deponieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ depoˈniːʁən ]

Silbentrennung

deponieren

Definition bzw. Bedeutung

  • an einen sicheren Ort zur Aufbewahrung geben (meist Wertvolles)

  • sich oder eine Sache irgendwo hinlegen

Begriffsursprung

Entlehnung des lateinischen deponere ablegen, niederlegen

Konjugation

  • Präsens: deponiere, du deponierst, er/sie/es de­po­niert
  • Präteritum: ich de­po­nier­te
  • Konjunktiv II: ich de­po­nier­te
  • Imperativ: deponiere/​deponier! (Einzahl), de­po­niert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: de­po­niert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für de­po­nie­ren (Synonyme)

ablagern
einlagern:
an einen Ort schaffen, wo etwas aufbewahrt wird
sich einen Ort, ein Nest, ein Lager schaffen, wo etwas (geschützt) verbleibt
einspeichern:
in einen Speicher aufnehmen (zum Beispiel Daten in ein elektronisches System oder Ware in ein Speicherhaus/Silo)
endlagern
hinterlegen:
jemandem etwas zur (sicheren) Aufbewahrung übergeben
in Verwahrung geben
lagern:
intransitiv: sich an einem Ort niederlassen, um beispielsweise eine Rast einzulegen fehlen
transitiv: etwas für eine spätere Verwendung an einen vorgesehen Ort ablegen

Sinnverwandte Wörter

ab­stel­len:
(sich) auf etwas oder jemanden beziehen, danach ausrichten
Fahrzeug: parken
auf­be­wah­ren:
etwas an einem geeigneten Ort (zur späteren Verwendung) verwahren
aus­la­gern:
einen Teilbereich an einen anderen Ort umziehen lassen; Aufgaben von einem anderen Akteur/Anbieter erledigen lassen
wieder aus dem Lager nehmen, was zuvor dort eingelagert wurde
hinhauen
plat­zie­ren:
jemanden oder etwas an einen bestimmten Platz setzen
ver­ste­cken:
sich oder jemand anderen oder etwas an einen Ort bringen, der anderen nicht bekannt ist, wo man oder es nicht gesehen wird
ver­wah­ren:
mit Akkusativ-Objekt: (etwas für jemanden) vorübergehend in den eigenen sicheren Besitz übernehmen (nicht als Eigentum)
reflexiv, sich verwahren gegen: (einer Behauptung) widersprechen, (eine Behauptung) für unwahr erklären

Beispielsätze

  • Und wo hast du die Bustickets deponiert?

  • Ich deponiere mich mal drüben im Heuhaufen.

  • Ich habe all meine Bargeldreserven in einem Tresor in meinem Keller deponiert.

  • Wirtschaft: Wegen der Finanzkrise hat die Firma ihre Bilanz deponiert.

  • Er deponierte viel Geld auf der Bank.

  • Tom deponierte etwas Geld auf der Bank.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür wird eine Person zur Abholung an die Haustür geschickt oder abgemacht, das Deliktsgut an einem vereinbarten Ort zu deponieren.

  • Auch waren zwei Schusswaffen im Tresor deponiert.

  • Bestellungen im Internet werden gerne in Hauseingängen deponiert - und gestohlen.

  • Hierzu hat sie einige Empfehlungen, die bei der Regierung auch schon deponiert wurden.

  • Im Wald bei der Galgenhaukurve wurden in der vergangenen Woche zweimal Pneus deponiert.

  • Daraufhin habe man das Gepäckstück mitgenommen und ein paar Meter weiter im gleichen Gebüsch deponiert.

  • Das ist Volkspartei – nur eben offener”, deponierte Haslauer.

  • Auch die Kommunikation per Funk ist gefragt, denn deponierte Gegenstände müssen möglichst gut beschrieben werden.

  • Dazu muss man das Gerät lediglich auf dem Möbelstück deponieren.

  • Am Gelände der Donau Chemie wurden jahrzehntelang Umweltgifte produziert und deponiert.

  • AM URLAUBSORT sollten außer etwas Bargeld alle Dokumente, Wertsachen und die Reisekasse im Hotelsafe deponiert werden.

  • Doch der deutsche Geheimdienst warnt: Geholfen würde dadurch vor allem Russen, die in Zypern Schwarzgeld deponieren.

  • Als Grundlage wird demnach das Kapital genommen, das deutsche Staatsangehörige zum 31. Dezember 2010 auf Schweizer Konten deponiert hatten.

  • Er hatte jeweils 30 Gramm des Rauschgifts in 801 Deorollern deponiert und fünf Koffer aufgegeben.

  • Den Autoschlüssel deponierte er im Annahmeschalter.

  • Da werden Raketen und Giftfässer in Leiterwagen und Küchen deponiert.

  • Wer nach dem Shopping noch ins Kino möchte, kann seine Taschen in einem der 20 Kühlfächer deponieren.

  • Die Männer sollen Ende Juli in zwei Regionalzügen "Kofferbomben" deponiert haben, die wegen technischer Mängel nicht detonierten.

  • Mit einem Nachschlüssel öffnen sie den hellbeigen Alfa Romeo und deponieren unter dem Fahrersitz eine 750-Gramm-Bombe mit Fernzünder.

  • Die deponierte bisher einen Teil des Mülls, der Rest wurde in Tornesch verbrannt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf de­po­nie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb de­po­nie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × I, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, O und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von de­po­nie­ren lautet: DEEEINNOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Paula
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

deponieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort de­po­nie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­la­gert:
als Gegenstand in einem Lager oder im offenen Gelände deponiert
hin­pflan­zen:
etwas unübersehbar hinstellen oder deponieren
zu­sam­men­kra­men:
verstreute Dinge einsammeln oder irgendwo heraussuchen und an einer Stelle deponieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: deponieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: deponieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2885486 & 1393335. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. tagblatt.ch, 01.03.2023
  3. shn.ch, 23.09.2022
  4. wr.de, 30.11.2021
  5. kleinezeitung.at, 10.03.2020
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 13.03.2019
  7. onetz.de, 01.02.2018
  8. salzburg24.at, 14.05.2017
  9. taz.de, 17.08.2016
  10. feedsportal.com, 18.04.2015
  11. kaernten.orf.at, 01.12.2014
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 30.06.2013
  13. n-tv.de, 03.11.2012
  14. sueddeutsche.de, 22.09.2011
  15. rp-online.de, 09.09.2010
  16. szon.de, 21.10.2009
  17. faz.net, 16.06.2008
  18. blick.ch, 22.03.2007
  19. lvz-online.de, 23.08.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2005
  21. abendblatt.de, 10.11.2004
  22. tagesschau.de, 08.08.2003
  23. ln-online.de, 18.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995