bewandert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈvandɐt]

Silbentrennung

bewandert

Definition bzw. Bedeutung

Erfahren, Kenntnisse über ein bestimmtes Wissensgebiet besitzend.

Steigerung (Komparation)

  1. bewandert (Positiv)
  2. bewanderter (Komparativ)
  3. am bewandertsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­wan­dert (Synonyme)

bewandt
beschlagen:
kenntnisreich, bewandert, fachkundig, erfahren, fähig, tüchtig
erfahren:
durch eigenes Erleben kennen lernen
zur Kenntnis bekommen, von etwas Kenntnis erhalten, etwas mitgeteilt bekommen
fachkundig:
Fachkenntnis aufweisend
fähig:
in der Lage, imstande (etwas zu tun); über die Möglichkeiten verfügend, etwas zu tun
geübt:
aufgrund von (viel) Übung in etwas geschickt, etwas gut beherrschend
kenntnisreich
kompetent:
fähig, über das nötige Wissen, Können verfügend
zuständig, befugt
professionell:
kommerziell, das heißt gegen Bezahlung; hierbei ist ausdrücklich keine Aussage über die Qualität gemeint
von einem Fachmann ausgeführt, auf fachmännische Art
sachkundig:
von oder für etwas die Qualifikation, Sachkenntnis und Erfahrung habend
sachverständig:
mit einschlägigen Kenntnissen
trittsicher (ugs., fig.)
versiert:
etwas gut beherrschend, kennend
firm:
umfassende Kenntnisse und Erfahrungen auf einem speziellen Gebiet besitzend
kundig:
sich auf einem Gebiet auskennend, Kenntnisse über etwas besitzend

Beispielsätze

  • "Wir benötigen einen Mitarbeiter, der nicht nur auf seinem Fachgebiet sehr bewandert ist, sondern auch über bestimmte Personal Skills verfügt."

  • Tom ist in dieser Sprache bewandert.

  • Tom ist bewandert in Soziologie.

  • Bist du in der spanischen Sprache bewandert?

  • Sie zeigten sich sehr bewandert.

  • Tom ist im Französischen bewandert.

  • Worin bist du bewandert?

  • Sie ist in Völkerkunde sehr bewandert.

  • Sie war im Englischen sehr bewandert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besteht aus neun Männern, die in islamischem Recht bewandert sind.

  • Das Besondere ist, dass Osipov im englischen und deutschen Pop genauso bewandert ist, wie im sowjetischen und rumänischen.

  • Über jeden gut gemeinten Hinweis würde ich mich sehr freuen, da ich SEO-technisch nun wirklich nicht so bewandert bin.

  • In Neuanfängen ist der Klub mittlerweile sehr bewandert.

  • Wer aber weniger technisch bewandert ist, informiert sich am besten vor dem Kauf, ob sein Betriebssystem das jeweilige Produkt unterstützt.

  • Leider ist Paul Zorn in Sachen Shakespeare nicht sehr bewandert.

  • Tiefenbach betont: "Das Gebiet wird intensiv bewandert."

  • Botanisch bewandert, haben sie jede Menge Daten und Fakten zusammengetragen, über Altersbestimmung, Baumschutz, optimale Standorte.

  • Erwartet man von ihren Kindern, dass sie überdurchschnittlich begabt sind - bei derart in der Materie bewanderten Eltern?

  • Wie er, umfassend bewandert in morgenländischen Musiklatifundien, einfach verwendet, was er will.

  • Von Medizin und Edelsteinen hatte er Kenntnisse, er war in der französischen Sprache bewandert und kannte die Sterne.

  • "In deutscher Geschichte bin ich nicht sehr gut bewandert", sagt Wang Shan alias Doktor Leuninger.

  • Besonders Ärzte sind in dieser Kunst bewandert und üben sie mit Leidenschaft.

Häufige Wortkombinationen

  • auf einem Gebiet bewandert sein

Übersetzungen

  • Bokmål: bevandret
  • Französisch:
    • spécialisé
    • qualifié
    • expérimenté
    • rompu
    • informé (bien informé)
  • Schwedisch:
    • bevandrad
    • hemmastadd
    • insatt

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­wan­dert be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von be­wan­dert lautet: ABDEENRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

bewandert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­wan­dert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­chäo­lo­ge:
Person, die in der Archäologie ausgebildet und bewandert ist, sich also mit den materiellen Überresten vor allem alter Kulturen befasst
Ar­chäo­lo­gin:
weibliche Person, die in der Archäologie ausgebildet und bewandert ist, sich also mit den materiellen Überresten vor allem alter Kulturen befasst
Brand­schutz­sach­ver­stän­di­ger:
anerkannte Person mit Sachverstand, die auf dem Fachgebiet des vorbeugenden Brandschutzes und der Brandschutztechnik sehr bewandert ist und ihre Expertenmeinung abgibt
Ex­per­tin:
weibliche Person, die in einem bestimmten Gebiet bzw. Fach sehr bewandert ist
Kunst­stoff­ex­per­te:
anerkannte männliche Person, die auf dem Fachgebiet von Polymeren sehr bewandert ist und seine Expertenmeinung abgibt
Lüf­tungs­ex­per­te:
anerkannte männliche Person, die auf dem Fachgebiet der Lüftung sehr bewandert ist und seine Expertenmeinung abgibt
Me­te­o­ro­lo­ge:
Person, die in der Meteorologie ausgebildet und bewandert ist
Me­te­o­ro­lo­gin:
weibliche Person, die in der Meteorologie ausgebildet und bewandert ist
Phi­lo­lo­ge:
Person, die in der Philologie ausgebildet und bewandert ist, sich also mit Texten bestimmter Sprachen beschäftigt
Phi­lo­lo­gin:
eine Frau, die in der Philologie ausgebildet und bewandert ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bewandert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bewandert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10038178, 7788743, 5905546, 2680312, 2453662, 2108982, 1273188 & 942995. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 21.12.2015
  2. deutschlandradiokultur.de, 12.07.2014
  3. abakus-internet-marketing.de, 12.03.2012
  4. archiv.tagesspiegel.de, 10.01.2005
  5. lvz-online.de, 24.08.2005
  6. fr-aktuell.de, 07.05.2004
  7. fr-aktuell.de, 05.02.2004
  8. Die Zeit (49/2002)
  9. Die Zeit (48/2002)
  10. Die Zeit 1996
  11. Stuttgarter Zeitung 1995
  12. Süddeutsche Zeitung 1995