besinnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈzɪnən ]

Silbentrennung

besinnen

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Verb sinnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

  • Mittelhochdeutsch besinnen „worüber nachdenken, etwas ausdenken“, reflexiv „sich bewußt werden, überlegen“

Konjugation

  • Präsens: besinne, du besinnst, er/sie/es besinnt
  • Präteritum: ich be­sann
  • Konjunktiv II: ich besänne/​besönne
  • Imperativ: besinn! (Einzahl), besinnt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­son­nen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­sin­nen (Synonyme)

(wieder) vernünftig werden (ugs.)
(wieder) Verstand annehmen
einsichtig werden
nachdenken:
sich eingehend in Gedanken mit etwas oder jemandem beschäftigen
sich sammeln
Vernunft annehmen
zur Besinnung kommen
zur Räson kommen
zur Vernunft kommen

Beispielsätze

  • Doch, ja, jetzt wo du das sagst, besinne ich mich dann doch auf den Namen deiner Freundin.

  • Kannst du dich eigentlich noch auf Opa besinnen?

  • Ich besann mich eines Besseren.

  • Ich musste mich erst wieder besinnen, bevor ich überhaupt nur an eine Planung für morgen denken konnte.

  • Wieso sollte es unmöglich sein, dass du dich besönnest?

  • Wir sind besonnen.

  • Tom besann sich.

  • Jede Aufgabe sollte dadurch angegangen werden, dass man zuerst besonnen das Wesentliche erfasst.

  • Ich kann mich nicht besinnen, schon einmal so etwas getan zu haben.

  • Tom hat sich schon wieder anders besonnen.

  • Ich konnte mich auf kein einziges Gebet besinnen.

  • Ich kann mich nicht besinnen, in meinem Leben schon einmal so etwas getan zu haben.

  • Beruhigen Sie sich, und versuchen Sie sich zu besinnen, was dort genau passiert ist.

  • Sie scheint sich eines anderen zu besinnen.

  • Eine gute Schwiegermutter besinnt sich stets, dass sie auch mal eine Schwiegertochter war.

  • Eine gute Schwiegermutter besinnt sich stets, dass auch sie einst eine Schwiegertochter gewesen.

  • Wir müssen uns wieder auf unsere Werte besinnen.

  • Du musst dich auf deine Stärken besinnen.

  • Ich kann mich nicht besinnen, dass ich in meiner Kindheit Spielzeug gehabt hätte.

  • Ich kann mich nicht besinnen, wann ich Tom das letzte Mal so glücklich gesehen habe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch wir müssen uns in diesen Tagen mehr denn je auf unsere gemeinsamen demokratischen Werte besinnen.

  • Da muss ich mich wirklich auf mich selbst besinnen und die Songs so singen, wie ich sie singen würde.

  • Dabei besinnen sich US-Präsident Biden und die westliche Welt nach Jahren wieder auf ihre Werte, kommentiert SZ-Autor Stefan Kornelius.

  • Die EU muss mal wieder einen Schritt zurück machen und sich besinnen!

  • Auf die Basics besinnen, dass jeder sich den Arsch aufreißt.

  • Dafür macht es Sinn, sich auf die Geschichte der Werbung zu besinnen.

  • Aber am Tag danach müssen wir uns darauf besinnen, dass wir alle im gleichen Team spielen.

  • Beim Raoul klingt das so: "Ich habe meinen Leuten gesagt: Wir müssen uns auf unsere Stärken besinnen.

  • Wir müssen die Mannschaft wieder auf ihre Stärken besinnen“, sagte Babbel.

  • Die FDP müsse sich auf ihren „klaren liberalen Kompass“ besinnen und sich den Problemen der „ganz normalen Menschen“ im Alltag zuwenden.

  • In Zukunft sollte man sich in jedem Fall wieder darauf besinnen, das »Nordische« über das »Norddeutsche« zu stellen.

  • The Song fordert auf, sich auf die eigenen humanen Ressourcen zu besinnen.

  • Alle Marktteilnehmer stehen in der Verantwortung, sich der vor allem im Mittelstand vorgelebten Ethik des Handelns zu besinnen.

  • Die Fairness gebietet es zu sagen, dass sich die Grünen in der Außenpolitik auf ihre Herkunft besinnen.

  • Gleichwohl besinnen sich immer mehr Menschen auf die klassische Art der Überwindung von Distanzen.

Häufige Wortkombinationen

  • sich auf etwas besinnen können
  • sich eines Besseren besinnen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­sin­nen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­sin­nen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × B, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von be­sin­nen lautet: BEEINNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

besinnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­sin­nen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­kehr:
Handlung, sich zu besinnen, prüfen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: besinnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: besinnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12328977, 11451965, 10551600, 9083078, 7760542, 7463838, 7255050, 6590002, 5245074, 5236679, 5235074, 4878223, 4229523, 4058659 & 4049023. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. faz.net, 21.11.2023
  3. merkur.de, 09.10.2022
  4. sueddeutsche.de, 12.06.2021
  5. focus.de, 20.07.2020
  6. bild.de, 03.12.2019
  7. tagesspiegel.de, 05.03.2018
  8. manager-magazin.de, 10.11.2016
  9. welt.de, 19.02.2015
  10. focus.de, 10.02.2012
  11. nordbayern.de, 15.05.2011
  12. schnitt.de, 16.11.2010
  13. tagesspiegel.de, 29.08.2009
  14. giessener-allgemeine.de, 01.12.2008
  15. fr-online.de, 23.11.2007
  16. ngz-online.de, 01.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 12.09.2005
  18. Die Zeit (34/2004)
  19. Junge Freiheit 1998
  20. Die Zeit 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995