datieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ daˈtiːʁən ]

Silbentrennung

datieren

Definition bzw. Bedeutung

  • den Entstehungszeitpunkt von etwas bestimmen

  • etwas, insbesondere ein Schriftstück, mit einem Datum versehen

  • von einem bestimmten Zeitpunkt an bestehen, herrühren, stammen

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Französischen vom Verb dater, das auf mittellateinisch datare, einer Ableitung zu la. datum, dem Partizip II von lateinisch dare „ausfertigen, schreiben“, zurückgeht.

Konjugation

  • Präsens: datiere, du datierst, er/sie/es da­tiert
  • Präteritum: ich da­tier­te
  • Konjunktiv II: ich da­tier­te
  • Imperativ: datier/​datiere! (Einzahl), da­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: da­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für da­tie­ren (Synonyme)

mit einem Datum versehen

Beispielsätze

  • Dieses buddhistische Bild kann nicht genau datiert werden.

  • Diese Buddhastatue kann nicht genau datiert werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus dieser Zeit datieren auch die ersten archäologischen Belege.

  • Berlin - Die Amtszeit Preußers, dessen Vertrag bis zum 30. Juni 2023 datiert war, endet somit nach nur gut sieben Monaten.

  • Aus dem gleichen Jahr datiert auch seine 100-Meter-Bestzeit, die bei 10,61 Sekunden steht.

  • Andere Quellen wollen die erste Erwähnung bereits auf 1287 datieren.

  • Allerdings datiert die letzte Aktualisierung des Abkommens aus dem Jahr 2010.

  • Archäologen haben bei einer Grabung an der römischen Stadtmauer nahe der Porta Nigra antikes Holz entdeckt, das genau datiert werden konnte.

  • Aubameyangs Vertrag in Dortmund ist noch bis 2020 datiert.

  • Angetan davon war er nicht: Der letzte BCF-Dreier gegen Rain datiert aus dem Jahr 2002.

  • Der 73 Meter lange Frachter ist fast ein halbes Jahrhundert alt. Das Baujahr der "Ezadeen" wird auf 1966 datiert.

  • Das Problem ist, dass es keine Originale mehr gibt und dass die Abschriften weder datiert noch signiert waren.

  • Blue Isle Studios hat den Steam-Release von Slender: The Arrival auf den Zeitraum rund um Halloween datiert.

  • Das bisherige Jahreshoch datiert von Ende März und liegt bei 46,68 Euro.

  • Darüber hinaus gibt es Skulpturen, eingemeißelte Bilder und Malereien, die sich datieren lassen.

  • Immer wieder gab es dazu Beschlüsse im Münchner Stadtrat, der letzte datiert aus diesem Jahr.

  • Bereits 1988 wurde das Original mithilfe der Radiokarbon-Methode auf das 13. oder 14. Jahrhundert datiert.

  • Der letzte Bielefelder Bundesliga-Heimerfolg gegen den VfL datiert vom 28. Februar 1997 (3:1).

  • Ebenso hoch bewertet ist die erhabene Darstellung des Lungerersees im fahlen Abendlicht, nur wenige Jahre vor Turners Tod datiert.

  • Ober, zwei kleine Pils" gilt als erstes Ölbild von Grosz in einer Reihe von Kaffeehausszenen, es ist signiert und mit 1915 datiert.

  • Sie ist nicht datiert, aber als Entstehungsdatum wird das Jahr 1290 angenommen.

  • Der Eindruck trügt keineswegs, das Kulturgut Wrechen datiert tatsächlich aus dem Jahr 1840.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Gedicht, Rekord datiert; eine Bestmarke, Freundschaft datiert
  • mit Akkusativobjekt: ein Gemälde, Kunstwerk datieren; eine Urkunde datieren; einen Fund datieren
  • mit Akkusativobjekt: ein Schreiben datieren; eine Urkunde datieren; einen Beschluss, Brief, Vertrag datieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf da­tie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb da­tie­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von da­tie­ren lautet: ADEEINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

datieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort da­tie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acheu­lé­en:
Vor- und Frühgeschichte: eine vorwiegend in Afrika anzutreffende Kulturstufe und Periode der Altsteinzeit, für die der Faustkeil das Charakteristikum ist. Das Acheuléen wird auf die Zeit von 1,5 Million bis 150 Tausend Jahren vor unserer Zeit datiert.
Acheu­lé­en-Kul­tur:
vorwiegend in Afrika anzutreffende Kulturstufe und Periode der Altsteinzeit, für die der Faustkeil das Charakteristikum ist und die auf die Zeit von 1,5 Million bis 150 Tausend Jahren vor unserer Zeit datiert
da­tier­bar:
so, dass es datiert werden kann
un­da­tier­bar:
so, dass es nicht datiert werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: datieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: datieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2655808 & 372248. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. faz.net, 09.12.2023
  3. az-online.de, 07.02.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 09.02.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 02.01.2020
  6. nzz.ch, 28.11.2019
  7. derstandard.at, 12.01.2018
  8. krone.at, 16.05.2017
  9. klatsch-tratsch.de, 05.08.2016
  10. welt.de, 03.01.2015
  11. sz-online.de, 10.06.2014
  12. feedsportal.com, 16.10.2013
  13. boerse-online.de, 03.05.2012
  14. bildung.twoday.net, 26.01.2011
  15. stern.de, 24.09.2010
  16. feedsportal.com, 06.10.2009
  17. lvz-online.de, 02.05.2008
  18. faz.net, 06.07.2007
  19. welt.de, 06.02.2006
  20. berlinonline.de, 26.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2004
  22. berlinonline.de, 13.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 08.04.2002
  24. bz, 07.03.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995