Ortsteil mit relativ wenig Problemen, ließ Saalfelds Bürgermeister im Vorfeld durchblicken.

  • Die Grossbank Credit Suisse hat durchblicken lassen, dass eine mögliche Übernahme durch die amerikanische State Street kein Thema ist.

  • Das Management lässt jedoch durchblicken, dass der Umsatz im Teilmarkt BOS-/Public Safety seit einigen Quartalen zunimmt.

  • Anschober ließ daraufhin durchblicken, dass man an einem besseren Datenzugang für Wissenschafter arbeite.

  • Allerdings ließ der Trainer am Donnerstag zwischen den Zeilen durchblicken, dass er Rang vier noch nicht aus den Augen verloren hat.

  • Allerdings ließ er nicht durchblicken, ob er an seiner Drohung festhalten werde, aus dem Abkommen auszusteigen.

  • Allzu viele Details, abgesehen von der Akkugrösse von 4000 Milliamperestunden, hat man damals aber noch nicht durchblicken lassen.

  • Auch PC-Spieler sollen Destiny 2 spielen können, das haben scheinbar mehrere Quellen von Kotaku durchblicken lassen.

  • Da beschäftige ich mich zu wenig mit der Materie um da durchblicken zu können ob EA den Masterplan hat oder nur Schwachsinn fabriziert.

  • Beat Studer, Präsident der Standortgemeinde Wynigen, lässt durchblicken, dass dieser Eindruck auch im Dorf bestehe.

  • Bleszinski hatte schon durchblicken lassen, dass er eventuell ein eigenes Studio aufbauen will.

  • Der frühere Keeper ließ durchblicken, dass es dem DFB-Team an Typen mangele.

  • Aber dass der C-X 75 zu den schnellsten Supersportwagen zählen wird, das lässt der Technikchef jetzt schon durchblicken.

  • Die Karlsruher Richter hatten in einer mndlichen Verhandlung deutliche Zweifel am Freispruch eines Polizisten durchblicken lassen.

  • Bayer-Chef Werner Wenning ließ auf einer Analystenkonferenz durchblicken, dass der Konzern sich solche Geschäfte ebenfalls anschauen will.

  • Allerdings gebe es da Pläne, über die man noch nicht reden könnte, lässt Lars Brubaker, der Geschäftsführer der Firma, durchblicken.

  • Beharrlich schweigt der Bundespräsident dazu, eine Entscheidung, so ließ er kürzlich durchblicken, treffe er in der zweiten Jahreshälfte.

  • Und als Chapon durchblicken ließ, dass er gerne das Backen lernen würde, lud ihn Höfer dazu spontan nach Schriesheim ein.

  • Die Regierung habe bereits am Vorabend durchblicken lasse, dass "alles im Lot ist und dass es hier wahrscheinlich nichts Neues gibt".

  • Der Stadtrat ließ durchblicken, dass er sich ein bisschen mehr Engagement seiner Mitarbeiter im Weinberg gewünscht hätte.

Häufige Wortkombinationen

  • nicht mehr durchblicken

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb durch­bli­cken be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H und I mög­lich.

Das Alphagramm von durch­bli­cken lautet: BCCDEHIKLNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ber­lin
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Berta
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Bravo
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

durchblicken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort durch­bli­cken kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

über­blick­bar:
so geartet, dass sich etwas gut überschauen, durchblicken, absehen lässt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durchblicken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: durchblicken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5159054 & 1336104. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 05.05.2023
  2. cash.ch, 09.06.2022
  3. boerse-online.de, 09.10.2021
  4. bvz.at, 30.04.2020
  5. kicker.de, 25.04.2019
  6. spiegel.de, 24.04.2018
  7. computerworld.ch, 17.10.2017
  8. ingame.de, 28.09.2016
  9. 4players.de, 12.06.2015
  10. bernerzeitung.ch, 04.02.2014
  11. 4players.de, 26.02.2013
  12. feeds.rp-online.de, 01.07.2012
  13. spiegel.de, 06.05.2011
  14. echo-online.de, 07.01.2010
  15. n-tv.de, 29.07.2009
  16. 4players.de, 22.10.2008
  17. spiegel.de, 26.04.2007
  18. morgenweb.de, 29.04.2006
  19. sat1.de, 15.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2003
  22. lvz.de, 23.05.2002
  23. sz, 31.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995