ausschwärmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sˌʃvɛʁmən]

Silbentrennung

ausschwärmen

Definition bzw. Bedeutung

  • Besonders Militär, von einer Einheit, einem Verband: sich planmäßig auf einem Gelände, in einem Gebäude verteilen.

  • besonders von bestimmten Tieren wie Insekten und Vögeln, übertragen auch von Menschen: sich im Schwarm von einer Stelle wegbewegen; übertragen: von einer Stelle aus in großer Zahl in verschiedene Richtungen strömen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schwärmen mit dem Derivatem aus-

Konjugation

  • Präsens: schwärme aus, du schwärmst aus, er/sie/es schwärmt aus
  • Präteritum: ich schwärm­te aus
  • Konjunktiv II: ich schwärm­te aus
  • Imperativ: schwärm aus! / schwärme aus! (Einzahl), schwärmt aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­schwärmt
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für aus­schwär­men (Synonyme)

(sich) in alle Winde verstreuen
(sich) in alle Winde zerstreuen
(in alle Richtungen) auseinanderlaufen:
in verschiedene Richtungen rennen
in verschiedene Richtungen zeigen
auseinanderstieben
(sich) verteilen:
etwas in gleicher Menge, Ausmaß an verschiedene Stellen bringen
mehr Fläche, Raum einnehmen, in Anspruch nehmen; sich ausbreiten

Sinnverwandte Wörter

auf­tei­len:
etwas unter mehreren verteilen
aus­flie­gen:
auf eine bestimmte Art fliegen, zum Beispiel das Maximum aus einer Maschine herausholen oder auch einen weiten Bogen fliegen
das Nest, das Heim (fliegend) verlassen
ver­streu­en:
so in einem Raum verteilen, dass Unordnung entsteht
so über ein Gebiet verteilen, dass die Personen nicht mehr nahe beieinander stehen

Beispielsätze

  • BILD-Reporter sind in ganz Deutschland ausgeschwärmt und berichten für Sie live aus dem Herzen des Sturms!

  • Durch Kälte und Nässe konnte er nicht so früh ausschwärmen wie sonst.

  • Zu Weihnachten werden sie wieder ausschwärmen und dafür sorgen, dass kein Gabentisch leer bleibt.

  • Am Montag sollen wieder viele mobile Teams ausschwärmen, um die unter Quarantäne stehenden Betroffenen aufzusuchen.

  • Nach der Balleroberung dann schnell ausschwärmen.

  • Wohl genährt können die fleißigen Bienen im Frühjahr wieder aus ihrem Bienenhotel ausschwärmen und gestärkt ans Werk gehen.

  • Die Omnibusse der Reisegesellschaften sind – meistens bis auf den letzten Platz besetzt – in alle Himmelsrichtungen ausgeschwärmt.

  • Jetzt werden die Schakale ausschwärmen.

  • Sämtliche Minister sind heute mit ihren französischen Amtskollegen ausgeschwärmt, um Integrationsprojekte in Berlin zu besichtigen.

  • Erst dann darf der Imker seine Einwabenkästchen einsetzen und öffnen, damit die Königin ausschwärmen kann.

  • Die OECD will das mit einer neuen Studie herausfinden - und Forscher mit Videokameras in die Klassenzimmer ausschwärmen lassen.

  • Die meiste Zeit betreut sie die übrigen Wahlhelfer, die täglich ausschwärmen, um Wähler zu registrieren.

  • Danach heißt es dann wieder: in Kabinettsstärke ausschwärmen und Kontakte machen, möglichst viele.

  • Man kann sich vorstellen, wie die Leute vom Jagdschutzverband vor Tau und Tag zur Hasenzählung ausschwärmen.

  • Wie ein Heuschreckenschwarm werden die rund zwei Dutzend Prüfer in die einzelnen Abteilungen des HWWA ausschwärmen.

  • Lustig ist das wohl von ganz oben anzusehen, wie Myriaden von Fahrzeugen ausschwärmen, als sei nichts gewesen.

  • In Preußen ließ der König Schnüffler ausschwärmen, um hinterzogene Kaffeesteuer aufzuriechen.

  • Alle 26 Monate werden nun Orbiter- und Landersonden zum roten Planeten ausschwärmen.

  • Mit diesem Anspruch sei sie in die Welt ausgeschwärmt.

  • Zur zweiten Märchenwoche werden ab heute im Kreis Barnim neun Erzähler ausschwärmen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­schwär­men be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich.

Das Alphagramm von aus­schwär­men lautet: AÄCEHMNRSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Ärger
  9. Richard
  10. Martha
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Mike
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

ausschwärmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­schwär­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausschwärmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausschwärmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 18.02.2022
  2. merkur.de, 28.05.2021
  3. krone.at, 14.11.2021
  4. azonline.de, 22.06.2020
  5. kicker.de, 11.08.2019
  6. openpr.de, 17.09.2015
  7. nordbayern.de, 13.04.2013
  8. handelsblatt.com, 12.06.2013
  9. spiegel.de, 13.11.2007
  10. pnp.de, 02.08.2006
  11. spiegel.de, 06.10.2005
  12. tagesschau.de, 31.10.2004
  13. fr-aktuell.de, 28.06.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2003
  15. berlinonline.de, 26.06.2003
  16. sueddeutsche.de, 07.02.2003
  17. Die Welt 2001
  18. Welt 1997
  19. TAZ 1997
  20. Berliner Zeitung 1995