betriebsam

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈtʁiːpzaːm]

Silbentrennung

betriebsam

Definition bzw. Bedeutung

sehr aktiv und fleißig

Steigerung (Komparation)

  1. betriebsam (Positiv)
  2. betriebsamer (Komparativ)
  3. am betriebsamsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­trieb­sam (Synonyme)

aktiv:
aktives Material: radioaktive Strahlen aussendend
im Aktiv befindlich (= Konjugationsformen des Verbs)
arbeitsreich:
voll, gefüllt mit Arbeit
emsig:
fleißig, eifrig
engagiert:
vehement für eine Sache eintretend, ein starkes Interesse an einer Sache habend
geschäftig:
unentwegt tätig, sich mit etwas beschäftigend
rege:
in dauernder Bewegung, lebhaft
rührig:
geschäftig, von Unternehmergeist besessen
schaffig (ugs., regional)
umtriebig:
eifrig tätig, getrieben (im positiven Sinne)
unter Dampf stehend
unter Strom stehend (ugs.)
bemüht
besorgt:
um Hilfe und Unterstützung bemüht, voller Sorge
bestrebt
fleißig:
unermüdlich, arbeitsam, strebsam
quirlig (Straßenleben o.ä.):
Botanik: unregelmäßig angeordnet (z.B. Blätter, Zweige)
von lebhafter, unruhiger Aktivität bestimmt
trubelig
wirbelig
wirblig
wuselig:
umgangssprachlich: sich schnell hin und her bewegend
regsam:
sich bewegend (körperlich und geistig); aktiv und tätig

Sinnverwandte Wörter

agil:
gehoben: zu schnellen Bewegungen der Gliedmaßen fähig
arbeitsfreudig
arbeitswillig
dy­na­misch:
die von Kräften erzeugte Bewegung betreffend
mit Tatendrang; voll Energie, etwas zu vollbringen
energiegeladen
ener­gisch:
Energie, Kraft zeigend, kraftvoll
nachdrücklich, mit Entschlossenheit
leb­haft:
sich angeregt zeigend, voller Interesse und mit der Unterstützung von Mimik und Gestik
nim­mer­mü­de:
nicht ermüdend, unermüdlich
san­gu­i­nisch:
nach Art eines Sanguinikers, mit heiterem, lebhaftem Temperament
schwung­voll:
mit viel Schwung, mit einer raschen Bewegung oder mitreißendem Temperament
mit vielen Kurven geformt
streb­sam:
sich intensiv, fortwährend um etwas kümmernd, beispielsweise um die eigene Bildung oder die eigene berufliche Entwicklung
ta­ten­durs­tig:
sich darauf freuend, etwas zu erleben und dieses (beispielsweise Abenteuer, Spannung) suchend
tüch­tig:
in reichlichem Maß
sehr gut
unter Dampf stehen
unter Strom stehen

Beispielsätze

  • Das Wetter hat sich beruhigt, die Sonne scheint - es wirkt fast friedlich, aber betriebsam.

  • Einzig auf der Großbaustelle an der alten Post geht es betriebsam zu.

  • Ochsen ziehen schwer beladene Wagen aus dem betriebsamen Hafen von Otsu am Biwa-See, Japans größtem Süßgewässer.

  • Die betriebsame Beschaffungsmentalität in der Ventilatorenfabrik ihres Vaters jedenfalls reicht ihr nicht.

  • Nachts können wir nicht betriebsam sein, die Motorik ist stillgelegt.

  • Ich stehe in der Trablus-Straße, der betriebsamsten Straße der Stadt.

  • Aber auch Markdorf verdiene Lob, die „schöne und betriebsame Stadt“ sei sozial engagiert und habe die gemeinsame Chance sehr gut genutzt.

  • Dieses Haus mit seiner guten Küche ist eine Nische in der betriebsamen Altstadt von Zürich.

  • Keines ist unter ihnen, dass den Schaumschläger und betriebsames Mittelmaß davon abhalten würde, zu höchsten Zulagen zu kommen.

  • Wenn am Nachmittag betriebsame Hektik gelassener Beschaulichkeit weicht, ist Zeit für einen Ouzo.

  • Kein Strom strebt betriebsam fort zur Ferne hin, zum fremden Ort.

  • So täuschen sie fast alle in der betriebsamen Metropole.

  • International" in Tuscaloosa ist betriebsam, aber freundlich.

  • "Ich fühle mich phantastisch", meinte die betriebsame Jeanne-Claude im Gespräch mit dieser Zeitung.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv (Lebewesen): eine betriebsame Ameise, ein betriebsamer Händler, ein betriebsamer Mensch: mit Substantiv: ein betriebsamer Alltag, ein betriebsamer Flughafen, eine betriebsame Geschäftigkeit, ein betriebsamer Hafen, ein betriebsamer Markt, von betriebsamer Natur, eine betriebsame Stadt: adverbiell: betriebsam zugehen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­trieb­sam be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten B mög­lich.

Das Alphagramm von be­trieb­sam lautet: ABBEEIMRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Berta
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

betriebsam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­trieb­sam kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­lebt:
voller Leute, betriebsam
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: betriebsam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: betriebsam. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 21.05.2022
  2. landeszeitung.de, 25.03.2020
  3. sueddeutsche.de, 17.01.2018
  4. onetz.de, 31.07.2016
  5. derstandard.at, 26.03.2013
  6. de.euronews.net, 05.09.2011
  7. schwaebische.de, 25.10.2010
  8. Die Zeit (44/2003)
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Welt 1999
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Stuttgarter Zeitung 1995