belastend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈlastn̩t ]

Silbentrennung

belastend

Definition bzw. Bedeutung

  • eine körperliche, seelische oder finanzielle Belastung hervorrufend

  • eine kriminelle Handlung vorwerfend, als Schuldbeweis dienend

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs belasten durch Konversion.

Steigerung (Komparation)

  1. belastend (Positiv)
  2. belastender (Komparativ)
  3. am belastendsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­las­tend (Synonyme)

anspruchsvoll:
nicht leicht zufriedenzustellen, mit hohen Ansprüchen
viel Wissen/Können wird benötigt, um es zu verstehen oder zu leisten
anstrengend:
Anstrengung erfordernd, mühsam
aufwendig:
mit großem Aufwand oder Einsatz verbunden
mit hohen Ausgaben verbunden
beschwerlich (geh.):
so dass es Beschwerden bereitet
fordernd:
nachdrücklich einen Wunsch (Forderung) äußernd
heavy (ugs., Anglizismus)
mühsam:
mit viel Mühe verbunden, mit großer Anstrengung
mühselig:
voller Mühen, sehr zeitraubend und strapaziös, anstrengend
schwierig:
eine Herausforderung darstellend, nicht einfach
strapaziös:
so, dass es körperlich oder geistig anstrengend ist und nach und nach jemanden auslaugt; mit Strapazen verbunden; für jemanden voller Schwierigkeiten seiend
voll Plackerei
in mühevoller Kleinarbeit (floskelhaft)
lästig:
auf unangenehme Weise störend, hinderlich
mühevoll:
voller Mühe, unter großer Anstrengung
nervig (ugs.):
Botanik: von „Nerven“ durchzogen, gerippt
entnervend, lästig, störend, unangenehm
schwer:
Eigenschaft von etwas, das nur mit großem Wissen, großen Fähigkeiten ausgeführt werden kann
ein hohes Gewicht habend
verdrießlich:
(von einer Person) schlechtgelaunt
veraltend: (von einer Sache) ärgerlich, unangenehm
bedrückend
demoralisierend
deprimierend:
die negative Wahrnehmung sehr negativer Umstände oder Ereignisse betreffend; trostlos
die Seele oder den Gemütszustand eines Menschen betreffend: entmutigend, betrüblich
desolat:
in einem schlechten, erbärmlichen Zustand seiend; ohne Hoffnung (auf eine Verbesserung)
entmutigend
niederdrückend (geh.)
niederschmetternd
trostlos:
deprimierend schlecht
durch nichts und niemanden Trost findend; verzweifelt
zum Heulen (ugs., fig.)

Weitere mögliche Alternativen für be­las­tend

anschuldigend
beschuldigend
inkriminierend
lähmend
störend:
behindernd in einem Ablauf oder Prozess
unterbrochen oder herausgerissen sein aus einer Tätigkeit oder einem Gedanken und das als unangenehm empfindend

Gegenteil von be­las­tend (Antonyme)

entlastend

Beispielsätze

  • Der berufliche Druck ist sehr belastend.

  • Ich weiß ihre Freundlichkeit zu schätzen, wenngleich ich sie als belastend empfinde.

  • Es war eine sehr belastende Woche für Maria, sie ist erleichtert, sie hinter sich zu haben.

  • Für Tom, der unter einer Zwangserkrankung leidet, ist allein das Händewaschen zu einem belastenden Ritual geworden, das viel Zeit in Anspruch nimmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den durchgeführten Hausdurchsuchungen habe die Polizei weitere belastende Gegenstände sichergestellt, heisst es in der Mitteilung.

  • Aber es geht nicht nur um Bezahlung, sondern auch um Dienstzeiten und Arbeitsbedingungen, die immer belastender werden.

  • Auch Isa nimmt ihren Vater als belastend wahr, sie nennt ihn einmal gar monströs.

  • Abschließend soll eines nicht zu kurz kommen: Viel Zeit auf wenig Raum ist für viele Familien sehr belastend.

  • Auch bei ihm war belastendes Bildmaterial sichergestellt worden.

