auseinanderbrechen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʊ̯sʔaɪ̯ˈnandɐˌbʁɛçn̩ ]

Silbentrennung

auseinanderbrechen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas in Stücke brechen

  • in Stücke zerfallen

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb auseinander und dem Verb brechen.

Konjugation

  • Präsens: breche auseinander, du brichst auseinander, er/sie/es bricht auseinander
  • Präteritum: ich brach aus­ei­n­an­der
  • Konjunktiv II: ich bräche auseinander
  • Imperativ: brich auseinander! (Einzahl), brecht auseinander! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ei­n­an­der­ge­bro­chen
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für aus­ei­n­an­der­bre­chen (Synonyme)

(die) Grätsche machen (ugs., salopp)
(sich) in seine Einzelteile auflösen
(sich) in Wohlgefallen auflösen (ironisch)
aus dem Leim gehen (ugs.)
auseinanderfallen
auseinandergehen (ugs.):
in zwei oder mehrere Teile zerfallen, sich voneinander und sich in verschiedene Richtungen entfernen
sich gabeln, sich verzweigen
durchbrechen:
in zwei Teile brechen
entzweibrechen:
in zwei oder mehr Teile zerbrechen
entzweigehen:
in einzelne Teile/Stücke zerfallen (und so zerstört werden)
in alle Einzelteile auseinanderfallen
in den Eimer gehen
in die Binsen gehen (ugs.)
in die Brüche gehen
in seine Einzelteile auseinanderfallen
in Stücke brechen
in Stücke gehen (ugs.)
in zwei Teile brechen
kaputtgehen:
in einen nicht mehr verwendungsfähigen Zustand geraten
kaum mehr lebensfähig oder wirtschaftlich nicht mehr rentabel werden
mitten durchbrechen
zerbröckeln:
in kleine Teile (Brocken, Bröckchen) zerbrechen
Risse bekommen, (von selbst) auseinanderfallen
zerfetzt werden
(sich selbst) zerlegen:
analysieren, einzeln untersuchen
etwas in seine Komponenten aufteilen, in seine Einzelteile auflösen
zerstört werden
(etwas) in Stücke brechen
(etwas) in Teile brechen
(etwas) kaputtbrechen
(etwas) zerbrechen:
emotional zutiefst geschädigt werden
etwas wie bei kaputt machen (zerstören)

Weitere mögliche Alternativen für aus­ei­n­an­der­bre­chen

aufbrechen:
(eine intakte Fläche, Oberfläche) in einzelne Stücke brechen
(einen Ackerboden oder dergleichen) mit einem Pflug (erstmals oder erneut) bearbeiten, umwenden
aufplatzen:
sich unvermittelt (durch hohen Innendruck) von selbst öffnen, reißen
sich auflösen

Gegenteil von aus­ei­n­an­der­bre­chen (Antonyme)

sin­tern:
körnige Materialien durch Anwendung von Druck und Hitze unterhalb des Schmelzpunktes verdichten und verfestigen
unter Einwirkung von Druck und Hitze Sinter bilden
zu­sam­men­ba­cken:
fest aneinanderhängen, sich fest verbinden
zu­sam­men­kle­ben:
aneinanderhaften, miteinander verbunden sein
mit Kleber (dauerhaft) verbinden, zusammenfügen

Beispielsätze

Das Häuschen war verrückt und gänzlich auseinandergebrochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das grösste jemals gebaute Raketensystem «Starship» ist bei seinem ersten Testflug wenige Minuten nach dem Start auseinandergebrochen.

  • Dann haben Sie zum Schluss ein großes Plätzchen-Mosaik und müssen die einzelnen Teile auseinanderbrechen.

  • Man setzte allerdings darauf, dass die Antihitlerkoalition bald auseinanderbrechen werde.

  • Es wird auseinanderbrechen, wie die Hanse seinerzeit, weil sich alle selbst und jeden anderen betrügen will.

  • Handelt jeder Mitgliedstaat nur nach eigenen Interessen, wird die Gemeinschaft auseinanderbrechen.

  • Bei der Parlamentswahl 2017 handelt es sich um vorgezogene Neuwahlen, da die Regierungskoalition auseinandergebrochen war.

