defätistisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [defɛˈtɪstɪʃ]

Silbentrennung

detistisch

Definition bzw. Bedeutung

Hoffnungslosigkeit ausdrückend (und verbreitend) oder auch fast schon resignierend.

Begriffsursprung

Ableitung zu Defätist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

Alternative Schreibweise

  • defaitistisch

Steigerung (Komparation)

  1. defätistisch (Positiv)
  2. defätistischer (Komparativ)
  3. am defätistischsten (Superlativ)

Anderes Wort für de­fä­tis­tisch (Synonyme)

mutlos (Hauptform):
ohne Mut, feige, ängstlich
ohne Zuversicht, niedergeschlagen, hoffnungslos
ohne rechten Glauben an die Zukunft
ohne Zuversicht
resignativ (geh.):
eine Haltung habend, bei der auf eigene Aktivitäten unter dem Eindruck der Aussichtslosigkeit, eigene Ziele verwirklichen zu können, verzichtet wird
verzagt (geh.):
ohne Mut, Hoffnung, Zuversicht

Sinnverwandte Wörter

pes­si­mis­tisch:
schwarzsehend; eine negative Einstellung habend
zersetzend

Beispielsätze

  • Bitte jetzt keine defätistischen Bemerkungen.

  • Mit einer derart defätistischen Einstellung kannst du keinen guten Kampf führen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nicht die defätistische „Ist das Kunst – oder kann das weg?

  • Alle Warner vor möglichen Folgen dieses Systems werden als defätistisch oder radikal abqualifiziert.

  • Es geht überhaupt kein Weg an der europäischen Vereinigung vorbei, alles andere ist defätistisches Geschwafel.

  • «Es gibt überhaupt keinen Grund defätistisch zu sein oder die Chancen eines langfristigen Erfolgs zu unterschätzen», erklärte Gates.

  • Wenn man sich das Schlimmste vorstellt, ist das nicht defätistisch.

  • Die "Daily Mail" betitelte den defätistischen Kommentar McInallys niedergeschlagen mit: "Ja, wir sind so schlecht."

  • Die SPD im Römer hat eine Anfrage vorgelegt, in der defätistische Töne angeschlagen werden.

  • Wir müssen raus aus einer defätistischen (mutlosen) Position, die nur beschreibt, was nicht geht.

  • Passte ein defätistischer Francis Bacon nicht ins Bild?

  • Und außerdem ist "Sabrina" ja auch als Gegenmittel zu den defätistischen Gesprächsrunden der Kollegen konzipiert.

  • Grundlage der Kampagne ist die Verordnung gegen "defätistische Propaganda", erlassen vom serbischen Innenminister Aleksandar Vucic.

  • Nimmt man das reine Zahlenergebnis dieses Abschlusses, dann mag diese Feststellung defätistisch klingen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf de­fä­tis­tisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv de­fä­tis­tisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F & 1 × H

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E, Ä und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von de­fä­tis­tisch lautet: ÄCDEFHIISSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Ärger
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Tango
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

defätistisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort de­fä­tis­tisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: defätistisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: defätistisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1966737. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ksta.de, 11.10.2020
  2. focus.de, 22.11.2017
  3. spiegel.de, 08.12.2011
  4. tagesschau.sf.tv, 07.10.2008
  5. welt.de, 15.05.2004
  6. spiegel.de, 07.06.2003
  7. f-r.de, 27.04.2002
  8. welt.de, 23.10.2002
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Süddeutsche Zeitung 1996