ausreden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌʁeːdn̩ ]

Silbentrennung

ausreden

Definition bzw. Bedeutung

  • jemanden dazu veranlassen, dass er seine Meinung oder ein Vorhaben aufgibt

  • zu Ende sprechen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb reden mit dem Derivatem aus-.

Konjugation

  • Präsens: rede aus, du redest aus, er/sie/es redet aus
  • Präteritum: ich re­de­te aus
  • Konjunktiv II: ich re­de­te aus
  • Imperativ: red aus! / rede aus! (Einzahl), redet aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­re­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­re­den (Synonyme)

zu Ende sprechen
(jemanden) dissuadieren (von) (geh., sehr selten, veraltet)
(jemanden) abhalten (von):
(ein Kleinkind im Freien mit nacktem Podex zum Urinieren) über dem Boden halten
etwas veranstalten
(jemandem) abraten (von):
jemandem raten, etwas nicht zu tun
(jemandem/jemanden) abreden (von) (selten):
(im Vorwege) eine Vereinbarung treffen
mit Argumenten jemanden zu überzeugen versuchen, etwas nicht zu tun
jemanden von etwas abbringen

Sinnverwandte Wörter

sich etwas aus dem Kopf schlagen

Gegenteil von aus­re­den (Antonyme)

ein­re­den:
in einem Gespräch/Disput (auch vor Gericht) die gegenteilige Meinung in Worte fassen
jemanden (durch viel Reden) von etwas überzeugen, was (eher) nicht der Wahrheit entspricht
un­ter­bre­chen:
(eine bestehende Verbindung) vorübergehend trennen
eine Handlung aussetzen; aufhören etwas zu tun, um später wieder damit zu beginnen

Beispielsätze

  • Dieses Projekt müssen wir ihnen ausreden.

  • Er hat die schlechte Angewohnheit, seine Gesprächspartner nicht ausreden zu lassen.

  • Lassen Sie mich ausreden!

  • Laßt mich ausreden!

  • Laß mich ausreden!

  • Tom wollte es mir ausreden.

  • Tom wollte es Maria ausreden.

  • Tom ließ mich nicht ausreden.

  • Lassen Sie mich bitte erst ausreden!

  • Lassen Sie mich bitte ausreden!

  • Das lasse ich mir nicht ausreden.

  • Lass ihn ausreden.

  • Lass mich ausreden!

  • Tom konnte es Maria ausreden.

  • Lass es dir nicht ausreden.

  • Ich lasse es mir nicht ausreden.

  • Lass mich gefälligst ausreden!

  • Lass sie ausreden.

  • Lassen Sie Tom ausreden!

  • Lasst Tom ausreden!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lasse ich andere ausreden und falle ihnen nicht ständig ins Wort?

  • Damals hat man gedacht: Wenn jemand dummes Zeug redet, aber ausreden darf, dann ist das in einer Talkshow in Ordnung.

  • Glatz-Kremnser habe Sidlo die Idee, sich zu bewerben, nicht ausgeredet, sie habe aber angemerkt, dass sie nicht zuständig sei.

  • Die drei anderen sind immerhin so rücksichtsvoll, ihn in seinem Sturze aufzufangen bzw. ihn nicht ausreden zu lassen.

  • Nein, da werden immer ausreden gesucht und das Kartellamt ist zu feige, mal die Bücher der Konzerne zu prüfen.

  • Fornoff lässt die Leute wenigstens ausreden, hört auch mal zu.

  • Bezeichnend der Moment, als sie von Maischberger gebeten wurde, doch Kayman mal ausreden zu lassen und sie entgegnete.

  • Emma Thompson kann ihm das Vorhaben nicht ausreden Schwieriger ist es, einen Partner dafür zu finden.

  • Alle Trucker haben ihre Geschichten, und alle haben ihre Anekdote, jeder hört jedem zu, jeder darf ausreden.

  • Die Richterin aber warf ein: „Hätte er ihm ausreden sollen, solche Geschäfte zu machen?

  • Lassen Sie Ihr Gegenüber unbedingt ausreden.

  • Der Emir von Katar sollte Bin Hammam seine Bewerbung ausreden.

  • Ein Risiko, dass Vettel und Co ausgeredet werden soll, um Unfälle wie am Sonntag auszuschließen.

  • Das hat mir der Berater beim Arbeitsamt gründlich ausgeredet und ich bin frustriert nach Hause gegangen, erinnert sich Fischer.

  • Wer hätte einer verunsicherten Bevölkerung die Kriegszweifel wirkungsvoller ausreden können als ein untadeliger Liberaler?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­re­den be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von aus­re­den lautet: ADEENRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Richard
  5. Emil
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

ausreden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­re­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ich wollte mich mal ausreden lassen Gunther Emmerlich | ISBN: 978-3-89602-753-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausreden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausreden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12405386, 12405385, 12405384, 11485686, 10950812, 10746215, 10705762, 10151980, 10138674, 10090480, 9968452, 9650826, 9051927, 9051926, 7961256, 7575037, 7119186 & 7119185. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 14.12.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 28.12.2022
  3. derstandard.at, 18.02.2021
  4. linkezeitung.de, 16.01.2020
  5. focus.de, 03.12.2018
  6. focus.de, 03.02.2017
  7. rp-online.de, 12.05.2016
  8. welt.de, 18.10.2015
  9. zeit.de, 15.03.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.11.2013
  11. Martin-Adler.org, 06.04.2012
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 27.05.2011
  13. faz.net, 02.06.2010
  14. wlz-fz.de, 10.07.2009
  15. zeit.de, 21.08.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 27.01.2006
  17. welt.de, 12.01.2005
  18. spiegel.de, 20.05.2004
  19. sueddeutsche.de, 30.07.2003
  20. sz, 07.02.2002
  21. bz, 06.09.2001
  22. Die Zeit (31/2001)
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995