  • Der Flugkörper sei jedoch kurz nach dem Start in einer Höhe von rund 70 Kilometern auseinandergebrochen.

  • Doch seit die Familie auseinandergebrochen sei, mache ihm seine Ex-Frau das Leben unheimlich schwer.

  • Sieht ihre Regierung auseinanderbrechen: Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff.

  • Im März wählt Schweden eine neue Regierung, nachdem das Parteienbündnis des Sozialdemokraten Stefan Löfven auseinandergebrochen war.

  • Die Belastungen, die die Washingtoner Schwachköpfe der NATO auferlegen, könnten die Organisation auseinanderbrechen lassen.

  • Europa muss zusammenwachsen und darf nicht wieder auseinanderbrechen, die Ukrainekriese hat gezeigt warum.

  • Das spektakuläre Aufrichten galt als einzigartige Aktion mit dem Risiko, dass die "Costa Concordia" auseinanderbrechen könnte.

  • In Washington war man früher als anderswo davon überzeugt, dass der Warschaupakt bald auseinanderbrechen würde.

  • "Der Euro wird auseinanderbrechen", sagt Günter Hannich, geldcrash.de. Die Politik hat die Probleme nicht gelöst, sondern nur Zeit gekauft.

  • Wenn wir Europa auseinanderbrechen lassen, werden wir es nie mehr zusammenkriegen.

  • Die Raumfähre "Columbia" war im Februar 2003 beim Eintritt in die Atmosphäre auseinandergebrochen, weil ihr Hitzeschild beschädigt war.

  • Es ist ein Wettlauf mit der Zeit, da der 236 Meter lange Frachter aus Liberia auseinanderbrechen und eine große Ölpest verursachen könnte.

  • "Noch niemals wurden Meteoriten von etwas so Fragilem gefunden, das in so großer Höhe auseinandergebrochen ist", sagte Jenniskens.

  • Damit ist die Freundschaft der fünf auseinandergebrochen.

Häufige Wortkombinationen

  • Äste auseinanderbrechen
  • das Parteienbündnis, Regierungsbündnis ist auseinandergebrochen; die Koalitionsregierung, Raumfähre, Regierungskoalition ist auseinandergebrochen

Wortbildungen

  • Auseinanderbrechen
  • auseinanderbrechend
  • auseinandergebrochen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Verb aus­ei­n­an­der­bre­chen be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × A, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, I, ers­ten N, zwei­ten N, ers­ten R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von aus­ei­n­an­der­bre­chen lautet: AABCDEEEEHINNNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ber­lin
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Essen
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard
  12. Berta
  13. Richard
  14. Emil
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Emil
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Bravo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Echo
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

auseinanderbrechen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­ei­n­an­der­bre­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bers­ten:
intransitiv; gehoben: unvermittelt und gewaltsam auseinanderbrechen
spal­ten:
gespalten werden; in zwei Teile auseinanderbrechen
split­tern:
meistens intransitiv: in Splitter auseinanderbrechen
zer­bers­ten:
unvermittelt und gewaltsam auseinanderbrechen
zer­kna­cken:
knackend auseinanderbrechen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: auseinanderbrechen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: auseinanderbrechen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2783472. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 20.04.2023
  2. come-on.de, 08.11.2021
  3. jungewelt.de, 03.04.2020
  4. focus.de, 11.08.2019
  5. idowa.de, 23.06.2018
  6. nzz.ch, 29.10.2017
  7. extremnews.com, 29.04.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 18.12.2016
  9. fr-online.de, 29.03.2016
  10. m.rp-online.de, 10.01.2015
  11. nattvandare.blogspot.se, 29.06.2014
  12. derstandard.at, 12.11.2014
  13. schwaebische.de, 17.09.2013
  14. nzz.ch, 30.05.2013
  15. goldseiten.de, 25.04.2012
  16. bernerzeitung.ch, 27.12.2012
  17. spiegel.de, 21.07.2011
  18. kleinezeitung.at, 10.10.2011
  19. spiegel.de, 26.03.2009
  20. br-online.de, 05.09.2009
  21. tagesspiegel.de, 02.08.2008
  22. nrz.de, 21.05.2007
  23. welt.de, 15.08.2005
  24. Die Welt 2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 13.11.2001
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995