aufweichen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌvaɪ̯çn̩ ]

Silbentrennung

aufweichen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs weichen mit dem Präfix auf-.

Konjugation

  • Präsens: weiche auf, du weichst auf, er/sie/es weicht auf
  • Präteritum: ich weich­te auf
  • Konjunktiv II: ich weich­te auf
  • Imperativ: weich auf! / weiche auf! (Einzahl), weicht auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­weicht
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für auf­wei­chen (Synonyme)

aufquellen
verwässern (fig.):
den Inhalt, die Wirkungs- oder Aussagekraft von etwas abschwächen
etwas zu sehr mit Wasser verdünnen, wässrig machen
aushöhlen:
das Innere von etwas entfernen, eine Höhlung in oder unter etwas machen
die Wirksamkeit, den Zustand von etwas allmählich verschlechtern
erodieren lassen (geh.)
untergraben:
eine Position/Wirkung/Erscheinung zerstören, indem mehr und mehr (kleine) Schäden zugefügt werden
im Erdreich unterhalb von etwas die Erde entfernen (graben)
unterhöhlen (geh., sehr selten):
die Bedeutung/Wichtigkeit/Relevanz von etwas angreifen und langsam aber sicher zerstören
einen freien Raum (eine Art Höhle) unterhalb von etwas schaffen (und dadurch die Stabilität gefährden)
unterlaufen:
aus Unachtsamkeit geschehen
mit Blut gefüllt, das bläulich durchscheint
unterminieren:
etwas solide Bestehendes (Vertrauen, Ansehen, eine Position, …) oder ein Unterfangen langsam und unmerklich untergraben und zerstören
Hohlräume und Stollen unterhalb eines Bauwerks anlegen (Festung, Stadtmauer etc.) zu dessen Zerstörung etwa durch eine anschließende Sprengung
zersetzen:
etwas in seine Bestandteile auflösen
etwas löst sich in seine Bestandteile auf

Weitere mögliche Alternativen für auf­wei­chen

abbauen:
(vor allem auch übertragen) verringern, beseitigen; mindern von Hindernissen, die Prozesse behindern
bauliche und andere (auch zeitweilig errichteten) technische oder künstliche Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnliches beseitigen, zurückbauen
durchlöchern:
(durch viele kleine Handlungen) angreifen und so auf Dauer beschädigen/schwächen
Löcher machen
durchweichen
erschüttern:
in schwingende Bewegung bringen
übertragen: jemanden emotional beunruhigen
mazerieren

Beispielsätze

  • Die unbefestigten Straßen sind durch den Dauerregen komplett aufgeweicht.

  • Maria hat das Regelwerk aufgeweicht.

  • Der Boden ist aufgeweicht und schlammig.

  • Der Weg, vom Regen ganz aufgeweicht, war extrem rutschig.

  • Der Asphalt war durch die Hitze aufgeweicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende wird jede einzelne Entscheidung aufgeweicht.

  • Aber die Bestimmungen wurden in der Folge immer wieder angepasst – besser gesagt: aufgeweicht.

  • Aber durchgesetzt hat er ihn nicht, der ist von der CDU völlig aufgeweicht worden.

  • Den Vorwurf, die Pläne würden das Menschenrecht auf Asyl aufweichen, wies der Vize-Präsident der EU-Kommission, Margaritis Schinas, zurück.

  • Das gilt beispielsweise, wenn nach dem Schwimmen die Haut noch aufgeweicht ist.

  • Da darf nichts aufgeweicht werden", so ÖCV-Präsident Stefan Grüneis in einer Aussendung.

  • Auch werde die Darstellung der Fraktionen aufgeweicht – Nazisymbole wird es im Multiplayer keine geben.

  • Auch der EU-Verbraucherschutz soll aufgeweicht werden.

  • Bedenken einiger Banken, damit würden die Standards zur Verhinderung der Geldwäsche aufgeweicht, teilen die verantwortlichen Behörden nicht.

  • Allerdings werden erste Eckpunkte von Hendricks und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) etwas aufgeweicht.

  • Erwartet wird, dass Schäuble in Halle mit finanziellen Angeboten an die Länder den Widerstand aufweichen will.

  • Der Datenschutz, der immer wichtiger ist, wird zusehens aufgeweicht.

  • Wenn diese Grenzen aufweichen, herrschen bald Mord und Totschlag.

  • "Es muss geliefert werden, wir können die Kriterien nicht aufweichen", verlangte er.

  • Der Regen hatte die Piste aufgeweicht, entschärft.

  • Langfristig hofft der Museumsdirektor zudem darauf, dass die Fronten aufweichen.

  • Wegen der tagelangen Regenfälle sei der Boden so aufgeweicht gewesen, dass der riesige Baum auf die Kirche gestürzt sei.

  • Mehr Macht für betriebliche Bündnisse könnte das aufweichen, was Schwarz-Gelb ohnehin anstrebt.

  • Dieses Ziel wurde mittlerweile aufgeweicht.

  • Sie wollen die harten Kanten gleichsam aufweichen, die Fassaden porös machen, sie "atmen" lassen.

Häufige Wortkombinationen

  • der Boden, Weg ist aufgeweicht; die Erde ist aufgeweicht
  • mit Akkusativobjekt: Bankgeheimnis, Demokratie, Demokratieverständnis, Disziplin, Gesetz, Kündigungsschutz, Moral, Regime aufweichen
  • mit Akkusativobjekt: Brot, Semmeln, Zwieback aufweichen

Wortbildungen

  • aufgeweicht
  • Aufweichen
  • aufweichend
  • Aufweichung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­wei­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem F und I mög­lich.

Das Alphagramm von auf­wei­chen lautet: ACEEFHINUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

aufweichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­wei­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­schwem­men:
feste Teilchen/Teile, Erdboden oder Ähnliches durch Flüssigkeit lösen, nach oben schwemmen, aufweichen
gat­schig:
so von Nässe durchzogen, dass etwas aufgeweicht und matschig ist
mo­ras­tig:
voller Morast, aufgeweicht (Boden)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufweichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufweichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7611113, 4962915, 2848834 & 2379783. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 29.04.2023
  2. spiegel.de, 23.03.2022
  3. n-tv.de, 15.09.2021
  4. tagesschau.de, 25.09.2020
  5. welt.de, 10.03.2019
  6. ots.at, 15.10.2018
  7. derstandard.at, 20.06.2017
  8. wienerzeitung.at, 02.05.2016
  9. morgenpost.de, 29.10.2015
  10. wnoz.de, 20.11.2014
  11. feeds.cash.ch, 28.05.2012
  12. rss2.focus.de, 07.05.2011
  13. brennessel.com, 11.09.2010
  14. handelsblatt.com, 09.06.2009
  15. faz.net, 20.01.2008
  16. freiepresse.de, 16.01.2007
  17. volksstimme.de, 21.11.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2005
  19. tagesschau.de, 06.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 16.04.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 19.08.2002
  22. sz, 11.09.2001
  23. Die Zeit (9/2000)
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995