codieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [koˈdiːʁən]

Silbentrennung

codieren

Definition bzw. Bedeutung

Verschlüsseln oder auch als Programmcode schreiben.

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: codiere, du codierst, er/sie/es co­diert
  • Präteritum: ich co­dier­te
  • Konjunktiv II: ich co­dier­te
  • Imperativ: codier/​codiere! (Einzahl), co­diert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: co­diert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für co­die­ren (Synonyme)

chiffrieren:
einen Text in Geheimschrift verfassen oder übertragen
encodieren:
in eine Verschlüsselung, eine andere Form, (einen Code) übersetzen
enkodieren:
in eine Verschlüsselung, eine andere Form, (einen Kode) übersetzen
verschlüsseln:
eine Nachricht so verändern, dass sie nur noch verstanden werden kann, wenn man die Maßnahmen (den Code) kennt, mit denen sie verändert wurde

Beispielsätze

Sie codiert die Nachricht, bevor sie sie verschickt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sollte Ihr Rad keine Rahmennummer haben, lassen Sie es codieren.

  • Rettungskräfte sichten die Opfer und verteilen dann zum Beispiel Armbänder, die oft mit Farben codiert sind.

  • Ansonsten gebe es für die Krankenhäuser zu wenig Anreiz, richtig zu codieren.

  • Auch Experten vom ADFC stehen bereit, um die gekauften Räder zu codieren.

  • Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg wurden mit der Verschlüsselungsmaschine «Enigma» codierte Nachrichten gesendet.

  • Dabei spielen farbig codierte Armbänder eine große Rolle.

  • Zudem stellt die FIA klar, dass jegliche "codiert scheinenden Botschaften" geahndet werden.

  • Dass sie weniger fest codiert ist zeigt sich sogar an den Farbkonzepten und am Rhythmus.

  • Einem wahren Integer-Storm wird man ausgesetzt: 1 codiert “sehr gut”, 6 “ungenügend”.

  • Auf diese Weise kann jedes dieser Bauteile ein Bit codieren.

  • Dazu gehören etwa codierte Legic-Ausweise für die Kantine, die Rewe die bargeldlose Abwicklung über das Personalwesen ermöglichen.

  • Außerdem können die Besucher ihr Fahrrad von der Polizei codieren lassen.

  • Der gute, alte, codierte Schlüssel tut's doch auch.

  • Im Cyfrowy Polsat Digitalpaket auf 12,188 GHz, v, wurde die Kennung des Disney Channel - codiert - abgeschaltet.

  • Statt der bisherigen Erfassung über codierte Magnetstreifen wird das "Radio Frequency Identification" (RFID) eingeführt.

  • Mein Rad ist codiert!

  • Die Beutel waren säuberlich codiert.

  • Am Mittwoch, 6. April, zwischen 14 und 18 Uhr, kann jeder Radfahrer auf dem Hof der Polizei-Zentralstation sein Zweirad codieren lassen.

  • Dahinter, mutmaßten die Journalisten, verbergen sich nicht etwa Druck-Unreinheiten, sondern codierte Informationen.

  • Allerdings hat die Szene eine codierte Sprache entwickelt.

  • Zellen die das Gen erhalten hatten, das für TrkB codiert, überlebten hingegen.

  • Das war noch vor "Nine Eleven", wie die Amerikaner die Weltenwende codieren.

  • Fast jede amerikanische Debatte über Kriminalität ist ethnisch codiert.

  • Denn Steganos' Produkte codieren Daten per Steganografie, verstecken sie also in digitalen Bildern (SZ, 13.3.2001).

  • So, wie Gene für verschiedene Haarfarben codieren können, gibt es auch unterschiedliche Ausprägungen der Enzymsets.

  • Die Balken codieren durch ihre Form und ihren Abstand diese Zahlen, damit ein Scanner sie lesen kann.

  • Hier sind die Abschnitte, die Protein-Bauanleitungen codieren (Exons), häufig durch scheinbar sinnlosen DNA-Text (Introns) unterbrochen.

  • Die Nummern der Angewählten dürfe man nur codiert speichern.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: кодирати (kodirati)
  • Esperanto: kodi
  • Kroatisch: kodirati
  • Kurmandschi: kod kirin
  • Mazedonisch: кодира (kodira)
  • Serbisch: кодирати (kodirati)
  • Serbokroatisch: кодирати (kodirati)
  • Slowenisch: kodirati

Homophone

Was reimt sich auf co­die­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb co­die­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von co­die­ren lautet: CDEEINOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Dora
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Delta
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

codieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort co­die­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gen:
Sequenz auf der DNA, die mit einer bestimmten Basenabfolge für eine Ribonukleinsäure codiert
schraf­fie­ren:
die Wappenfarben, etwa einer Schwarz-Weiß-Tinktur oder bei Metallarbeiten, codiert mittels dicht nebeneinander gesetzter Punkte und Striche darstellen

Film- & Serientitel

  • Der codierte Mann (Fernsehfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: codieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: codieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. shz.de, 21.04.2021
  2. spiegel.de, 28.03.2020
  3. aerzteblatt.de, 08.10.2019
  4. abendblatt-berlin.de, 28.06.2018
  5. bo.de, 07.04.2017
  6. gamestar.de, 18.03.2015
  7. motorsport-total.com, 16.09.2014
  8. freitag.de, 21.11.2013
  9. silicon.de, 27.04.2012
  10. wissenschaft-online.de, 07.04.2010
  11. it-times.de, 07.12.2009
  12. ga-online.de, 23.10.2008
  13. salzburg.orf.at, 03.03.2008
  14. satundkabel.de, 02.01.2007
  15. gea.de, 10.05.2007
  16. frankenpost.de, 31.07.2006
  17. sueddeutsche.de, 27.05.2006
  18. abendblatt.de, 03.04.2005
  19. spiegel.de, 21.10.2005
  20. spiegel.de, 11.04.2004
  21. berlinonline.de, 29.08.2004
  22. welt.de, 29.05.2002
  23. Die Zeit (34/2002)
  24. sz, 23.10.2001
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Die Zeit (25/1998)
  28. TAZ 1996