deichseln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaɪ̯ksl̩n ]

Silbentrennung

deichseln

Definition bzw. Bedeutung

Eine schwierige Angelegenheit geschickt behandeln und erfolgreich beenden; ein Ziel erreichen, indem man jemanden überzeugt oder auch manipuliert; ein Problem durch Improvisieren lösen; hat oft eine leicht negative Konnotation, im Sinne von: sehr clever.

Begriffsursprung

Einen Kutschwagen an der Deichsel rückwärts und ohne Pferde in einen Unterstand / eine Scheune gleichzeitig schieben und lenken, was Kraft und Geschick erfordert.

Konjugation

  • Präsens: deichsle/​deichsele, du deichselst, er/sie/es deichselt
  • Präteritum: ich deich­sel­te
  • Konjunktiv II: ich deich­sel­te
  • Imperativ: deichsle/​deichsele! (Einzahl), deichselt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­deich­selt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für deich­seln (Synonyme)

auf die Kette kriegen (ugs.)
auf die Reihe bekommen (ugs.)
auf die Reihe bringen (ugs.)
auf die Reihe kriegen (ugs.)
(einer Sache) beikommen (geh.):
in den Sinn kommen, auf die Idee kommen
kurz für: herbeikommen
bewältigen:
ein schwerwiegendes Erlebnis oder ein Gefühl innerlich verarbeiten
eine mühsame Arbeit hinter sich bringen, damit fertig werden
bewerkstelligen:
etwas meistern, zufriedenstellend vollenden, erreichen
(etwas) drehen (fig.):
aus einzelnen Fäden durch festes Umeinanderschlingen herstellen
etwas um eine Achse bewegen
(einer Sache) Herr werden
fertig werden (mit) (ugs.)
(etwas) fertigbekommen (Hauptform)
fertigkriegen (ugs.)
gebacken bekommen (ugs.)
gebacken kriegen (ugs.)
getan kriegen (ugs.)
hinbekommen (ugs.):
in einen funktionierenden Zustand versetzen
(etwas) hinbiegen (ugs.)
hinkriegen (ugs.):
etwas hinkriegen: eine Sache mit Können erledigen / schaffen
meistern:
eine schwierige Aufgabe gut bewältigen, damit fertig werden
packen (ugs.):
etwas zusammenlegen, zusammenfalten, wegräumen, in eine gepackte Form (Bündel, Packen, Paket) bringen, zubinden, zusammenkleben, in eine Verpackung tun
jemanden innerlich im übertragenen Sinn stark ergreifen, berühren, fesseln; einen starken Eindruck, ein starkes Gefühl hervorrufen
rocken (ugs.):
etwas stößt auf Begeisterung, wird als positiv empfunden
Rockmusik machen
schaffen:
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
stemmen (ugs.):
etwas Schweres in die Höhe heben
gegen etwas drücken
(etwas) ummodeln:
etwas (zum Beispiel eine Konstruktion, ein Arrangement) auf eine andere Art zusammensetzen
jemanden in seinem Verhalten/Auftreten/Aussehen verändern
Wir werden das Kind schon schaukeln. (ugs., Spruch)
wuppen (ugs.):
etwas erfolgreich bewältigen
zu Wege bringen
zustande bringen
zuwege bringen

Sinnverwandte Wörter

auf die Reihe bringen
durch­bo­xen:
etwas erhalten/gewinnen/durchsetzen, indem man im Kampf, Streit, Prozess Einsatz zeigt
sich mit körperlicher Kraft einen Weg durch eine Menschenmenge bahnen
er­rei­chen:
eine Verbindung zu jemandem herstellen
zu einem Ziel gelangen; seine Wünsche durchsetzen
er­wir­ken:
nach den Regeln entsprechenden Bemühungen, zum Beispiel einem formgerechten Antrag auf ein Begehren, einen positiven Bescheid erhalten
er­zie­len:
etwas Anvisiertes (Angestrebtes) erreichen
Sport: Punkte oder Tore machen
funk­ti­o­nie­ren:
vorschriftsmäßig arbeiten
in den Griff bekommen
in den Griff kriegen
klap­pen:
bei etwas Erfolg haben; etwas gelingt, funktioniert
ein leichtes, dumpfes Geräusch auslösen
leis­ten:
die finanziellen Möglichkeiten haben
etwas wagen, was möglicherweise gegen Regeln verstößt
schau­keln:
sich auf und ab oder hin und her bewegen
schmei­ßen:
etwas aufgeben, misslingen lassen
etwas erfolgreich durchführen
ver­wirk­li­chen:
sich den innewohnenden Ideen entsprechend in die Realität umsetzen
sich ungehindert den eigenen Ideen und Anlagen entsprechend entwickeln
voll­brin­gen:
zu einem Abschluss bringen
voll­en­den:
etwas gänzlich fertigstellen

Beispielsätze

  • Wenn die Regierung die Krise nicht gedeichselt bekommt, dann werden noch mehr Leute demonstrieren gehen!

  • Man kann es nicht anders sagen: durch Ausnutzen von Gesetzeslücken deichseln es große Firmen, wie Apple, Google, Facebook, Starbucks, auf Jahre hinaus wenig bis praktisch gar keine Steuern in Europa zu zahlen: eine Sauerei!

  • Das waren harte Verhandlungen, aber der Chef hat sie geschickt gedeichselt!

  • Wir werden es so deichseln, dass niemand wegen des Feueralarms in der Bank ist. Dann können wir sie in Ruhe ausrauben.

  • Wir werden diese Angelegenheit schon deichseln.

  • Wir werden die Sache irgendwie gedeichselt bekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Adventskalender deichseln, Geschenkelisten abarbeiten – Eltern wollen immer optimal auf alles vorbereitet sein.

  • Das alles würde Mohsen vielleicht noch irgendwie deichseln können, doch eines Tages steht der väterliche Mercedes vor der Tür.

  • Mit seinem ehemaligen Sportfive-Spezi Joachim Hilke, jetzt Marketing-Vorstand beim HSV, hat er den Deal gedeichselt.

  • Wurde hier schon am nächsten Deal unter Funktionärsbrüdern gedeichselt?

Häufige Wortkombinationen

  • geschickt deichseln, glänzend deichseln, großartig deichseln, hervorragend deichseln

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb deich­seln be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von deich­seln lautet: CDEEHILNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Lima
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

deichseln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort deich­seln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: deichseln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: deichseln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1656383. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 30.11.2023
  2. presseportal.ch, 24.02.2012
  3. feedproxy.google.com, 21.04.2011
  4. Stuttgarter Zeitung 1996