doppeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔpl̩n ]

Silbentrennung

doppeln

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von dem Altfranzösischen doble

Konjugation

  • Präsens: dopple/​doppel, du doppelst, er/sie/es doppelt
  • Präteritum: ich dop­pel­te
  • Konjunktiv II: ich dop­pel­te
  • Imperativ: doppel/​doppele! (Einzahl), doppelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­dop­pelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für dop­peln (Synonyme)

besohlen:
einen Schuh/Stiefel mit einer Lauffläche (Sohle) versehen
dualisieren
duplieren:
eine Menge so vergrößern/vermehren, dass sie hinterher zweimal so groß ist
duplizieren:
eine Duplik einreichen
eine identische Kopie (ein Duplikat) von etwas erstellen
verdoppeln:
doppelt so groß werden; die zweifache Größe oder Menge annehmen
eine Menge so vergrößern/vermehren, dass sie hinterher zweimal so groß ist
verzweifachen:
etwas auf die zweifache Anzahl bringen
sich auf die zweifache Anzahl erhöhen bzw. zweifache Menge vergrößern

Gegenteil von dop­peln (Antonyme)

tei­len:
anderen einen Teil von etwas geben, anderen etwas mitteilen, eine Information vielen zugänglich machen
ein Ganzes in Bestandteile zerlegen

Beispielsätze

  • Die Stürmer doppelten geschickt die Abwehrspieler.

  • Die Regenmenge doppelte sich.

  • Zum Glück konnte der Nachbar ihre Schuhe noch doppeln.

  • Nehmen wir an, daß die Anzahl der Vorfälle doppelt so hoch ist wie offiziell erfaßt!

  • Die Reifen kosten doppelt soviel wie die, welche ich letztlich gekauft habe.

  • Überraschende oder unerwartete Anerkennung wirkt doppelt.

  • Mit Liebe gekocht schmeckt’s doppelt so gut!

  • Tom hat eine doppelte Staatsbürgerschaft.

  • Ein AT-AT „vierbeiniger Kampfläufer“ ist mehr als doppelt so groß wie der Zar-Panzer, obschon der Letztere mit seinen neun Metern gar nicht klein war.

  • Letztes Jahr wurden weltweit 350 000 Masernfälle gemeldet, mehr als doppelt so viele wie 2017.

  • Ich habe fünf Exemplare, aber ich brauche doppelt so viele.

  • Frauen sind im Bürgermeisteramt mehr als doppelt so häufig psychologischen Misshandlungen und fast dreimal so häufig körperlicher Gewalt ausgesetzt wie Männer.

  • Dein Haus ist doppelt so groß wie meines.

  • Er ist mindestens doppelt so alt wie ich.

  • Ich zahle ihm doppelt so viel wie sein alter Chef.

  • Ich bin doppelt so alt wie Tom.

  • Wer früh aufsteht, sammelt doppelt so viel Glück.

  • Ich möchte, dass meine Kinder eine doppelte Staatsbürgerschaft haben.

  • Maria behauptet, ihre Eier seien doppelt so lang haltbar wie die im Laden.

  • Du hast doppelt gemogelt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf dop­peln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb dop­peln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × D, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von dop­peln lautet: DELNOPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

doppeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort dop­peln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­füh­rungs­strich:
Typografie, meist Plural: immer doppelt gesetztes Schriftzeichen (Interpunktionszeichen), mit dem eine direkte Rede, ein Zitat gekennzeichnet oder einzelne Wörter hervorgehoben werden
di­p­lo­id:
den Chromosomensatz doppelt enthaltend
Dop­pel­staa­ter:
(männliche) Person, die eine doppelte Staatsbürgerschaft besitzt
Dop­pel­staa­te­rin:
weibliche Person, die eine doppelte Staatsbürgerschaft besitzt
Double Linked List:
Informatik: englische Bezeichnung für doppelt verkettete Liste
Du­b­let­te:
doppelt vorhandenes Exemplar (in einer Bibliothek, einer Sammlung oder Ähnlichem)
schlechter Druck, bei dem das Schriftbild einen doppelten Rand aufweist und unscharf ist
Du­pli­ka­ti­on:
Vorgang, etwas doppelt zu machen
Du­pli­ka­tur:
Medizin: doppelte Bildung einer anatomischen Struktur
plen­ken:
ein standardwidriges Leerzeichen vor Satzzeichen oder doppelte Leerzeichen setzen
Vul­va­lip­pe:
doppelt paarig auftretender Teil der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane, die in ihrer Gesamtheit als Vulva bezeichnet werden

