coden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkoːdn̩ ]

Silbentrennung

coden

Definition bzw. Bedeutung

Anweisungen in einer bestimmten Programmiersprache formulieren.

Begriffsursprung

Verb zu Code, das von dem englischen Wort code stammt.

Alternative Schreibweise

  • koden

Konjugation

  • Präsens: code, du codest, er/sie/es codet
  • Präteritum: ich co­de­te
  • Konjunktiv II: ich co­de­te
  • Imperativ: code! (Einzahl), codet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­co­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für co­den (Synonyme)

ein Programm schreiben
entwickeln:
aus älteren Lebensformen entstehen
aus etwas entstehen
hacken (ugs.):
(mit dem Schnabel) kräftig picken
mit einem spitzen Werkzeug auflockern, zerkleinern, zerschlagen
implementieren:
EDV, Informatik: eine Erweiterung oder Unterprogramm in ein bestehendes Programm einfügen, insbesondere, um den Funktionsumfang des übergeordneten Programms zu erweitern
etwas ausführen oder vervollständigen, insbesondere, um einen praktischen Effekt zu geben und die aktuelle Erfüllung anhand von konkreten Messungen sicherzustellen
kodieren:
eine Nachricht mit Hilfe eines Kodes verschlüsseln
einen Gedanken, der mitgeteilt werden soll, sprachlich formulieren
proggen (ugs.):
Netzjargon: ein Computer-Programm schreiben/entwickeln
programmieren:
ein (Computer-) Programm implementieren; ein elektronisches Gerät seinen Bedürfnissen anpassen
ein Computer-Programm schreiben/entwickeln

Beispielsätze (Medien)

  • Technisch hasse ich die Webseite, beschissen gecodet und lädt hier extrem langsam.

  • Das kannst Du Dir bestimmt auch von einem Freelancer coden lassen.

  • "Fesseln sprengen, coden lernen", sagt Krakenbürger.

Übersetzungen

Was reimt sich auf co­den?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm co­den be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von co­den lautet: CDENO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

coden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort co­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Besser coden Uwe Post | ISBN: 978-3-83628-492-9
  • Let's code Scratch! Hauke Fehr | ISBN: 978-3-84210-875-2
  • Nuovissimo Progetto italiano 1b + IDEE online code Lorenza Ruggieri, S. Magnelli, Telis Marin | ISBN: 978-8-89935-848-8

Film- & Serientitel

  • Der Gaudi code (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: coden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: coden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. zeit.de, 23.09.2019
  2. abakus-internet-marketing.de, 14.03.2013
  3. spiegel.de, 01.07.2012