brausen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Brau­sen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁaʊ̯zn̩ ]

Silbentrennung

brausen

Definition bzw. Bedeutung

  • laute gleichmäßige Geräusche von sich geben

  • meist reflexiv: duschen

  • sehr schnell irgendwohin fahren

Konjugation

  • Präsens: brause, du braust, er/sie/es braust
  • Präteritum: ich braus­te
  • Konjunktiv II: ich braus­te
  • Imperativ: brause! (Einzahl), braust! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­braust
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für brau­sen (Synonyme)

(einen) heißen Reifen fahren (ugs.)
brettern (ugs.):
schnell fahren
donnern:
(etwas) laut und mit Wucht schlagen
als Folge eines Blitzes ein lautes Geräusch verursachen
dröhnen:
ein tiefes, dumpfes, lautes Geräusch von sich geben
erfüllt sein mit einem tiefen, dumpfen, lauten Geräusch
düsen (ugs.):
sich rasch, eilig fortbewegen
fahren wie der Henker (ugs.)
fahren wie der Teufel (ugs.)
fahren wie ein Geisteskranker (ugs.)
fahren wie ein Henker (ugs.)
fahren wie ein Verrückter (ugs.)
fahren wie eine gesengte Sau (ugs.)
fegen (ugs., fig.):
mit einem Besen entfernen
sich sehr schnell fortbewegen
flitzen:
sich schnell vorwärts bewegen
heizen (ugs.):
die Produktion von Hitze in Gang setzen oder unterhalten
mit überhöhter Geschwindigkeit fahren
jagen:
einen Menschen verfolgen
Jagd ausüben, Tier verfolgen und erlegen
kacheln (ugs.):
transitiv, Hilfsverb „haben“: etwas mit Kacheln verkleiden
umgangssprachlich, intransitiv, Hilfsverb „sein“: sich (schnell) fahrend fortbewegen, (schnell) an einen bestimmten Ort fahren
preschen:
sich eilig fortbewegen, sich sehr schnell irgendwohin bewegen (laufen, fahren, reiten oder Ähnliches)
rasen:
sich (übermäßig) schnell bewegen
wüten, toben
rauschen (ugs.):
brünstig sein
ein gleichförmiges Geräusch machen
sausen (altmodisch):
Hilfsverb haben, landschaftlich (besonders in der Schweiz), in Bezug auf Getränke wie Most oder Federweißer: sehr stark gären, viel Schaum entwickeln
Hilfsverb haben, meist nur unpersönlich: ein scharfes Geräusch verursachen, das gleichmäßig an- und abschwillt und an Reibung erinnert
schießen:
(günstig) erwerben
(schnell) wachsen
schnell fahren (Fahrzeug) (Hauptform)
stochen (ugs., regional):
die Glut (eines Herdfeuers) durch Stochern anfachen und ein Feuer schüren
übertragen, Koblenzisch: etwas anheizen, etwas total ausreizen
tosen:
durch wilde Bewegung anhaltende, dröhnende Geräusche erzeugen
sich mit lautem, brausendem Geräusch vorwärts bewegen
zischen (ugs.):
intransitiv, Hilfsverb haben: ein Geräusch machen wie Luft, die durch eine enge Öffnung strömt
intransitiv, Hilfsverb haben: in scharfem Ton mehr oder weniger flüsternd reden

Gegenteil von brau­sen (Antonyme)

ru­hen:
Position einnehmen
sich erholen, eine Pause machen
still­ste­hen:
aufhören, sich zu bewegen oder (von Maschinen) zu arbeiten
beim Stehen aufhören, sich zu bewegen; (fast) regungslos dastehen

Redensarten & Redewendungen

  • durch die Gegend brausen
  • sich brausen gehen

Beispielsätze

  • Das Wasser braust über das Wehr.

  • Gerdi braust über die Landstraße nach Hause, setzt sich dann an ihren Mac und braust per Webbrowser durchs Web.

  • Das Meer braust.

  • Maria brauste schon immer leicht auf.

  • Das Meer brauste auf, und wir mussten den Fischfang beenden.

  • Der Weise fürchtet sich und meidet das Böse, aber der Tor braust auf und ist sorglos.

  • Tom ist für gewöhnlich ausgeglichen, doch wenn er keinen Parkplatz findet, braust er stark auf.

  • Dort liegen mächtige Baumstämme, die ein Sturm aus der Erde riss, und unter ihnen braust und schäumt das munter talwärts eilende Wasser eines Baches.

  • Tom brauste plötzlich auf, obwohl ich ihm nur eine ganz harmlose Frage gestellt hatte.

  • Er kam mit achtzig Sachen um die Ecke gebraust.

  • Wild braust das Wasser talwärts.

  • Es brausen mitleidslos des Meeres Wellen, so dass des Menschen Klagen ohne Antwort bleiben.

  • Sich schäumend über Felsbrocken ergießend braust aus der Höhe Wasser zu Tal.

  • Aus der Höhe herab braust Wasser zu Tal und schäumend duscht es Felsentrümmer.

  • Als ich ihn um mehr Geld bat, brauste mein Vater auf und fing an, mich anzuschreien.

  • Eines Winterabends braust raunend ein Sturm dahin - Erinn'rung ans Meer.

  • Der Wind, der auf das Dach pochte, lärmte auf den Ziegeln so wie das Meer auf den Strand braust.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch dieser Lenker soll davon gebraust sein.

  • Sie brausen nicht nur durch die Gegend, sondern machen auch mit Spenden auf sich aufmerksam.

  • Ansonsten bleiben die Teilnehmer auf jener Strecke, auf der im Winter die Skistars ins Tal brausen.

  • Gleich einem Düsenjet sollte die EU während der deutschen Ratspräsidentschaft in Richtung einer lichten Zukunft brausen.

  • Nächstes Jahr sollen die Rennboliden der Formel E wieder mit hohen Geschwindigkeiten durch Zürich brausen.

  • Bild 12/43: Battlefield 4 Vor der chinesischen Küste brausen wir mit einem Kanonenboot übers Meer.

  • Rettungswagen und Löschzüge der Feuerwehr brausen an mir vorbei.

  • Also ließ Kafitz eine Erlebniswelt bauen, in der etwa die schnellste Achterbahn der Welt direkt an der Strecke entlang brausen wird.

  • Bald darauf brausen einige in Bussen davon, um die Costa Smeralda zu inhalieren.

  • Jetzt abbiegen, nach Bremen brausen und dann im Intercity bei einer Tasse Kaffee zurück.

  • So konnten wir entspannt durch die Landschaft brausen, bis wir das Ortsschild Kufstein entdeckten.

Wortbildungen

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf brau­sen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm brau­sen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von brau­sen lautet: ABENRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

brausen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort brau­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Was braust so schnell vorbei? Thomas Matthaeus Müller | ISBN: 978-3-89565-267-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: brausen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: brausen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11505127, 10650884, 7135417, 5494055, 4890502, 4582453, 3885566, 2913644, 2787531, 2767637, 2767332, 2767305, 1842116, 1647336 & 1428428. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 18.06.2023
  2. nn.de, 05.06.2022
  3. tt.com, 29.07.2021
  4. boerse-online.de, 19.12.2020
  5. nzz.ch, 21.05.2019
  6. gamestar.de, 13.02.2014
  7. focus.de, 29.08.2012
  8. abendzeitung.de, 10.07.2009
  9. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2003
  10. Die Zeit (40/2001)
  11. Berliner Zeitung 1999