blond

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ blɔnt ]

Silbentrennung

blond

Definition bzw. Bedeutung

  • blonde Haare habend

  • Haarfarbe: gelblich, goldfarben

  • umgangssprachlich: von heller, goldener Farbe

Begriffsursprung

Französisch blond, vermutlich aus dem Altfränkischen *blund (verwandt mit dem altenglischen Wort blondenfeax), aus dem Germanischen *blund- oder *blundaz.

Steigerung (Komparation)

  1. blond (Positiv)
  2. blonder (Komparativ)
  3. am blondesten (Superlativ)

Anderes Wort für blond (Synonyme)

blondgelockt
blondhaarig:
blondes Haar habend
goldblond
golden (poetisch):
aus Gold bestehend
herrlich, einzigartig
goldfarben:
die Farbe von Gold habend; in der Farbe von Gold
goldglänzend:
einen Glanz wie Gold besitzend
gülden (geh., poetisch):
in der Farbe von Gold
hellhaarig
maisblond
semmelblond (ugs.)

Gegenteil von blond (Antonyme)

dun­kel:
abwertend: verdächtig, zwielichtig
düster, unerfreulich, trostlos

Redensarten & Redewendungen

  • blondes Gift

Beispielsätze

  • In Nordeuropa gibt es viele blonde Menschen.

  • Ein blondes Bier, bitte!

  • In Nordeuropa gibt es viele Menschen mit blonden Haaren.

  • Er ist groß, blond und hat hellblaue Augen.

  • Der blonde Franzose tötete den Eingeborenen.

  • Piotr hat schwarze Haare, aber Lech hat blonde Haare.

  • Sie ist ein bisschen blond.

  • Wir sind blond.

  • Tom ist zufällig einer blonden Frau begegnet.

  • Sie hat blonde Haare.

  • Meine Mutter hat blonde Haare.

  • Maria fand an Toms Jackett ein langes, blondes Haar.

  • Sie ist blond.

  • Beide Schwestern sind blond.

  • Lidia hat glatte blonde Haare.

  • Tom hat blondes Haar.

  • Hat jeder in Schweden blonde Haare und blaue Augen?

  • Toms Frau ist blond.

  • Maria ist blond und blauäugig.

  • Maria hat lockiges blondes Haar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Barbies wurden Frauen bezeichnet, die angeblich zu blond, zu geschminkt, zu pink auftraten.

  • Auch im -Interview nannte Schweiger seine Film-Partnerin Tina Ruland scherzhaft „blonde Bratze“.

  • Ab 2010 eigene Soap: "Daniela Katzenberger - natürlich blond"

  • Das damals fünf Jahre alte Mädchen – ebenfalls blond und zierlich wie Maddie – wird bis heute vermisst.

  • Bei dem vierten handelt es sich um eine 25 bis 30 Jahre, schlanke Frau, die blonde, lange Haare hatte.

  • Bärbel Zoller ist zwar auch blond, stand aber nicht Pate für das „Covergirl“ der neuen Schlössle-Biersorte „Bayerisch Hell“.

  • Andreas und Dennis dagegen setzen auf blonde Perücken und auffällige Oberteile.

  • Adolf Hitler bat die hochgewachsene, elegant gekleidete 20-Jährige mit den blauen Augen und blonden Haaren an seinen Tisch.

  • Aber wenn es rechts wird, ist es auch okay", sagte der Mann mit der auffälligen blonden Wuschelfrisur.

  • Auch sie ist blond, hübsch und gut situiert.

  • Dabei leistete sich der blonde Angreifer zwölf Minuten vor dem Spielende sogar noch den Luxus, einen Handelfmeter an die Latte zu schießen.

  • Dann sagt er, seiner blonden Frau zugewandt: „Ist sie nicht eine sehr attraktive Großmutter!

  • Aber wie oft war ich mit blonden kurzhaarigen Frauen aus?

  • Der blonde Frauenschwarm wollte ebenfalls darüber sprechen, wie er sich nach dem Ende der Ehe mit Reese Witherspoon fühlt.

  • «Wegen den blonden Haaren», sagt Aarau-Captain Sandro Burki, habe er Elmer so genannt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf blond?

Wortaufbau

Das Isogramm blond be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N

Das Alphagramm von blond lautet: BDLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

blond

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort blond kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fahl:
(bis ins 17. Jahrhundert geläufig); in Bezug auf Haar und Bart: blond
na­tur­blond:
natürlich blond; von Natur aus blond
stra­ßen­kö­ter­blond:
Haarfarbe, eine Mischung aus blond und brünett darstellend, nicht eindeutig den beiden Haarfarben möglich zuzuordnen

Buchtitel

  • Der blonde Eckbert. Der Runenberg Ludwig Tieck | ISBN: 978-3-15007-732-0
  • Der blonde Hund Kerstin Ehmer | ISBN: 978-3-86532-763-5
  • Jung, blond, tot Andreas Franz | ISBN: 978-3-42661-788-5

Film- & Serientitel

  • Bei der blonden Kathrein (Film, 1959)
  • Blond und blonder (Film, 2008)
  • Butterfly – Der blonde Schmetterling (Film, 1981)
  • Daniela Katzenberger – Natürlich blond (TV-Serie, 2010)
  • Das blonde Biest – Wenn Mutterliebe blind macht (Fernsehfilm, 2000)
  • Der blonde Affe (Fernsehfilm, 1999)
  • Der Ruf der blonden Göttin (Film, 1977)
  • Der schönste Junge der Welt – Björn Andrésen – Viscontis blonder Engel (Doku, 2021)
  • Die blonde Haremsdame (Film, 1971)
  • Die blonde Versuchung (Film, 1991)
  • Die legendären blonden Bombshells (Fernsehfilm, 2000)
  • Die Rache der blonden Hexe (Film, 1978)
  • Echt blond (Film, 1997)
  • Eine blonde Provinz: Polen und der deutsche Rassenwahn (Doku, 2009)
  • Heute bin ich blond (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: blond. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: blond. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12319536, 11772652, 11185305, 10160150, 10103232, 9842096, 8824860, 8723580, 8561745, 8082870, 7827102, 7769594, 7432270, 7213250, 7074587, 7053998 & 7031208. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 12.12.2023
  2. jungefreiheit.de, 04.08.2022
  3. derwesten.de, 10.05.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 05.06.2020
  5. nordbayern.de, 30.08.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 06.04.2018
  7. ndr.de, 05.08.2017
  8. n24.de, 18.10.2016
  9. focus.de, 11.09.2015
  10. tv.orf.at, 07.08.2014
  11. welt.de, 21.06.2013
  12. faz.net, 01.02.2012
  13. feedsportal.com, 14.04.2011
  14. gala.de, 16.04.2010
  15. blick.ch, 20.07.2009
  16. echo-online.de, 10.02.2008
  17. taz.de, 19.07.2007
  18. ngz-online.de, 01.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2005
  20. Die Zeit (14/2004)
  21. fr-aktuell.de, 04.12.2003
  22. bz, 25.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995