befliegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈfliːɡn̩]

Silbentrennung

befliegen

Definition bzw. Bedeutung

  • ansteuern, um Nektar zu sammeln und Blüten zu bestäuben

  • mit einem Flugzeug nutzen

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb fliegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Konjugation

  • Präsens: befliege, du befliegst, er/sie/es befliegt
  • Präteritum: ich be­flog
  • Konjunktiv II: ich beflöge
  • Imperativ: beflieg/​befliege! (Einzahl), befliegt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­flo­gen
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

be­fruch­ten:
eine männliche und weibliche Geschlechtszelle vereinigen
etwas fruchtbar machen
be­sa­men:
männliche Keimzellen (Samen) auf eine weibliche Eizelle bringen, ohne dass dazu eine körperliche Vereinigung geschieht
be­stäu­ben:
befruchten, indem Blütenpollen (Blütenstaub) auf die weibliche Blüte kommen
mit einem pulverartigen Stoff dünn, feinverteilt belegen
de­cken:
(Dach) mit der wasserabweisenden Außenschicht versehen
(Tisch) mit Tischdecke (oder auch nicht), Geschirr und Besteck fürs Essen vorbereiten
fre­quen­tie­ren:
(häufig) besuchen, aufsuchen

Gegenteil von be­flie­gen (Antonyme)

be­ge­hen:
ein Objekt beschreiten, um es zu inspizieren; hineingehen; besuchen
gehoben: ein Ereignis feiern, zelebrieren

Beispielsätze

  • Nur noch zehn werden im Wettbewerb beflogen.

  • Sie wollen nun auch die Schweiz in einer Höhe von 6000 bis 8000 Metern befliegen.

  • Sie erfolgte anhand von Luftbildern, denn jedes Eck von Bayern wird im Drei-Jahres-Rhythmus "beflogen".

  • Zwei Mal täglich wird diese Frachtroute beflogen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine stark/wenig beflogene Route, Strecke

Wortbildungen

  • befliegend
  • beflogen

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf be­flie­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­flie­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von be­flie­gen lautet: BEEEFGILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. India
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

befliegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­flie­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flug­li­nie:
Strecke, die regelmäßig beflogen wird
Pas­sa­gier­flug­li­nie:
Strecke, die von Passagierflugzeugen beflogen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: befliegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 02.03.2018
  2. laopinion.es, 05.09.2016
  3. pnp.de, 09.02.2006
  4. Welt 1999