dortig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔʁtɪç ]

Silbentrennung

dortig

Definition bzw. Bedeutung

An entfernter Stelle befindlich, vorhanden oder stattfindend.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adverbs dort mit dem Suffix -ig im 16. Jahrhundert

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • do.

Anderes Wort für dor­tig (Synonyme)

dort ansässig
dort befindlich
dort gelegen
dort vorzufinden

Gegenteil von dor­tig (Antonyme)

be­find­lich:
sich an einer bestimmten Stelle, einem bestimmten Ort befindend
sich in einem bestimmten Zustand, einer bestimmten Situation befindend
hier:
an diesem Ort
in diesem Fall
hier­or­tig:
an dieser Stelle (hier) befindlich
hie­sig:
nur attributiv: hierher gehörend, von hier stammend, hier befindlich

Beispielsätze

  • Die Füchse verschiedener Länder unterscheiden sich je nach dortigem Klima in Hinblick auf ihre Farbe, ihren Körperbau und ihren Charakter.

  • Die dortige Landschaft ist durch Alleen geprägt.

  • Tom schleicht fast jede Nacht auf das Gelände des Supermarkts, um aus den dortigen Mülleimern abgelaufene Lebensmittel zu entwenden.

  • Marias Katze dringt regelmäßig in die Häuser der Nachbarn ein und frisst den dortigen Katzen und Hunden das Futter weg.

  • Gebildete Araber begannen Norditalien auf Einladung der dortigen Herrscher zu besuchen.

  • Auf Einladung der dortigen Machthaber begannen arabische Gelehrte Norditalien zu besuchen.

  • Ich kannte die Stadt nicht und obendrein konnte ich kein Wort in der dortigen Sprache.

  • Dann reiste ich nach Moskau und trat in die medizinische Fakultät der dortigen Universität ein.

  • Die dortige Situation war kritisch.

  • Momentan lerne ich chinesisch um die dortige Kultur zu verstehen.

  • Ich würde gerne nach China fahren um die dortigen Sehenswürdigkeiten zu besuchen.

  • Gestern bin ich mit meiner Mutter zum Goethe-Institut von Bologna gegangen, um Informationen über die dortigen Deutschkurse einzuholen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings beinhaltet die dortige Stafette auch noch einen Schwimmabschnitt und einen Geschicklichkeitsparcours.

  • Allein im Vorjahr steuerte die dortige Tochterbank etwa ein Drittel zum Konzerngewinn von 1,4 Milliarden Euro bei.

  • Allerdings gibt es in der dortigen Stiftung St. Johannes mittlerweile zehn Todesfälle, die im Zusammenhang mit dem Virus stehen.

  • Allein im US-Bundesstaat Mississippi sind mindestens 30 Menschen ums Leben gekommen, wie der dortige Katastrophenschutz am Montag mitteilte.

  • Aber ich habe viele Skizzen beigesteuert, auf deren Grundlage das dortige Team dann die konkrete Ausgestaltung übernahm.

  • Aber es ist auch typisch, sich mit solchen Lächerlichkeiten zu beschäftigen, die dortigen Politiker sind auch nicht anders als unsre.

  • Anwohner der Elsa-Brändstrom-Straße meldeten eine Auseinandersetzung zwischen einer Personengruppe vor einem dortigen Wohnanwesen.

  • Allein an der Mercatorstraße steht ein kompletter Bauabschnitt des dortigen Containerdorfs leer – er wurde nie bezogen.

  • Aber man kann das Angebot, das dortige Käufer bekommen, allerhöchstens als "ultra-light" bezeichnen.

  • Anschließend können Sie wie gewohnt auf den Premiumbereich klicken und alle dortigen Nachrichten lesen.

  • Anschließend ordnete er sich links ein, um auf das Gelände der dortigen Tankstelle zu fahren.

  • Die Limousine wurde für das dortige "premium small sedan segment" konzipiert.

  • Auch die dortigen Geschäftsleute müssten "sicherstellen, dass ihr Gold nicht von Kindern geschürft wurde", forderte Human Rights Watch.

  • Dort wurden an die Apotheke beim Deutschen Forum Medikamente an den dortigen Apotheker Sorin Platon verteilt.

  • Amerikanische Finanzhäuser waren in den dortigen Schwellenländern bei weitem nicht so aktiv.

Häufige Wortkombinationen

  • dortige Ämter, Einrichtungen, Gepflogenheiten, Sitten und Gebräuche, Verhältnisse

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf dor­tig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm dor­tig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von dor­tig lautet: DGIORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

dortig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort dor­tig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kanada : Reisebeschreibung und Bericht über die dortigen land-und volkswirthschaftlichen Verhältnisse Eduard Wiedersheim | ISBN: 978-3-38653-040-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dortig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dortig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8954536, 5419123, 3521561, 2725851, 2576294, 2576287, 1994726, 1985558, 1692145, 1103364, 1103363 & 1009061. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. luzernerzeitung.ch, 16.09.2023
  3. wienerzeitung.at, 04.05.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 11.01.2021
  5. sueddeutsche.de, 13.04.2020
  6. tagesspiegel.de, 17.09.2019
  7. t-online.de, 30.01.2018
  8. presseportal.de, 30.09.2017
  9. bergedorfer-zeitung.de, 10.11.2016
  10. winfuture.de, 21.03.2015
  11. wallstreet-online.de, 28.01.2014
  12. main-netz.de, 04.04.2013
  13. feedsportal.com, 11.09.2012
  14. feeds.cash.ch, 06.12.2011
  15. giessener-allgemeine.de, 14.04.2010
  16. handelsblatt.com, 29.05.2009
  17. tagesschau.sf.tv, 16.05.2008
  18. szon.de, 22.03.2007
  19. merkur-online.de, 01.08.2006
  20. welt.de, 14.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 28.04.2004
  22. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  23. berlinonline.de, 06.08.2002
  24. sz, 16.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (49/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995