bayerisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaɪ̯ʁɪʃ ]

Silbentrennung

bayerisch

Definition bzw. Bedeutung

Auf Bayern, das Bundesland und seine Bewohner bezogen, zu diesem Bundesland gehörig, dieses Bundesland betreffend.

Begriffsursprung

Ableitung von Bayer mit dem Ableitungsmorphem -isch.

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • bay.

Steigerung (Komparation)

  1. bayerisch (Positiv)
  2. bayerischer (Komparativ)
  3. am bayerischsten (Superlativ)

Anderes Wort für bay­e­risch (Synonyme)

bajuwarisch:
oder nach Art der Bajuwaren oder der Vorfahren der heutigen Bayern

Sinnverwandte Wörter

bai­risch:
das Bairische, einen oberdeutschen Dialektverbund, betreffend, auf das Bairische bezogen

Beispielsätze

  • Ist Mömlingen eigentlich hessisch oder bayerisch?

  • Tom liebt bayerisches Backhendl mit Kartoffelsalat.

  • Bis 1918 war München die Residenz der bayerischen Könige.

  • In der bayerischen Hauptstadt versammelten sich Staats- und Regierungschefs, Verteidigungs- und Außenmimister.

  • Die bayerische Küche ist herzhaft und rustikal.

  • Ein typisch bayerisches Frühstück besteht aus Weißwurst, Weißbier und Brezeln.

  • Tom erzählte Mary, dass das Erdwärmekraftwerk im bayerischen Landau aufgrund großer wirtschaftlicher Verluste kaltgestellt worden sei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Hubert Aiwanger ist Vizeministerpräsident, bayerischer Wirtschaftsminister und seine Freien Wähler sind Koalitionspartner der CSU.

  • Aber "die bayerische Wirtschaft ist auf dem Weg in die Rezession", sagte Hatz.

  • Ab diesem Freitag, 1. Oktober, darf in den bayerischen Clubs und Diskotheken wieder getanzt werden - ohne Abstand und Maske.

  • Auch bei den bayerischen Ausgangsbeschränkungen habe es am Anfang Kritik gegeben, kurz darauf habe jedes Bundesland Kontaktsperren verhängt.

  • Aber es reicht noch nicht", sagte der bayerische Ministerpräsident am Mittwoch in Nürnberg.

  • Allerdings habe es keine Reaktion aus der bayerischen Staatskanzlei gegeben, so die Pressesprecherin des Museums, Eva Martin.

  • "60 Prozent der bayerischen Wirtschaftsleistung beruht auf dem Export", sagte Seehofer dem SPIEGEL.

  • Aber kann ein Franke auch bayerischer Volkstribun?

  • Ab 6.30 Uhr ging es dann mit Zügen entweder über Salzburg oder Suben wieder Richtung bayerische Grenze.

  • Aber ob der bayerische Ministerpräsident sich davon beeindrucken lassen wird, sei völlig offen.

  • Aber das bayerische Fernsehen hat ja Angst.

  • Lediglich im bayerischen Hebertshausen müssen 250 Haushalte mit dem klassischen DSL 16.000 Vorlieb nehmen.

  • Auch bei Auswertung der Spätfolgen schneidet sie besser ab als andere bayerische Kliniken.

  • Er umfasst die Stadt Salzburg als Zentrum sowie 20 Salzburger und bayerische Gemeinden im Nachbereich.

  • Denn auch Marianne Körber hat dazugelernt und die Jungen nicht weiter mit bayerischer Kost verwöhnt.

  • "Das bayerische Nizza", wie es aufgrund des guten Klimas auch genannt wird.

  • Insgesamt will der bayerische Mittelstand mit IT-Systemen vor allem die eigene Innovationskraft stärken.

  • Das bayerische Katastrophenschutzgesetz definiert, was eine Katastrophe ist.

  • Bundestagsabgeordnete bezögen neben den Diäten noch 3551 Euro steuerfrei, bayerische Landtagsabgeordnete 2724 Euro.

  • CSU-Innenpolitiker Wolfgang Zeitlmann sagte zu Beckstein in der bayerischen Landesgruppe, er fühle sich "verarscht".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf bay­e­risch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm bay­e­risch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem Y und E mög­lich.

