aufwachen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌvaxn̩ ]

Silbentrennung

aufwachen

Definition bzw. Bedeutung

  • den Schlaf, die Ruhe beenden

  • eine Entwicklung, die bis dahin von jemandem nicht wahrgenommen wurde, erkennen

Konjugation

  • Präsens: wache auf, du wachst auf, er/sie/es wacht auf
  • Präteritum: ich wach­te auf
  • Konjunktiv II: ich wach­te auf
  • Imperativ: wach auf! / wache auf! (Einzahl), wacht auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­wacht
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für auf­wa­chen (Synonyme)

aufgeweckt werden
aufhören zu schlafen
erwachen:
aufhören zu schlafen; wach werden
in anderen, meist fortgeschrittenen Zustand kommen, von Menschen: zu Bewusstsein/Erkenntnis kommen
wach werden (ugs.)

Gegenteil von auf­wa­chen (Antonyme)

ein­schla­fen:
bezogen auf Körperteile: durch gestörte Nervenleitungen taub, gefühllos werden
friedlich, ohne Qualen im Bett sterben

Beispielsätze

  • Ich bin aufgewacht, als meine Mutter morgens ins Zimmer kam.

  • Wenn ich aufwache, bin ich immer noch ein bisschen schläfrig.

  • Bei Schlafstörungen wacht man nachts immer wieder auf.

  • Ich wachte auf, als der Wecker klingelte.

  • Ich weiß nicht, warum ich so früh aufgewacht bin.

  • Die Journalisten sind immer die letzten, die aufwachen und etwas bemerken.

  • Ich bin nicht so früh aufgewacht, wie ich es diesen Morgen hätte tun sollen.

  • Ich wollte noch nicht aufwachen.

  • Ich wollte nicht aufwachen.

  • Ich bin endlich aufgewacht.

  • In meinem Traum erreichte ich einen Punkt, an dem mir bewusst wurde, dass ich gleich aufwachen würde.

  • Ich bin müde aufgewacht.

  • Ich bin früh aufgewacht, bis acht Uhr aber nicht aufgestanden.

  • Tom ist heute Morgen nicht früh aufgewacht.

  • Heute habe ich mit der Sonne zusammen aufgewacht.

  • Sind Ihre Fußgelenke geschwollen, wenn Sie morgens aufwachen?

  • Eines Tages bin ich aufgewacht, sie nicht mehr zu lieben.

  • Er hat so großen Lärm gemacht, dass selbst die Toten aufgewacht hätten.

  • Ich bin heute Morgen sehr früh aufgewacht.

  • Heute bin ich früh aufgewacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Morgen hatte aber er gar kein so gutes Gefühl, wie er zugibt: "Ich bin eigentlich mit einem guten Gefühl aufgewacht.

  • Die Russen werden irgendwann aufwachen und das nicht mehr hinnehmen.

  • Doch nach zwei Wochen sei sie einfach wieder aufgewacht.

  • Aber immerhin: "Ich bin heute Morgen ohne das Geräusch von Kampfflugzeugen aufgewacht.

  • Als er wieder aufgewacht war, erklärten ihm die Ärzte ihren Fehler.

  • Am nächsten Morgen sei er aufgewacht und habe den Song „Let it be“ geschrieben.

  • Dann bin ich aber eines Tages aufgewacht und habe gedacht: 'Zuerst müssen wir mit James verlängern.'

  • Amerika muss endlich aufwachen!

  • Aber wir dürfen auch nicht jeden Tag an die grausamen Anschläge denken und mit Angst aufwachen.

  • Am nächsten Morgen seien beide aufgewacht.

  • Anwohner hatten die Polizei informiert, nachdem sie durch lautes Klirren aufgewacht waren.

  • Es geht darum, dass die Menschen endlich aufwachen.

  • Anzunehmen, dass das nicht gerade die ersten Gedanken von William und Kate sind, wenn sie heute aufwachen.

  • Mit einer Mischung aus Schlaftabletten und Alkohol war er eingeschlafen und nicht mehr aufgewacht.

  • Wir sind endlich aufgewacht.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: rechtzeitig/​schreiend/​schweißgebadet/​verkatert aufwachen
  • mit Adverb: morgens, nachts aufwachen
  • mit Substantiv: aus der Narkose aufwachen, aus einer Ohnmacht aufwachen, aus einem Alptraum aufwachen, durch ein Geräusch aufwachen: mit Substantiv: am Morgen aufwachen, mitten in der Nacht aufwachen
  • mit Substantiv: aus seinem Dornröschenschlaf aufwachen: mit Substantiv: Deutschland/​Europa/​die EU/​der Westen muss aufwachen
  • mit Substantiv: die Europäische Kommission/die Politik/die Regierung muss aufwachen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­wa­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von auf­wa­chen lautet: AACEFHNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

aufwachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­wa­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht aufwachen wollte Sabine Bohlmann, Kerstin Schoene | ISBN: 978-3-52245-813-9
  • Entspannt einschlafen – glücklich aufwachen Miriam Ende | ISBN: 978-3-99060-300-0

Film- & Serientitel

  • Morgen werde ich aufwachen und mich mit Tee verbrühen (Film, 1977)
  • Nüchtern eingeschlafen, betrunken aufgewacht! (Film, 2002)
  • Sultan Ahmed ist aufgewacht (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufwachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufwachen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419276, 12127116, 12093341, 11773891, 11773884, 11741146, 11589360, 11548496, 11473240, 11319171, 10774401, 10112591, 10085486, 10012214, 9981214 & 9715901. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. motorsport-total.com, 02.04.2023
  2. focus.de, 03.03.2022
  3. berliner-kurier.de, 07.09.2021
  4. t-online.de, 06.03.2020
  5. derwesten.de, 06.08.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 23.06.2018
  7. motorsport-total.com, 10.09.2017
  8. mainpost.de, 29.08.2016
  9. fussball24.de, 09.12.2015
  10. focus.de, 04.09.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 24.09.2013
  12. golem.de, 12.04.2012
  13. heute.de, 30.04.2011
  14. bz-berlin.feedsportal.com, 16.09.2010
  15. nzz.ch, 08.02.2009
  16. net-tribune.de, 20.08.2008
  17. cellesche-zeitung.de, 22.12.2007
  18. sat1.de, 24.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 27.04.2005
  20. berlinonline.de, 19.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1995