behindert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈhɪndɐt ]

Silbentrennung

behindert

Definition bzw. Bedeutung

Mit körperlichen oder geistigen Problemen.

Steigerung (Komparation)

  1. behindert (Positiv)
  2. behinderter (Komparativ)
  3. am behindertsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­hin­dert (Synonyme)

beeinträchtigt
eingeschränkt:
mit Einschränkungen verbunden, begrenzt auf etwas/jemanden, einer Begrenzung unterliegend
gehandicapt (ugs.)
gehandikapt (ugs.)
körperlich eingeschränkt (verhüllend)

Gegenteil von be­hin­dert (Antonyme)

ge­sund:
frei von Krankheiten, sich wohlbefindend
gut für die Gesundheit, etwas (beispielsweise Nahrung, Getränke, Licht) ist gesund für jemanden oder etwas
unbehindert

Beispielsätze

  • Mit viel Zuwendung pflegen die Eltern ihr behindertes Kind.

  • Ich bin nicht behindert, ich werde behindert.

  • Der wissenschaftliche Fortschritt wurde oft von den alten Sitten behindert.

  • Die Faulheit ist die beste der sieben Todsünden, da sie einen dabei behindert, sechs andere zu begehen.

  • Sind Sie behindert?

  • Seid ihr behindert?

  • Bist du behindert?

  • Ein liegengebliebener Wagen behindert den Verkehr auf der linken Spur.

  • Stürme auf See behinderten unser Vorankommen.

  • Ich bin behindert.

  • Die Menge hat die Polizei bei der Dienstausübung behindert.

  • Vulkanasche hat den Flugverkehr behindert.

  • Meine Nichte arbeitet in einer Werkstatt für behinderte Menschen.

  • Dein Wagen behindert den Verkehr.

  • Gaffer behinderten die Rettungskräfte.

  • Schaulustige behinderten die Rettungskräfte.

  • Tom ist behindert.

  • Das Gebäude der Agentur für Arbeit wurde von Hindernissen befreit, damit körperlich behinderte Menschen selbständig ihren Angelegenheiten nachkommen können.

  • Ich weiß, dass Tom behindert ist.

  • Tom ist geistig behindert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende wurde Marquez in einer fliegenden Runde von Pol Espargaro (Tech3-GasGas) behindert und musste den Versuch abbrechen.

  • Auf diese Weise werden Reformen in den Ländern behindert und der direkte Beitritt in die EU blockiert.

  • Aber es soll mit Intensität daran gearbeitet werden, auch behinderten Menschen „den Zugang zum Weltraum“ zu ermöglichen.

  • Amazon, Google und Facebook: Das US-Justizministerium will untersuchen, ob große Online-Plattformen den Wettbewerb behindert haben.

  • Andreas Eberle ist behindert und krank.

  • Als Sexualbegleiterin hilft Monika behinderten Menschen, ihre Sexualität zu entdecken.

  • Aber der israelisch-palästinensische Konflikt hängt wie ein Klotz an ihrem Bein und behindert sie in den strategischen Möglichkeiten.

  • Aber die Frage, ob mich das behindert, liegt an meinem Umfeld und natürlich auch an Barrieren, die ich in meinem Kopf zulasse.

  • Alle müssen sich so verhalten, dass kein anderer geschädigt, gefährdet, über die Maßen behindert oder belästigt wird.

  • Allerdings behindert das Fehlen eines Doppelbesteuerungsabkommens die wirtschaftliche und technologische Zusammenarbeit.

  • Aber die behinderten Menschen können sich nicht spontan ins Taxi setzen.

  • Die Befürworter bestreiten dies. Acta berühre weder bestehende Datenschutzregeln, noch werde der Zugang zum Internet behindert.

  • Aber wer kümmert sich um unsere behinderten Kinder, wenn wir bald sterben?

  • Fließt zu viel Atom- und Kohlestrom, behindert das aber Wind- oder Sonnenenergie.