Das Alphagramm von bay­e­risch lautet: ABCEHIRSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ypsi­lon
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ysi­lon
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Yan­kee
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

bayerisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bay­e­risch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­ri­da­ri:
bayerisch: Geld, Zahlungsmittel
Dum­merl:
auch bayerisch; unerfahrene, unwissende und naive Person; Person, die sich bei irgendetwas dumm anstellt
Kram­pen:
bayerisch, österreichisch: Hacke zur Bodenbearbeitung
Roh­schnei­der:
österreichisch, bayerisch: ungekochter, geräucherter Rohschinken
Striz­zi:
bayerisch, salopp: ein leichtsinniger, leichtfertiger, durchtriebener Mann, Strolch
bayerisch, salopp: ein liebenswürdiges, aber zu Streichen aufgelegtes Kind
bayerisch, salopp: ein Zuhälter, Kleinkrimineller
Volks­stück:
ein (oft humoristisches, populäres) für das Theater geschriebenes Werk (= Theaterstück) oft mit lokalem Bezug (= Lokalkolorit, beispielsweise bayerisch, Kölsch, hamburgisch); auch (selten): Musik: Volkslied

Buchtitel

  • Bad Krankenheil-Tölz in den bayerischen Voralpen und seine Wirkungen M. Hoefler | ISBN: 978-3-38655-151-9
  • Das grosse bayerische Wimmelbuch Daniela Grabner | ISBN: 978-3-86222-273-5
  • Der Leonhardsritt: Lebensbild aus dem bayerischen Hochlande Maximilian Schmidt | ISBN: 978-3-38655-557-9
  • Die bayerischen Königsschlösser Klaus G. Förg | ISBN: 978-3-47554-617-4
  • Die Dreiflüssestadt Passau, 'das bayerische Venedig' Wolfgang Kootz, Ulrich Strauch | ISBN: 978-3-94039-166-7
  • Die schönsten Familienwanderungen in den bayerischen Alpen Stefan Herbke | ISBN: 978-3-80943-780-2
  • Die Vorhersagen von bayerischen Hellsehern im Vergleich – Die Vorhersagen vom Mühlhiasl, Alois Irlmaier, Sepp Wudy, Andr Daniel Perl | ISBN: 978-3-75848-882-5
  • Dinner for One auf bayerisch Alfons Schweiggert, Franz Eder | ISBN: 978-3-89401-403-2
  • Echt bayerisch kochen Michaela Hager | ISBN: 978-3-85033-714-4
  • Einfach bayerisch Andreas Geitl | ISBN: 978-3-47554-087-5
  • Englisch 11/12, Schulaufgaben von bayerischen Gymnasien mit Lösungen Monika Arndt | ISBN: 978-3-94370-311-5
  • Fingerfood – bayerisch gut Birgit Fazis | ISBN: 978-3-81861-381-5
  • Geschichte der bayerischen Archive Max Josef Neudegger | ISBN: 978-3-38656-407-6
  • Grundzu¿ge einer bayerischen Regenten- und Landesgeschichte Georg Ferdinand Do¿llinger | ISBN: 978-3-38653-356-0
  • Host mi? – Das bayerische Wortschatz-Raritäten-Quiz Anthony Rowley | ISBN: 978-3-93709-067-2

Film- & Serientitel

  • Daheim bei Dahoam is Dahoam – Ein Blick hinter die Kulissen der ersten bayerischen Daily (Doku, 2007)
  • Der bayerische Rebell (Doku, 2004)
  • Durch das bayerische Alpenland (Doku, 2022)
  • Meine bayerischen Jahre (Kurzdoku, 2009)
  • Schugada : a bayerische Mafiakomödie (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bayerisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bayerisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12115201, 6321804, 4910851, 2580854, 2580843 & 1663701. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saarbruecker-zeitung.de, 29.08.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 24.11.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 30.09.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 30.06.2020
  5. pnp.de, 21.08.2019
  6. focus.de, 01.06.2018
  7. spiegel.de, 11.02.2017
  8. golem.de, 15.07.2016
  9. ooe.orf.at, 16.10.2015
  10. faz.net, 29.07.2014
  11. abendzeitung-muenchen.de, 24.10.2013
  12. dslteam.de, 10.08.2012
  13. main-netz.de, 17.11.2011
  14. rosenheimer-nachrichten.de, 02.11.2010
  15. br-online.de, 25.02.2009
  16. neue-oz.de, 05.02.2008
  17. umts-report.de, 05.09.2007
  18. fr-aktuell.de, 11.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 13.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2003
  22. berlinonline.de, 24.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (05/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995