braaien

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁaɪ̯ən ]

Silbentrennung

braaien

Definition bzw. Bedeutung

(im Freien zumeist in geselliger Runde) etwas bei offener Hitze auf dem Rost garen.

Begriffsursprung

Das Wort ist afrikaansem braai ‚Gaar maak met droë hitte, bv. oor 'n vlam, kole, in 'n pan of in 'n oond, dikw. buite oor die kole vir gesellige verkeer.‘ entlehnt.

Konjugation

  • Präsens: braaie, du braaist, er/sie/es braait
  • Präteritum: ich braai­te
  • Konjunktiv II: ich braai­te
  • Imperativ: braai/​braaie! (Einzahl), braait! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­braait
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für braai­en (Synonyme)

bräteln:
(im Freien zumeist in geselliger Runde) etwas bei offener Hitze auf dem Rost garen
leicht braten (lassen)
grillen:
(im Freien zumeist in geselliger Runde) etwas bei offener Hitze auf dem Rost garen
(sich) von der Sonne (ausgiebig, übermäßig) bescheinen lassen; (sich, die Haut oder dergleichen) von der Sonne so stark bräunen, dass eine Hautrötung oder -entzündung hervorgerufen wird
grillieren:
(Stoffe, Tuche) mit einem karierten, gitterartigen Muster versehen, das an die Struktur eines Rosts erinnert
bei der Appretur die kleinen Fasern des Baumwollgewebes absengen

Sinnverwandte Wörter

barbecuen

Gegenteil von braai­en (Antonyme)

brägeln
bra­ten:
(Nahrungsmittel) durch Erhitzen, ohne umgebende Flüssigkeit oder in Fett, garen
durch Erhitzen, ohne umgebende Flüssigkeit oder in Fett, gar werden
bregeln
brotzeln
brut­zeln:
intransitiv oder in zischendem Fett braten
dämp­fen:
bestimmte Gefühle, Emotionen abschwächen, weniger intensiv machen
die Wirkung von etwas mildern, geringer machen
düns­ten:
dampfen, Dampf verbreiten, Feuchtigkeit von sich geben
Speisen im geschlossenen Gefäß garen
ko­chen:
auf über 100 °C erhitzen, sieden
Kleidungsstücke bei hohen Temperaturen (meist 95 °C) waschen

Wortbildungen

  • Braaier

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf braai­en?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb braai­en be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von braai­en lautet: AABEINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Anton
  5. Ida
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. India
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

braaien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort braai­en kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: braaien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: braaien. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Gisela Binde: Gel(i)ebte Zeit – Im Dachzelt durch Afrika und wieder nach Deutschland zurück. Pro BUSINESS/Book on Demand, [sine loco] 2016. ISBN 978-3-86460-216-0
  2. F.F. Odendal, R.H. Gouws: HAT, Verklarende Handwoordeboek van die Afrikaanse Taal. Pearson Education South Africa, Kaapstad 2005. ISBN 978-1-86891-243-8
  3. Jana Luther: HAT, Afrikaanse skoolwoordeboek – Vir sukses in die klas. Pearson Education South Africa, Kaapstad 2009. ISBN 978-1-77025-595-1
  4. etymologiebank.nl (Datenbank niederländischer und afrikaanser etymologischer Wörterbücher)