Buchtitel

  • Das doppelte Deutschland Ursula Weidenfeld | ISBN: 978-3-73710-167-7
  • Das doppelte Gesicht Heidi Rehn | ISBN: 978-3-74663-707-5
  • Das doppelte Gesicht Europas Hauke Brunkhorst | ISBN: 978-3-51812-676-9
  • Das doppelte Lottchen Erich Kästner | ISBN: 978-3-03882-038-3
  • Das doppelte Mäxchen: Das Kindersachbuch zum Thema Zwillinge Insa Wiegand, Regina Masaracchia | ISBN: 978-3-95023-579-1
  • Der doppelte Boden Marcel Reich-Ranicki, Peter von Matt | ISBN: 978-3-31114-018-4
  • Der doppelte Erich Tobias Lehmkuhl | ISBN: 978-3-73710-150-9
  • Der doppelte Lothar Hera Lind | ISBN: 978-3-42621-743-6
  • Der doppelte Schatten Clark Ashton Smith | ISBN: 978-3-86552-573-4
  • Der doppelte Tod Andreas Franz, Daniel Holbe | ISBN: 978-3-42652-594-4
  • Geteilte Arbeit, doppelt durchstarten! Lydia Leipert, Rebecca Zöller | ISBN: 978-3-83120-600-1
  • Inspektor Takeda und das doppelte Spiel Henrik Siebold | ISBN: 978-3-74663-514-9
  • Nulli & Priesemut: Mit dir macht alles doppelt Spaß! – Sammelband V Matthias Sodtke | ISBN: 978-3-55152-191-0
  • Octavo und das doppelte Zuhause Corinne Boutry | ISBN: 978-3-03954-037-2
  • Pembo – Halb und halb macht doppelt glücklich! Ayse Bosse | ISBN: 978-3-55132-054-4
  • Tafiti und die doppelte Majestät Julia Boehme | ISBN: 978-3-78558-419-4
  • Tee? Kaffee? Mord! Der doppelte Monet Ellen Barksdale | ISBN: 978-3-40418-336-4
  • Wie aktuell ist Erich Kästners Buch ¿Das doppelte Lottchen¿ im Hinblick auf Geschlechterkonstruktionen und -rollen? Lena Marie Ostermann | ISBN: 978-3-38901-623-7

Film- & Serientitel

  • Beutolomäus und der doppelte Weihnachtsmann (TV-Serie, 2007)
  • Big Mamas Haus – Die doppelte Portion (Film, 2011)
  • Charlie & Louise – Das doppelte Lottchen (Film, 1994)
  • Das doppelte College (Film, 1950)
  • Das doppelte Lottchen (Film, 1950)
  • Der doppelte Alfred (Film, 2020)
  • Der doppelte Dalmatiner (Film, 1995)
  • Der doppelte Friedrich (Doku, 2010)
  • Der doppelte Held (Film, 1981)
  • Der doppelte Nötzli (Film, 1990)
  • Der doppelte Vater (Film, 2021)
  • Die doppelte Johanna (Doku, 2005)
  • Die doppelte Nummer (Film, 2001)
  • Die doppelte Stunde (Film, 2009)
  • Halloween Twins – Jetzt hexen sie doppelt (Fernsehfilm, 1993)
  • Natürlich blond 3 – Jetzt geht's doppelt weiter (Film, 2009)