deftig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɛftɪç ]

Silbentrennung

deftig

Definition bzw. Bedeutung

  • grob und direkt

  • nahrhafte, gehaltvolle und gut gewürzte Speisen

  • unangemessen hoch

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von niederländisch: deftig - belangreich, gewichtig, vornehm, würdevoll und englisch: deft - geschickt, artig, lustig.

Steigerung (Komparation)

  1. deftig (Positiv)
  2. deftiger (Komparativ)
  3. am deftigsten (Superlativ)

Anderes Wort für def­tig (Synonyme)

derb:
ab dem 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts übertragen: fest, grob oder hart
ursprünglich: unverdorben, kräftig
gepfeffert (fig.):
scharf gewürzt, scharf
umgangssprachlich: übertrieben hoch, unverschämt hoch (in Bezug auf geforderte Preise)
gesalzen (fig.):
mit Salz versehen
übertragen, von Preisen: hoch, schwer erschwinglich
geschmacksintensiv
handfest:
deftig, herzhaft
ohne weitere Hebel oder Verlängerungen
herzhaft:
gehaltvoll, einen kräftigen würzigen Geschmack habend
sehr, viel; kräftig
kräftig:
gut und gesund entwickelt; ausgeprägt
im Ausdruck und Verhalten recht grob, derb
krass (ugs.):
Ausruf der Überraschung
extrem, besonders intensiv
nicht zimperlich
rustikal:
abwertend: grob, ungehobelt
im einfachen, ländlichen Stil
saftig:
(unangenehm) heftig
strahlend, farblich gesättigt
umami (japanisch):
grundlegende, mit rauchig vergleichbare Geschmacksrichtung, die durch die Aminosäuren Glutaminsäure, Asparaginsäure und eiweißreiche Nahrung verursacht wird beschreibt ein Substantiv kein Adjektiv
unfein (verhüllend)
ungehobelt:
ein schlechtes, unbeholfenes Benehmen, Verhalten gegenüber anderen zeigend
mit unebener, unbearbeiteter Oberfläche
würzig:
gut mit Gewürzen und Salzen abgeschmeckt
von kräftigem und aromatischem Geschmack oder Geruch

Sinnverwandte Wörter

an­rü­chig:
für seinen fragwürdigen Ruf oder seine schlechten Eigenschaften/Taten bekannt
an­stö­ßig:
Anstoß erregend, unschicklich, obszön
an­züg­lich:
auf etwas Unangenehmes anspielend
ungehörig, anstößig
deut­lich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
dras­tisch:
auffällig bis hin zu übertrieben
sehr stark, in hohem Maß
dre­ckig:
schmutzig, von Dreck befallen
unehrenhaft, gemein
fri­vol:
frech, schamlos
veraltend: leichtfertig
ge­halt­voll:
reich an bestimmten (wünschenswerten) Stoffen
reich an Ideen, inneren Werten
ka­lo­ri­en­reich:
viele Kalorien habend/enthaltend
kernig
nährend
obs­zön:
das Schamgefühl verletzend, sittliche Entrüstung hervorrufend
rau:
heiser, kratzig wirkend
in ungekochtem, unbearbeitetem Zustand; roh
rü­de:
sich grob verhaltend
rup­pig:
sich grob, unfreundlich verhaltend
sättigend
schmut­zig:
nicht sauber, mit Schmutz behaftet
übertragen: moralisch nicht einwandfrei, ohne Anstand
un­an­stän­dig:
den guten Sitten widersprechend, gegen sie verstoßend
vul­gär:
bildungssprachlich, abwertend: die kulturellen, sittlichen Konventionen der Gesellschaft verletzend
bildungssprachlich: gewöhnlich, im Sinne von schlicht, unqualifiziert, nicht wissenschaftlich dargestellt

Gegenteil von def­tig (Antonyme)

fa­de:
auf Ereignisse, Zeitabschnitte, Veranstaltungen und dergleichen bezogen: ohne Abwechslung und dadurch langweilig
auf geschaffene Dinge, insbesondere auch Kunstwerke, bezogen: ohne viel Farbe, viel Form oder etwas anderes Interessantes
lasch:
landschaftlich: fade, ungewürzt, schal
ohne Spannkraft; schlaff, matt, energielos
nied­rig:
böswillig, einfach
unten befindlich, tief gelegen, nicht hoch
nüch­tern:
mit leerem Magen
ohne Alkohol im Blut

Beispielsätze

  • Ich könnte einen richtig deftigen Tee gebrauchen.

  • Obwohl es nicht sehr abwechslungsreich ist, liebt Tom das deftige Essen, das seine Frau Maria ihm seit über 50 Jahren kocht.

