bildlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪltlɪç ]

Silbentrennung

bildlich

Definition bzw. Bedeutung

  • durch ein Bild veranschaulicht

  • übertragen: durch ein sprachliches Bild veranschaulicht

Abkürzung

  • bildl.

Steigerung (Komparation)

  1. bildlich (Positiv)
  2. bildlicher (Komparativ)
  3. am bildlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für bild­lich (Synonyme)

figürlich:
eine oder mehrere Figuren darstellend
in Bezug auf die Figur oder Körpergestalt eines Menschen
figurativ:
grafisch, durch Figuren dargestellt
in Bezug auf Wortbedeutungen: übertragen, figürlich, im übertragenen Sinn
im übertragenen Sinn:
in einer anderen – nicht wörtlichen – Bedeutung (in einem anderen Kontext oder auf einer anderen Ebene)
im übertragenen Sinne
in übertragenem Sinne
metaphorisch:
auf die Metapher bezogen
bei Ausdrücken: bildlich, übertragen verwendet
tropisch:
Astronomie: auf den Frühlingspunkt bezogen (keine Steigerung)
circa 16. - 18. Jahrhundert: in der Art der Tropen (Einzahl: Trope/Tropus), uneigentlich, bildlich, bildhaft
übertragen:
ein Wort nicht im ursprünglichen Sinne verwendet
gebraucht, wiederverkauft
uneigentlich:
nicht eigentlich; die Bedeutung eines Wortes, welche nicht wesentlich ist
was aber auch denkbar ist, wenn man das zuvor gesagte ignoriert
(als) zweite Bedeutungsebene (geh.)
allegorisch (fachspr.):
eine Allegorie betreffend
in der Art einer Allegorie
gleichnishaft
im Gleichnis (ausdrücken)
mit Verweischarakter (geh.)
parabolisch:
der Krümmung einer Parabel oder der Form eines Paraboloids entsprechend
in der Art einer lehrreichen kurzen Erzählung (einer Parabel) gleichnishaft
sinnbildhaft
sinnbildlich:
mit Hilfe eines Sinnbildes dargestellt
symbolisch (Hauptform):
sinnbildlich, ein Sinnbild darstellend oder enthaltend
zeichenhaft (geh.)
bildhaft:
sich so ausdrücken oder so denken, dass ein Bild vor den Augen des Hörers oder Denkenden entsteht

Beispielsätze

  • Ich meine das nur bildlich.

  • Ich kann mir das bildlich vorstellen.

  • Ich stelle mir das jetzt alles bildlich vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dies auch bildlich darzustellen war ihr dann ein Anliegen.

  • Es gibt buchstäblich und bildlich kein besseres Gebäude auf der Welt, um dies zu zeigen, als den Central Park Tower.

  • Er möchte den Verfall, die Mystik und die Ästhetik bildlich einfangen.

  • Denn die New Yorker empfingen die - bildlich gesprochen - mit einem tiefen Seufzer der Erleichterung.

  • Die bildliche Sezierung des Alltags kommt nicht von ungefähr.

  • Diese bildliche Teilung ist kein Zufall.

  • Bei der Retusche wäre ein gewisses "Fingerspitzen- Gefühl" für die Abrundung des Ganten bildlichen Darstellung durchaus vorteilhaft gewesen.

  • Das DNS ist, bildlich gesprochen, eine Art Telefonauskunft: Ein Webnutzer gibt den Namen einer Domain in den Browser ein.

  • Die Richter prüften bei ihrer Entscheidung, ob die beiden Marken sich bildlich, klanglich und begrifflich ähneln.

  • Grund ist die im Islam verbotene bildliche Darstellung von Propheten.

  • Die App ermöglicht den Käufern, AQUOS Fernseher im Größenbereich von 50 bis 90 Zoll live in ihren Wohnzimmern bildlich darzustellen.

  • In 1000 Jahren ergibt das bildlich erklärt ungefähr einen Meter Gestein, das gewissermassen «überständig» wird.

  • Der Spruch unter der bildlichen Darstellung der Situation lautete wie folgt: »Es tut weh, sich in der Tür einzuklemmen.

  • Viele der Kunden kämen mit dem Wunsch, ihre kleine Lebensgeschichte bildlich auf dem Körper zu verewigen.

  • Auf humorvolle Art und Weise wird darin die Bandbreite des n-tv Programms bildlich dargestellt.

  • Den Forschern gelang es, die Konzentration von Molekülen, die für den Aufbau der Knorpel verantwortlich sind, erstmals bildlich zu zeigen.

  • Das musste ich einfach bildlich festhalten. " Ab 30. Oktober ist der Kalender in allen Sparkassen-Geschäftsstellen erhältlich.

  • Dieses bündige Erzählkino bedurfte kompakter Szenen, in denen sich bildlich und textlich vieles ausdrücken ließ.

  • Um diese Entscheidung treffen zu können, sei eine möglichst exakte bildliche Darstellung des Schlaganfallgeschehens notwendig.

  • Die Musik ist fantastisch und außerdem sehr bildlich, voller Leidenschaft.

Häufige Wortkombinationen

  • bildlich darstellen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv bild­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × D & 1 × H

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von bild­lich lautet: BCDHIILL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

bildlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bild­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bild:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, etwas Abgebildetes
Ab­bil­dung:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, eine mehr oder weniger gute Kopie des eigentlichen, realen Bildes realer Gegenstände, Personen, Situationen, …
Do­ku­men­ta­ti­on:
bildlich: Ausdruck, Beleg oder Zeichen
hin­ten:
übertragen, bildlich, metaphorisch, oft in bestimmten Wendungen: als Gegenpol in Vergleichen
Kreuz­weg:
eigentlich und bildlich: die Kreuzung verschiedener Wege an einer Stelle; die Stelle, an der sich verschiedene Wege gabeln
Pa­n­o­ra­ma­frei­heit:
Urheberrecht, Recht: die Freiheit, urheberrechtlich geschützte Gegenstände (z. B. Kunstobjekte oder Gebäude), die sich bleibend im öffentlichen Raum befinden, bildlich wiedergeben zu dürfen
Pa­ra­sit:
bildlich, abwertend: schmarotzender Zeitgenosse
Ra­che­durst:
bildlich: der Durst nach Rache, starker Drang nach Rache
Sa­lat:
bildlich, Bredouille, Durcheinander, Kuddelmuddel
Wein­stra­ße:
bildlich, veraltet: Bezeichnung für den Schlund und die Kehle, durch die der Wein beim Trinken läuft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bildlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bildlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7879680 & 5069255. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 10.11.2023
  2. finanznachrichten.de, 21.06.2022
  3. kurier.at, 24.08.2021
  4. merkur.de, 30.11.2020
  5. woxx.lu, 12.03.2019
  6. neues-deutschland.de, 14.02.2018
  7. focus.de, 27.08.2017
  8. onetz.de, 19.08.2016
  9. finanztreff.de, 30.09.2015
  10. blick.ch, 09.03.2014
  11. prad.de, 03.07.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 18.06.2012
  13. literaturcafe.de, 02.04.2011
  14. ln-online.de, 05.09.2010
  15. n-tv.de, 16.03.2009
  16. science.orf.at, 21.02.2008
  17. volksstimme.de, 26.10.2007
  18. fr-aktuell.de, 24.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2005
  20. svz.de, 18.02.2004
  21. welt.de, 31.05.2003
  22. Die Zeit (48/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995