dechiffrieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [deʃɪˈfʁiːʁən]

Silbentrennung

dechiffrieren

Definition bzw. Bedeutung

Einen in Geheimschrift verfassten Text entschlüsseln.

Konjugation

  • Präsens: dechiffriere, du dechiffrierst, er/sie/es de­chif­f­riert
  • Präteritum: ich de­chif­f­rier­te
  • Konjunktiv II: ich de­chif­f­rier­te
  • Imperativ: dechiffriere/​dechiffrier! (Einzahl), de­chif­f­riert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: de­chif­f­riert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für de­chif­f­rie­ren (Synonyme)

decodieren:
aus einer Verschlüsselung in eine andere, verständlichere Form übersetzen
Zeichen und Symbole zu Lauten und Bedeutungen wandeln
dekodieren:
aus einer Verschlüsselung in eine andere, verständlichere Form übersetzen
Zeichen und Symbole zu Lauten und Bedeutungen wandeln
dekryptieren
enträtseln:
etwas herausfinden, was in einem schwer zu verstehenden Objekt oder Sachverhalt verborgen ist
entschlüsseln:
eine verschlüsselte Nachricht mit Hilfe eines Codes/Schlüssels verständlich machen
einer nicht verstandenen Sache einen Teil ihrer Unverständlichkeit/ihre Unverständlichkeit nehmen
entziffern:
die verborgene Bedeutung herausfinden
es mit einem gewissen Aufwand schaffen, undeutlich Geschriebenes (Stück für Stück) zu lesen
(Code) knacken:
ein kurzes Geräusch erzeugen, meist wenn Holz zerbricht
ein schwieriges Problem bewältigen/lösen
lesen:
aufgezeichnete Daten von einem Träger aufnehmen
Dinge auswählen, um sie danach aufzusammeln und zusammenzutragen

Gegenteil von de­chif­f­rie­ren (Antonyme)

chif­f­rie­ren:
einen Text in Geheimschrift verfassen oder übertragen
ver­schlüs­seln:
eine Nachricht so verändern, dass sie nur noch verstanden werden kann, wenn man die Maßnahmen (den Code) kennt, mit denen sie verändert wurde

Beispielsätze

Kannst du die Nachricht dechiffrieren?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie dechiffrierte den Rechtspopulisten und führte ihn vor einem dreistelligen Millionenpublikum nach allen Regeln der Kunst vor.

  • Die Franzosen müssen die Deutsche Mannschaft nicht dechiffrieren, denn sie hat ihre Schwächen offen dar gelegt.

  • Sie hat einfach ein Jahr gebraucht, um Brüderles Worte zu dechiffrieren.

  • Gelegentlicher Pornokonsum und ein gewisses Maß an Geschichtskenntnis sind nötig, um dieses Bild zu dechiffrieren.

  • "Das steht für Süden - Frieden - Hoffen", dechiffriert Clemens-Peter Wachenschwanz.

  • Nur Bob kann die Sendung mit seinem privaten Schlüssel dechiffrieren.

  • Bis zum Jahr 2003 sollen Molekularbiologen den "genetischen Bauplan des Menschen" dechiffriert haben.

  • Er weiß, was wo am besten passt, dass niemand die Zitate dechiffrieren muss, um die Musik zu mögen.

  • Die Figuren servieren sich dabei nicht auf dem Tablett, man muß auf kleinste Nebenbei-Dinge aufpassen, um zu dechiffrieren.

  • Vor einer Woche hatten die Genomforscher wieder Grund zum Feiern: Das erste menschliche Chromosom, die Nummer 22, war komplett dechiffriert.

  • Selbst verschlüsselte Daten sollten demnach jederzeit dechiffriert werden können.

  • Ihm traute man zu, Codes von Geheimdiensten zu dechiffrieren.

  • Des weiteren sei ein Kryptogesetz wünschenswert, das es dem Staat erlaube, per Computer übermittelte verschlüsselte Daten zu dechiffrieren.

  • Es hat nur ein paar Tage gedauert, dann waren die Namen von Walsers Romanhelden, von Ministern bis zum Landtagspförtner dechiffriert.

Übersetzungen

  • Baskisch: deszifratu
  • Bosnisch:
    • дешифровати (dešifrovati)
    • дешифрирати (dešifrirati)
  • Englisch:
    • decipher
    • decrypt
  • Esperanto:
    • deĉifri
    • malĉifri
  • Französisch: déchiffrer
  • Kroatisch:
    • dešifrirati
    • dekodirati
  • Mazedonisch: дешифрира (dešifrira)
  • Russisch:
    • дешифровывать
    • расшифровывать
  • Schwedisch: dechiffrera
  • Serbisch:
    • дешифровати (dešifrovati)
    • дешифрирати (dešifrirati)
  • Serbokroatisch:
    • дешифровати (dešifrovati)
    • дешифрирати (dešifrirati)
  • Slowenisch: dešifrirati
  • Spanisch: descifrar

Was reimt sich auf de­chif­f­rie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb de­chif­f­rie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × I, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten F, zwei­ten F und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von de­chif­f­rie­ren lautet: CDEEEFFHIINRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

dechiffrieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort de­chif­f­rie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dechiffrieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dechiffrieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3052596. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 27.09.2016
  2. focus.de, 06.07.2014
  3. welt.de, 25.01.2013
  4. taz.de, 01.06.2011
  5. lvz.de, 27.04.2004
  6. sz, 02.10.2001
  7. Die Zeit (1/2000)
  8. DIE WELT 2000
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. ZDNet 1999
  11. BILD 1998
  12. TAZ 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996