  • Am 5. Mai veranstaltet die Arbeiterwohlfahrt einen Protesttag zur Gleichstellung behinderter Menschen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­hin­dert be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von be­hin­dert lautet: BDEEHINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

behindert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­hin­dert kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­triebs­stö­rung:
unerwartetes Ereignis, das den planmäßigen Betriebsablauf behindert
de­bil:
ein wenig geistig behindert
geis­tes­krank:
geistig behindert
Hin­der­nis:
ein Gegenstand, der das Weiterkommen verhindert oder behindert
eine Tatsache, die eine Entwicklung verhindert oder behindert
im­be­zil:
Medizin, veraltet: geistig behindert, an einem Intelligenzdefekt leidend
Kon­takt­gift:
Stoff, der die Wirkweise eines Katalysators behindert oder aufhebt
Schlie­re:
langgezogene Form von halbflüssigem Material mit unklaren Rändern, die als Film auf einer Fläche liegt, meist mit der Folge, dass das Licht anders gebrochen wird und das deutliche Sehen behindert wird
Stel­la­ge:
sperriger Gegenstand, der einen Weg/die Arbeit behindert
Ver­sehr­ter:
Person, die aufgrund einer Verletzung dauerhaft behindert ist
Xe­no­blast:
Mineralogie: Kristall, der in seinem Wachstum behindert wird und deswegen unregelmäßige Korngrenzen oder Kristallflächen bildet

Buchtitel

  • Alle behindert! Horst Klein, Monika Osberghaus | ISBN: 978-3-95470-217-6
  • Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus Alina Buschmann, Luisa L'Audace | ISBN: 978-3-70118-277-0
  • Berührt – Alltagsgeschichten von Familien mit behinderten Kindern Claudia Carda-Döring, Rosa Maria Manso Arias, Tanja Misof | ISBN: 978-3-86099-829-8
  • Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen Christian Lindmeier | ISBN: 978-3-77992-096-0
  • Empowerment – Wegweiser für Inklusion und Teilhabe behinderter Menschen Georg Theunissen | ISBN: 978-3-78413-532-8
  • Irgendwo zwischen zu behindert und nicht behindert genug. Life is a Story – story.one Julia Snigur | ISBN: 978-3-71152-192-7
  • Normalerweise bin ich nicht behindert Sandy Miersch | ISBN: 978-3-63910-995-5
  • Recht und Förderung für mein behindertes Kind Jürgen Greß | ISBN: 978-3-42351-232-9
  • SGB IX – Kommentar zum Recht behinderter Menschen Harry Fuchs, Hans-Günther Ritz, Roland Rosenow | ISBN: 978-3-80064-979-2
  • »Bist du behindert, oder was?« Rebecca Maskos, Mareice Kaiser | ISBN: 978-3-98236-813-9

Film- & Serientitel

  • Das kleine Orchester der Hoffnung – Geistig behinderte Kinder in Russland (Doku, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: behindert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: behindert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 879315, 12425517, 12390040, 12378986, 12378985, 12378984, 11778694, 11778688, 10743052, 10230254, 10230253, 8440542, 8312675, 8192999, 8116933, 7978585, 7536353, 7464156 & 6900538. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. motorsport-total.com, 18.08.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 26.04.2022
  3. fr.de, 16.02.2021
  4. focus.de, 29.07.2020
  5. vn.at, 07.10.2019
  6. welt.de, 24.05.2018
  7. derstandard.at, 06.12.2017
  8. faz.net, 01.06.2016
  9. m.rp-online.de, 05.11.2015
  10. welt.de, 30.08.2014
  11. fr-online.de, 07.11.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 04.07.2012
  13. taz.de, 11.08.2011
  14. verivox.de, 27.07.2010
  15. torgauerzeitung.com, 22.04.2009
  16. rp-online.de, 19.12.2008
  17. computerwoche.de, 09.11.2007
  18. de.news.yahoo.com, 09.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.08.2005
  20. Die Zeit (18/2004)
  21. sueddeutsche.de, 30.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.08.2002
  23. bz, 25.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995