bestürmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʃtʏʁmən]

Silbentrennung

bestürmen

Definition bzw. Bedeutung

  • mit Truppen einen militärischen Angriff (Sturm) auf etwas durchführen

  • sein Anliegen wortreich, aktiv und gefühlsgeladen (mit Vehemenz) vortragen

  • über starke Gefühle, wichtige Gedanken: sich deutlich bemerkbar machen, von einer Person Besitz ergreifen

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb stürmen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Konjugation

  • Präsens: bestürme, du bestürmst, er/sie/es be­stürmt
  • Präteritum: ich be­stürm­te
  • Konjunktiv II: ich be­stürm­te
  • Imperativ: bestürm/​bestürme! (Einzahl), be­stürmt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­stürmt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­stür­men (Synonyme)

(jemanden) bombardieren mit
auf jemanden einstürmen (mit)
(jemanden) bedrängen (mit):
drängend bedrücken
erstürmen:
in einem geplanten Angriff (Sturm) vorgehen und einen Ort einnehmen
in kurzer Zeit, unvorhergesehen und ungestüm, einen positiven Eindruck machen und Erfolg haben, indem man einen Platz in Besitz nimmt
stürmen:
einen nach vorne auf den Gegner gerichteten Angriff unternehmen
einen Ort gegen Widerstand einnehmen
vorandringen
voranpreschen
voranstürmen
vordringen:
nach Überwindung von Hindernissen, mit Gewalt, unter Mühen zu einem bestimmten, vorher nicht erreichten Ort gelangen
sich ausbreiten
vorpreschen:
plötzlich mit schnellem Tempo nach vorne gehen, ohne dabei Rücksicht auf eine Deckung oder eine Rückzugsmöglichkeit zu nehmen
vorstürmen:
sich mit Tempo nach vorne bewegen

Sinnverwandte Wörter

an­fal­len:
auftreten, bei einem Prozess entstehen
jemanden ergreifen
an­grei­fen:
eine These zu falsifizieren oder eine Meinung zu widerlegen suchen
jemanden oder etwas anfassen/berühren
at­ta­ckie­ren:
jemanden mit Argumenten unter Druck setzen
jemanden mit Gewalt in Bedrängnis bringen
Besitz ergreifen
bom­bar­die­ren:
jemanden in Übermaß mit etwas bedrängen
jemanden mit Gegenständen (beispielsweise Papierkugeln) bewerfen
er­grei­fen:
jemanden gefangen nehmen, festnehmen
jemanden innerlich erregen, bewegen; von einem bestimmten Gefühl, einer gewissen Empfindung erfüllt werden
jemandem kommt etwas
ner­ven:
umgangssprachlich: jemanden anhaltend belästigen, jemandem auf die Nerven gehen
über­fal­len:
einen Raub durchführen
überraschend angreifen
über­kom­men:
als Erbe erhalten, (ver)erben, überliefern
von Gefühlen ergriffen werden
zu­set­zen:
bei einem Geschäft Geld verlieren
durch etwas verstopfen

Gegenteil von be­stür­men (Antonyme)

ver­tei­di­gen:
einen Angriff abwehren
einen Standpunkt begründen, sich oder etwas rechtfertigen

Beispielsätze

  • Die Feinde bestürmten die Stadt und man ergab sich.

  • Kaum dass er in mein Büro gekommen war, bestürmte mich Tom mit Fragen.

  • Entschuldige, dass ich dich mit so vielen Fragen bestürme!

  • Lautlos sank gestern die Sonne ins Wolkenmeer des abendlichen Tales, doch seit dem Morgen bestürmt ein tosender Orkan unsere Hütte auf dem Berge.

  • Die Kavallerie bestürmte den Feind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgebracht bestürmt ihn sein Vater, ein jüdischer Metzger.

  • Sie wird von den Osloern bestürmt.

  • Wladimir wusste: das war’s – reckte die Faust in die Luft und wurde nur Sekunden später von Bruder Vitali bestürmt.

  • Die Schüler bestürmen ihn, als er auftaucht, «überwältigend» sei das, sagt er.

  • Joachim Gauck wird von vielen Menschen mit riesigen Erwartungen bestürmt - er wird sicherlich einige davon enttäuschen.

  • Denn die Ausbildung wird nicht nur von Bewerbern bestürmt - das Land segelt auf einen gewaltigen Lehrermangel zu.

  • Die Investoren hätten Goldman bestürmt, seitdem das Geschäft übers Wochenende bekannt geworden sei.

  • Doch die Spieler von Cianorte bestürmen den Schiri vehement, weil sie den Ball im Goal gesehen haben wollen.

  • Das tat er auch, als er von eindrucksvoll echt wirkenden Dinosauriern bestürmt wurde, die demnächst in einer Show durch Deutschland touren.

  • Dramatische Inszenierungen, die den Betrachter bestürmen.

  • Und nun bestürmen ihn früh am Morgen alle mit Fragen.

  • Da habe ich immer das Gefühl, die Schauspieler starren mich an, wollen mich am Ende der Vorführung bestürmen.

  • Ihr Vater wird nach der Verhandlung von Journalisten bestürmt.

  • Telekom-Telefonistinnen bestürmen Anrufer mit Fragen, was sie denn nun für ihn tun dürfen.

  • Der war am Tag der Verkündung des Sieges von Fernsehreportern bestürmt worden.

  • "Witali, Witali", wurde der 2,02 m große Box-Europameister bestürmt.

  • So sehr die Berliner sie bestürmen - sie selbst wendet sich ab.

  • Die Beauftragten wollen die Arbeitgeber bestürmen, aber auch über Wege zur beruflichen Weiterbildung aufklären.

  • Der Bundespräsident wurde bestürmt, diesen Satz zu streichen.

  • Auf einer Messe in Köln bestürmte ihn "Fan" Marina (22).

  • Dick Dale im Classic Rock Café Schluß wird er bestürmt wie ein Teeniestar.

  • Als er einen Mitstreiter des Blattes kennenlernte, bestürmte er ihn mit Fragen: Ob John Fare noch am Leben sei, wo man ihn erreichen könne.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Stellung bestürmen
  • jemanden bestürmen Zweifel
  • jemanden mit Fragen bestürmen

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf be­stür­men?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­stür­men be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von be­stür­men lautet: BEEMNRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Umlaut-Unna
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Über­mut
  6. Richard
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

bestürmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­stür­men kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ur­gie­ren:
besonders österreichisch: nachfragen, bedrängen, hart zusetzen, keine Ruhe lassen, durch Fragen oder Worte jemanden in die Enge treiben, mit Bitten bestürmen, hartnäckig und beharrlich beim Thema bleiben, darauf bestehen und immerfort betonen, dichterisch: etwas eifrig betreiben, von etwas nicht ablassen.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bestürmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bestürmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8569656, 6218433, 2771591 & 2352141. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 13.10.2021
  2. tagesspiegel.de, 27.11.2021
  3. mopo.de, 16.11.2014
  4. tagesanzeiger.ch, 31.08.2012
  5. spiegel.de, 18.03.2012
  6. l-iz.de, 15.12.2011
  7. vol.at, 06.01.2011
  8. feedsportal.com, 05.08.2011
  9. haz.de, 04.10.2009
  10. welt.de, 19.03.2007
  11. fr-aktuell.de, 12.05.2004
  12. sueddeutsche.de, 22.10.2003
  13. daily, 23.03.2002
  14. bz, 29.06.2001
  15. Junge Welt 2000
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Welt 1998
  18. Rheinischer Merkur 1997
  19. BILD 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Welt 1995