  • Außerdem wirkten sich die gestiegenen belastend für den Erfolg des Unternehmens aus.

  • Allerdings existieren keine Angaben darüber, wie oft solche belastenden Aussagen auch zutreffend waren.

  • Aktie im PLUS, doch es gibt gleich mehrere belastende FAKTOREN!

  • Ältere empfinden es eher belastend Seit 1997 nehme laut IMAS im Land der Eindruck ab, dass mit den Einkaufstouren Strapazen verbunden seien.

  • Ausserdem hat sich im Holzlackgeschäft der zunehmende Preisdruck belastend ausgewirkt.

  • Bregenz – Die Verkehrs-Situation in und um Bregenz ist für die Menschen und Anrainer eine äußerst belastende.

  • Doch Fernando versucht langsam, sich der zwar liebevollen, aber gleichzeitig belastenden Fürsorge seines älteren Bruders zu entziehen.

  • Bei so hohen Temperaturen ist es auch nötig, dass Sie Mitarbeiter mit belastender persönlicher Schutzausrüstung (z.

  • Selenin hatte den für den Kreml belastenden Beweis in dem Portal seines Kurznachrichtendienstes Twitter rasch gelöscht.

  • Die Bürger in Pohritzsch und im Nachbarort Brehna leben in belastender Ungewissheit.

  • Da die Gesellschaft fast 25% ihrer Umsätze in den USA erzielt, wirken Rezessionsgefahren und ein schwacher US-Dollar belastend.

  • Insbesondere eine belastende Studie zur Citigroup ließ erneut Unsicherheiten am Kapitalmarkt aufkommen.

  • Das sei eine psychologisch belastende Situation.

  • Die Polizei behauptete, sie habe Tausende von belastenden Dokumenten sichergestellt.

  • Zum anderen ist es auch belastend, weil die Bilder wieder eine gereizte Diskussion auslösen können.

Häufige Wortkombinationen

  • arg, außerordentlich, äußerst, besonders, eher, extrem, furchtbar, kurzzeitig, physisch, psychisch, seelisch, sehr, stark, ungeheuer, unheimlich, weniger, zusätzlich belastend, sich belastend auswirken; als belastend empfinden; eine belastende Situation; belastende Dokumente, Verwaltungsakte
  • eine belastende Zeugenaussage; ein belastender Beweis, Zeuge; ein belastendes Dossier, Material; belastende Indizien, Spuren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­las­tend be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und S mög­lich.

Das Alphagramm von be­las­tend lautet: ABDEELNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

belastend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­las­tend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­rei­bend:
anstrengend bis zur Erschöpfung; zerstörerisch belastend
Bla­se:
als unangenehm oder belastend empfundene Gruppe von Menschen
ner­ven­auf­rei­bend:
die Nerven stark belastend

Buchtitel

  • Der Umgang mit belastenden Lebensereignissen Sybille Hubert, Jürgen Bengel | ISBN: 978-3-80172-999-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: belastend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: belastend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3488021, 3211643 & 2064526. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesanzeiger.ch, 23.12.2023
  2. kurier.at, 29.01.2022
  3. come-on.de, 15.04.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 25.03.2020
  5. zeit.de, 27.06.2019
  6. focus.de, 17.11.2018
  7. abendblatt-berlin.de, 16.05.2017
  8. finanznachrichten.de, 25.05.2016
  9. kurier.at, 19.12.2015
  10. cash.ch, 04.11.2014
  11. vol.at, 03.09.2013
  12. kino-zeit.de, 11.10.2012
  13. zeit.de, 30.06.2011
  14. abendblatt.de, 14.10.2010
  15. presseportal.de, 27.03.2009
  16. godmode-trader.de, 30.05.2008
  17. 4investors.de, 02.11.2007
  18. dw-world.de, 22.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2005
  20. spiegel.de, 23.02.2004
  21. welt.de, 24.04.2003
  22. heute.t-online.de, 06.12.2002
  23. bz, 26.04.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 05.10.2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995