bitterkalt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪtɐˌkalt ]

Silbentrennung

bitterkalt

Definition bzw. Bedeutung

außerordentlich kalt

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus bitter und kalt.

Anderes Wort für bit­ter­kalt (Synonyme)

arktisch (geh.):
zum Gebiet des Nordpols gehörig, auf die Arktis bezogen
arschkalt (derb):
extrem kalt
eisekalt (regional)
eisig:
in einem Kältezustand, bei dem die Temperaturen unterhalb 0 °C Grad Celsius liegen
in einer unfreundlichen/abweisenden Art und Weise
eiskalt:
eine extrem niedrige Temperatur habend
übertragen, emotional: gefühllos, unbarmherzig
frostig:
in einem Kältezustand, bei dem die Temperaturen unterhalb 0 °C Grad Celsius liegen
in einer unfreundlichen/abweisenden Art und Weise
frostklirrend
kalt:
eine niedrige Temperatur habend; von/mit niedriger Temperatur; von Speisen, Küche: nicht (mehr) heiß
kein Mitgefühl habend oder zeigend
klirrend kalt
knackig kalt
saukalt (ugs.):
sehr kalt
schweinekalt:
sehr kalt
sehr kalt (Hauptform)
tierisch kalt (ugs.)
winterlich:
charakteristisch für den Winter; dem Winter entsprechend
zapfig (kalt) (ugs., bayr., schweiz., österr.)

Gegenteil von bit­ter­kalt (Antonyme)

heiß:
in aufregender/entscheidender Phase befindlich
paarungsbereit (bei Tieren, keine Steigerung)
warm:
übertragen: homosexuell
von hoher Temperatur (zwischen lau und heiß)

Beispielsätze

  • Im Winter kann es in Deutschland bitterkalt werden.

  • Jakutsk in Sibirien wird jeden Winter von einem Hochdruckgebiet eingehüllt, das dort für bitterkalte und trockene Winter sorgt.

  • In jener Nacht war es bitterkalt.

  • In diesem Winter war es bitterkalt.

  • Draußen war es bitterkalt.

  • Die Winter waren bitterkalt.

  • Es war bitterkalt in Washington.

  • Es ist bitterkalt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als sie nach knapp zehn Minuten aus dem Wasser kommt, ist ihr bitterkalt.

  • Die schwangere Sängerin Rihanna überraschte im bitterkalten Paris mit einem besonders freizügigen Outfit.

  • Es war bitterkalt, immer wieder fiel die Heizung aus.

  • Sofort wird es bitterkalt, und es bleibt nur die Flucht in den Schlafsack.

  • In Hannover ist es bitterkalt.

  • Das letzte Springen war im bitterkalten Bischofshofen bei Temperaturen um minus 15 Grad war für andere ein Tag zum vergessen.

  • Ludwigsburg - Es ist bitterkalt an diesem Morgen, das Thermometer steht knapp über Null.

  • Bei fast Minus 20 Grad spazierte er in die bitterkalte Nacht von Toronto, während seine Eltern schliefen.

  • Es ist bitterkalt und es ist mir völlig egal, welcher Superstar jetzt gleich aus der Show kommt.

  • Bis zu 20 Grad Unterschied: Nach einer bitterkalten Nacht bringt ein Atlantik-Hoch mildes Wetter nach Deutschland.

  • Das Wetter bleibt bitterkalt.

  • Die größten Schwierigkeiten hatte die Citroen-Truppe, weil sich die Bedingungen im bitterkalten Schweden ständig änderten.

  • Ich filme von einem sicheren Standplatz aus das Geschehen, bin froh über den Thermoanzug, es ist bitterkalt.

  • Auch in der bitterkalten Nacht war die warme Lichtinszenierung im Rathaus wunderschön.

  • Auch in anderen europäischen Ländern ist es weiter bitterkalt: In ganz Spanien zum Beispiel kam es zu erheblichen Behinderungen.

  • In bitterkalten Nächten würde wohl so mancher gerne mit den Labormäusen von David Julius tauschen: Den Tieren fehlt der Sinn für Kälte.

  • Nachts wird es bitterkalt und die Menschen müssen im Freien übernachten.

  • Während der Blockade und des bitterkalten Winters 1948/49 fällten die Berliner auch die letzten Bäume, um an Heizmaterial zu kommen.

  • Mir ist bitterkalt, die Beine sind so schwer, was ist denn bloß los?

  • Das bitterkalte Marsklima könnte die Eisreste in den Bergflanken bis heute unter einer Isolierschicht aus Dreck und Staub bewahrt haben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv bit­ter­kalt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich.

Das Alphagramm von bit­ter­kalt lautet: ABEIKLRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

bitterkalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bit­ter­kalt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bitterkalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bitterkalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10196430, 8224414, 3448172, 1630706, 985945, 985943 & 446407. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 29.01.2023
  2. n-tv.de, 02.03.2022
  3. spiegel.de, 24.08.2020
  4. spiegel.de, 09.05.2019
  5. neuepresse.de, 28.02.2018
  6. tageblatt.lu, 06.01.2017
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 07.11.2016
  8. stern.de, 20.02.2015
  9. allgemeine-zeitung.de, 23.01.2014
  10. stern.de, 27.01.2013
  11. kurier.at, 05.02.2012
  12. feedsportal.com, 14.02.2011
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 29.01.2010
  14. lr-online.de, 21.12.2009
  15. an-online.de, 09.01.2009
  16. sueddeutsche.de, 07.06.2007
  17. tagesschau.de, 23.10.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 02.06.2005
  19. abendblatt.de, 04.04.2004
  20. spiegel.de, 26.11.2004
  21. berlinonline.de, 01.08.2003
  22. berlinonline.de, 04.02.2003
  23. Die Zeit (17/2001)
  24. bz, 19.02.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 06.12.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995