dadaistisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dadaˈɪstɪʃ]

Silbentrennung

dadaistisch

Definition bzw. Bedeutung

Den Dadaismus betreffend, nach Art des Dadaismus.

Begriffsursprung

Ableitung zu Dadaist mit dem Derivatem -isch.

Steigerung (Komparation)

  1. dadaistisch (Positiv)
  2. dadaistischer (Komparativ)
  3. am dadaistischsten (Superlativ)

Anderes Wort für da­da­is­tisch (Synonyme)

abenteuerlich:
etwas ohne Vorkenntnisse tun
wie ein Abenteuer sein, sich auf ein Abenteuer beziehend
aberwitzig:
völlig unsinnig
abstrus (geh.):
abwertend: absonderlich, töricht
schwer verständlich, verworren, ohne gedankliche Ordnung
absurd:
widersinnig, dem gesunden Menschenverstand widersprechend, abwegig, sinnlos
bizarr:
auf eine ausgefallene Art ungewöhnlich
nicht richtig nachvollziehbar, aus einer Laune heraus entstanden
fällt aus dem Rahmen (ugs.)
fantastisch:
(in begeisterten Äußerungen) sehr gut, toll
veraltet, von Wahnvorstellungen erzeugt: verrückt, träumerisch
grotesk:
absonderliche und fantastische Wirkung durch Übersteigerung nach sich ziehend
skurril:
auffallend und unkonventionell, seltsam
verquer:
auf eine gewisse Art (leicht) falsch stehend, angeordnet
in einer gewissen Art, die einem seltsam, unüblich erscheint

Gegenteil von da­da­is­tisch (Antonyme)

ex­pres­si­o­nis­tisch:
im Stile des Expressionismus, zu ihm gehörend, ihn betreffend
fu­tu­ris­tisch:
den Futurismus betreffend, Merkmale des Futurismus aufweisend
die Futurologie betreffend, zu ihr gehörend
impressionistisch
ku­bis­tisch:
zum Kubismus gehörend, den Kubismus betreffend
na­tu­ra­lis­tisch:
allgemein: den gemeinten Gegenstand wirklichkeitsnah wiedergebend
den Naturalismus betreffend, nach Art des Naturalismus
re­a­lis­tisch:
allgemein: an der Wirklichkeit/Realität orientiert
den Realismus betreffend, nach Art des Realismus
sur­re­a­lis­tisch:
nicht der Wirklichkeit entsprechend

Beispielsätze

  • Was zwischendurch als dadaistische Wortspiele, als Kalauer oder komplett sinnfreie Lyrik dargeboten wird, nimmt man wohlwollend in Kauf.

  • Ein dadaistischer Director's Cut in XXL-Format wäre das geworden.

  • Er wird zurecht verehrt für seinen dadaistischen, doppelbödigen Humor.

  • Geht es nach dem Willen der ARD, so soll Schmidt künftig auf "dadaistische Nummern" verzichten, wie es ein ARD-Verantwortlicher formuliert.

  • In der durch die Jenenser Banditen aufgeheizten Atmosphäre gaben die Komiker Ulan + Bator mit ihren dadaistischen Dialogen wenig zu lachen.

  • Dieser Satz klingt vielleicht so dadaistisch, wie das entrüstete Gestammel der CSU.

  • Von dort aus sandte er dem gärenden, dadaistisch abgedrehten Berlin ein prophetisches Testament, seinen "Krämerspiegel".

  • Aber den "Ernst" muss man, wie Roters selbst, mit dadaistischem Hintersinn verstehen.

  • Das ist sicher ein surrealistisches, dadaistisches Element in diesen Gedichten.

  • Die zentrale dritte Szene wird zu einer dadaistischen Nonsens- Einlage in der Unterwelt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf da­da­is­tisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv da­da­is­tisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × I, 2 × S, 1 × C, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von da­da­is­tisch lautet: AACDDHIISST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Dora
  4. Anton
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Alfa
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

dadaistisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort da­da­is­tisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dadaistisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dadaistisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-land.de, 04.06.2018
  2. stern.de, 25.01.2012
  3. fm4.orf.at, 10.02.2012
  4. welt.de, 24.11.2004
  5. lvz.de, 05.09.2003
  6. Die Welt 2001
  7. Tagesspiegel 2000
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. TAZ 1997