diskrepant

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dɪskʁeˈpant]

Silbentrennung

diskrepant

Definition bzw. Bedeutung

voneinander abweichend, widersprüchlich

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Lateinischen vom Adjektiv discrepans, Genitiv discrepantis, einer Ableitung vom Partizip Präsens des Verbs discrepare „auseinander, verschieden tönen“

Steigerung (Komparation)

  1. diskrepant (Positiv)
  2. diskrepanter (Komparativ)
  3. am diskrepantesten (Superlativ)

Anderes Wort für dis­kre­pant (Synonyme)

folgewidrig:
der Logik widersprechend; den gegebenen Tatsachen nicht entsprechend
inkonsequent:
nicht folgerichtig
inkonsistent:
(in sich) widersprüchlich
nicht lange während, ohne Bestand oder Dauer
uneinheitlich:
nicht einförmig, nicht homogen
unstimmig
(in sich) widersprüchlich:
auf eine Art und Weise nicht übereinstimmend, dass offenbar nur eines wahr sein kann
advers (fachspr., bildungssprachlich)
adversativ (fachspr., Sprachwissenschaft, lat.):
Linguistik: einen Gegensatz ausdrückend
antagonistisch (geh.):
einander entgegenwirkend
antithetisch (geh.)
diametral (geh.):
genau entgegengesetzt, völlig unterschiedlich
dualistisch (geh.)
entgegengesetzt
gegensätzlich:
im Gegensatz, in der Art und Weise des Gegensatzes, zum Gegensatz gehörig
gegenteilig:
entgegengesetzt
konträr:
in den Auswirkungen hinderlich
total verschieden
oppositär (geh.)
polar:
die Pole betreffend, in der Nähe des Pols befindlich
einander entgegengesetzt, gegensinnig wirkend
sich widersprechend
unvereinbar:
so, dass es nicht mit etwas in Einklang gebracht werden kann
widerstreitend
zwiespältig:
nicht eindeutig/einheitlich, hin und her gerissen

Gegenteil von dis­kre­pant (Antonyme)

har­mo­nisch:
freundlich und friedlich, miteinander; ohne Unstimmigkeiten oder Streit
in Bezug auf Töne, Farben, Gerüche, Geschmack gut zueinander passend
kon­sis­tent:
mit innerlichem Zusammenhalt, in Zusammenhang stehend
von Theorien, Argumenten: widerspruchsfrei, folgerichtig
stimmig

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf dis­kre­pant?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm dis­kre­pant be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und E mög­lich.

Das Alphagramm von dis­kre­pant lautet: ADEIKNPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Emil
  7. Paula
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

diskrepant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort dis­kre­pant kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: diskrepant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: diskrepant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452