aufrufen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌʁuːfn̩ ]

Silbentrennung

aufrufen

Definition bzw. Bedeutung

  • (eine Datei) öffnen

  • jemanden zu einer Aktion auffordern

Begriffsursprung

Ableitung zu rufen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) auf-.

Konjugation

  • Präsens: rufe auf, du rufst auf, er/sie/es ruft auf
  • Präteritum: ich rief auf
  • Konjunktiv II: ich riefe auf
  • Imperativ: ruf auf! / rufe auf! (Einzahl), ruft auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­ru­fen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­ru­fen (Synonyme)

(jemandem) Mut einflößen
(jemandem) Mut machen
(jemanden) animieren (zu):
durch aufeinanderfolgende Bilder einen Film erzeugen, in Bewegung versetzen
jemandem Mut oder Lust zu etwas machen; in Stimmung versetzen
anregen:
dem Wunsch, dass etwas Bestimmtes geschieht, Ausdruck geben
ein Geschehen fördern
anspornen:
dem Pferd die Sporen geben
jemanden dazu treiben, sich mehr anzustrengen
(jemanden) bestärken (in):
ein Resultat sicherer werden lassen; verstärken, fördern
etwas bestärkt sich: stärker werden
(jemanden) bringen (zu):
eine Sache oder eine Person von einem an einen anderen Ort bewegen
etwas Bestimmtes liefern, zustande bringen, erschaffen
ermuntern:
anregen oder aus dem Schlaf erwachen
etwas unterstützen und fördern
ermutigen:
jemandem zureden, etwas zu tun
stärken:
die Wirksamkeit erhöhen; etwas wirkungsvoller machen
mit Wäschestärke behandeln, steif machen
(jemanden) stimulieren (zu):
eine Reaktion provozieren
hereinrufen:
(etwas) aus einem bestimmten Bereich (dort draußen) zu jemandem (hier drinnen) mit lauter Stimme sagen (rufen) (in Richtung zum Sprecher her)
(jemanden) durch Rufen, durch einen Anruf oder auf andere Weise veranlassen, einen bestimmten Ort, Raum (dort draußen) zu verlassen und an einen anderen Ort, in einen anderen Raum, ins Innere (hier drinnen) zu kommen (in Richtung zum Sprecher her)
(sich) wenden an
appellieren:
sich mit einem Anliegen, einer Bitte oder Aufforderung an jemanden wenden
auffordern:
jemanden zu einer Aktion aufrufen

Beispielsätze

  • Ziehen Sie eine Nummer, Sie werden dann aufgerufen.

  • Ruf bitte nochmal die vorherige Kalkulation auf.

  • Die Bürger wurden dazu aufgerufen, sich besser um ihre Städte zu kümmern.

  • Johannes meldete sich schon eine Weile, bis die Lehrerin ihn endlich aufrief.

  • Diese Methoden werden zuerst aufgerufen, wenn eine Berührung beginnt.

  • Die Website wird jeden Tag mehr als 30millionenmal aufgerufen.

  • Tom wurde über die Lautsprecheranlage aufgerufen.

  • Er hat nicht gehört, wie sein Name aufgerufen wurde.

  • Sie wurden nacheinander aufgerufen.

  • Ich warte schon seit 6 Uhr, aber ich werde noch immer nicht aufgerufen.

  • Die Gewerkschaft hat zum Streik aufgerufen.

  • Wurde mein Name aufgerufen?

  • Man hat meine Nummer als letzte aufgerufen.

  • Ich wurde nach ihm aufgerufen.

  • Steh auf, wenn du aufgerufen wirst!

  • Tom nahm sich sich eine der Zeitschriften vom Tisch und wartete, dass er aufgerufen wurde.

  • Alle, die ich nicht namentlich aufgerufen habe, gehen jetzt bitte raus!

  • Der Lehrer hat die Schüler dem Alphabet nach aufgerufen.

  • Würden Sie bitte Herrn Sawada aufrufen?

  • Die Gewerkschaft hat zu Warnstreiks aufgerufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als der Computer Robotron EC1834, Losnummer 13, aufgerufen wird, lachen viele Anwesende.

  • Ab 18 Uhr soll der "Lichterspaziergang", zu dem Kritiker der Corona-Maßnahmen in einschlägigen sozialen Netzwerken aufrufen, am beginnen.