  • Es geht doch nichts über einen deftigen Teller Linsensuppe!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der ÖVP war klar, dass es statt Rückenwind wie 2018 deftigen Gegenwind geben würde.

  • Alltägliche menschliche Tragödien gepaart mit deftigem Humor versprechen Situationskomik pur.

  • Das alles ist für eine deftige Küche perfekt geeignet.

  • Das deftige und verdiente steckte den königsblauen Spielern in den Klamotten.

  • Auf die Besucher warten deftiges Essen im stimmungsvollen Festzelt, …

  • Am Politischen Aschermittwoch gibt es traditionell deftige Reden zu hören.

  • Auch bekannt als «Bacon Explosion» ist dieses Rezept etwas für Freunde der deftigen Küche.

  • Am Freitag und Samstag geht das zünftige Wiesn-Fest mit deftigen Schmankerln, jeder Menge Maß Bier, Weißwurst und Brez'n über die Bühne.

  • Auch die deftige 1:4-Schlappe Ende Januar beim Rückrundenstart in Wolfsburg hat der Katalane nicht vergessen.

  • Die PC-Anforderungen für Dying Light sind dementsprechend auch relativ deftig, wenn auch nicht ganz so hoch, wie zuvor vermutet.

  • Aber dann gab es im vorgezogenem Rückrundenspiel gegen Schkopau eine deftige 28:40-Klatsche.

  • In Bayern wird deftig gegessen.

  • Dazu werden weitere Schlacht- und Wildspezialitäten sowie deftige Hausmannskost angeboten.

  • Spaß muss sein;) Schöne Suppe für das derzeitige Wetter, dieses deftige Süppchen kann ja jeder abwandeln wie er möchte!

  • Am Ostermontag, der in Italien «Pasquetta» (kleines Ostern) genannt wird, frühstücken viele Italiener auch mal deftiger.

  • Bereits zum fünften Mal begeht der Verein den Saisonabschluss mit dem traditionellen Oktoberfest mit Festbier und deftigen Speisen.

  • Und ebenso deftige Ausdrucksweisen: "Die Fresse, ach wie heißt dieses Teil hier?", fragt Mälzer und deutet auf seinen Mund.

  • Meier betreut den unterlegenen Oliver Kahn beim FC Bayern München und attackierte Klinsmann gegenüber dem Fachmagazin "Sport Bild" deftig.

  • Dieses deftige Essen und dieses deftige Deutsch.

  • Thomas Gottschalk mag es hinter den Kulissen etwas deftiger.

Häufige Wortkombinationen

  • deftig fluchen
  • deftige Kraftausdrücke, deftige Späße, ein deftiger Witz, deftige Zoten
  • eine deftige Abfuhr (bekommen), eine deftige Klatsche (kriegen), eine deftige Niederlage (kassieren)
  • eine deftige Brotzeit, ein deftiger Eintopf, ein deftiges Essen, eine deftige Erbsensuppe, ein deftiges Frühstück, deftige Hausmannskost, eine deftige Kartoffelsuppe, deftige Kost, deftige Küche, eine deftige Mahlzeit, deftige Spezialitäten
  • eine deftige Geldstrafe, deftige Gebühren, deftige Preise (nehmen/verlangen, eine deftige Rechnung, deftige Verluste, deftige Zinsen
  • eine deftige Ohrfeige, eine deftige Tracht Prügel

Wortbildungen

  • Deftigkeit

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf def­tig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm def­tig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von def­tig lautet: DEFGIT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

deftig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort def­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hef­tig:
adverbial: sehr, tüchtig, deftig, doll; heftiglich, heftiglichen, arg

Buchtitel

  • Heftig deftig vegan Sebastian Copien | ISBN: 978-3-51709-991-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: deftig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: deftig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11084419, 7870955 & 3752894. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 01.02.2023
  2. otz.de, 02.11.2022
  3. welt.de, 26.11.2021
  4. waz.de, 25.01.2020
  5. donau3fm.de, 08.08.2019
  6. n-tv.de, 12.02.2018
  7. www2.shn.ch, 04.08.2017
  8. heute.at, 06.10.2016
  9. fussball24.de, 01.08.2015
  10. pcgames.de, 10.12.2014
  11. mz-web.de, 09.06.2013
  12. dw.de, 12.09.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 09.09.2011
  14. frag-mutti.de, 08.06.2010
  15. an-online.de, 12.04.2009
  16. oberberg-aktuell.de, 29.09.2008
  17. spiegel.de, 03.12.2007
  18. ngz-online.de, 13.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 19.01.2005
  20. heute.t-online.de, 29.02.2004
  21. lvz.de, 08.09.2003
  22. fr, 21.02.2002
  23. Die Zeit (50/2001)
  24. BILD 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995