  • Alle Jahrgänge der Schule sind aufgerufen, innerhalb von 30 Minuten möglichst viele Runden auf der 400-Meter-Bahn zu laufen.

  • Allein im Bundesstaat Oregon sind 500.000 Menschen dazu aufgerufen worden, sich auf die Evakuierung ihrer Häuser vorzubereiten.

  • Alle Autobauer seien dazu aufgerufen, "die Nachrüstunternehmen technisch und die Kunden beim Kauf der Systeme finanziell zu unterstützen".

  • Ähnlich kreativ soll künftig ein Müll-Maskottchen Kehler zur Abfallvermeidung aufrufen.

  • Aber sie schüttelt energisch den Kopf auf die Bemerkung, dass Odinga – der zu den Demonstrationen aufgerufen hat – an ihrer Lage schuld ist.

  • Aber dafür müssen sie ihr nachweisen, dass sie aktiv zu Gewalt aufgerufen hat und Rechtsextreme entsprechend mobilisieren kann.

  • Tagesordnungspunkt 4 wird aufgerufen.

  • Der nächste Zeuge wird aufgerufen.

  • 300.000 Mal sind von Computern aus dem britischen Parlament Porno-Seiten aufgerufen worden - innerhalb nur eines Jahres!

  • Video- und Musikdateien oder Fotos lassen sich auf der Wii nur von einer SD-Karte aus aufrufen, USB-Medien liest die Konsole nicht.

  • Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) hat zu einer politischen Lösung des Bürgerkrieges in Somalia aufgerufen.

  • Mehr als 800 000 Polizisten und Soldaten waren zur Wahl aufgerufen.

  • Der Uno-Sicherheitsrat hatte zuvor Israel und die Hamas zur sofortigen und dauerhaften Waffenruhe im Gazastreifen aufgerufen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­ru­fen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von auf­ru­fen lautet: AEFFNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

aufrufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­ru­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­su­cher­zäh­ler:
Internet: registriert, wie oft eine Webseite aufgerufen wird
Hass­pre­digt:
eine Rede oder Ansprache in der zu Feindseligkeit, Gewalt und Hass aufgerufen bzw. aufgehetzt wird (häufig mit religiösem Bezug)
Kon­s­t­ruk­tor:
Informatik, objektorientierte Programmierung: Methode, die zur Erzeugung und Initialisierung eines abstrakten Datentyps, eines Objekts, aufgerufen wird
On­line­hil­fe:
die elektronisch verfügbare Hilfe eines Computerprogrammes, die während der Benutzung des Programmes aufgerufen werden kann
PHP:
serverseitige Skriptsprache, die entweder in HTML eingebettet oder per Konsole aufgerufen wird
so­zi­al­ver­träg­li­ches Früh­ab­le­ben:
ironisierender politischer Kampfbegriff, der Leistungs- und Qualitätskürzungen in der medizinischen Versorgung besonders von älteren Personen kritisiert, die gewissermaßen in Zusammenarbeit mit dem medizinischen Personal im Rahmen der Kostenreduzierung im Gesundheitswesen zu einem sozialverträglichen Frühableben aufgerufen sind
Web­sei­te:
einzelne Hypertext-Seite, die in einem Webbrowser aufgerufen werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufrufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufrufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11760785, 11719112, 11103030, 9305572, 8964703, 8886234, 7911158, 7464263, 6846225, 5175268, 4145013, 4007323, 2929565, 2217752, 1922453 & 1507814. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 08.07.2023
  2. pnn.de, 17.01.2022
  3. landeszeitung.de, 07.07.2021
  4. tagesschau.de, 12.09.2020
  5. spiegel.de, 17.06.2019
  6. bo.de, 09.02.2018
  7. taz.de, 21.10.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 03.03.2016
  9. oz-online.de, 25.03.2015
  10. focus.de, 13.10.2014
  11. mopo.de, 06.09.2013
  12. schwaebische.de, 16.02.2012
  13. antenne.de, 03.09.2011
  14. de.euronews.net, 04.03.2010
  15. bernerzeitung.ch, 09.01.2009
  16. szon.de, 09.06.2008
  17. pnp.de, 22.02.2007
  18. tagesschau.de, 25.01.2006
  19. welt.de, 09.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.01.2004
  21. spiegel.de, 22.03.2003
  22. bz, 03.01.2002
  23. sz, 28.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995