aufgliedern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌɡliːdɐn ]

Silbentrennung

aufgliedern

Definition bzw. Bedeutung

Eine Materie nach bestimmten Kriterien aufteilen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb gliedern mit dem Präfix auf-.

Konjugation

  • Präsens: glieder auf / gliedere auf, du gliederst auf, er/sie/es gliedert auf
  • Präteritum: ich glie­der­te auf
  • Konjunktiv II: ich glie­der­te auf
  • Imperativ: glieder auf! / gliedere auf! (Einzahl), gliedert auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­gliedert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­glie­dern (Synonyme)

analysieren:
eine chemische Analyse durchführen
einer Analyse unterziehen; etwas in seine Bestandteile zerlegen und diese einzeln geordnet untersuchen
zergliedern:
(mit einem geeigneten Werkzeug) in einzelne Teile/Segmente (Glieder) zerlegen
in seine Bestandteile auflösen, um etwas näher zu untersuchen
zerlegen:
analysieren, einzeln untersuchen
etwas in seine Komponenten aufteilen, in seine Einzelteile auflösen
aufschlüsseln:
genau erläutern, aus welchen Bestandteilen/Posten/Untergruppen eine Sache/Angabe besteht; differenziert betrachten
nach einem bestimmten Kriterium (Schlüssel) aufgliedern
aufspalten:
in einzelne Teile zerlegen
in einzelne Teile zerlegt werden
herunterbrechen (ugs.)
kategorisieren:
in Kategorien einordnen
segmentieren:
eine Ganzheit, Einheit, in Teile zerlegen, einteilen
Grundoperation der Sprachanalyse im Strukturalismus/Distributionalismus: einen sprachlichen Komplex in seine Segmente (Konstituenten) zerlegen
untergliedern:
eine Gesamtheit in kleinere Einheiten aufteilen
unterteilen:
logisch oder physisch restlos in verschiedene Teile (Einheiten) gliedern
einordnen:
im Straßenverkehr auf eine bestimmte Fahrbahn fahren
sich in ein System, in eine Ordnung einfügen und sich dort anpassen
erfassen:
das Wesentliche einer Sache verstehen
Daten, Informationen aufnehmen
gruppieren:
sich in eine oder in mehrere Gruppen ordnen, sich in Gruppen einteilen, sich in einer bestimmten Weise formieren
zu einer oder mehreren Gruppen ordnen, in Gruppen einteilen
in einen Katalog aufnehmen
katalogisieren:
etwas in einen Katalog (ein Verzeichnis) aufnehmen
ordnen:
etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen
Verhältnisse klären
registrieren:
etwas feststellen, wahrnehmen
in ein Register, eine Kartei, ein Verzeichnis oder Ähnliches eintragen
situieren (fachspr.):
an einem bestimmten Ort errichten, einrichten, platzieren
in einen Zusammenhang stellen, einbetten
sortieren:
etwas nach Art, Größe, Farbe ordnen
seine Gedanken sammeln und sich auf eine Situation einstellen
systematisieren:
ein System schaffen, anlegen; in ein System bringen
zusammenstellen:
etwas an einen gemeinsamen Platz stellen
etwas unter einem bestimmten Aspekt so anordnen, das etwas Neues, Einheitliches und In-Sich-Konsistentes entsteht

Weitere mögliche Alternativen für auf­glie­dern

differenzieren:
die Ableitung einer Funktion bilden
einen Unterschied machen; feststellen, dass etwas verschieden ist
durchgliedern:
eine Ausarbeitung bis ins Einzelne gliedern; in einzelne Abschnitte unterteilen
klassifizieren:
Klassen definieren, in welche man Objekte einordnen kann
Objekte in vorgegebene Klassen einordnen
spezifizieren:
etwas genauer darlegen, bestimmen

Gegenteil von auf­glie­dern (Antonyme)

zu­sam­men­fas­sen:
das Wichtigste in Kurzform darstellen
zu einer Gruppe formieren

Beispielsätze

Die Verben kann man in starke, schwache und unregelmäßige Verben aufgliedern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gefragt wurde auch, wie sich diese Anzeigen auf die Nationalitäten der Tatverdächtigen aufgliedern?

  • Die aktuellen Statistiken zu sozialversicherungspflichtigen Jobs, aufgegliedert nach ethnischen Gruppen, sagen das Gegenteil.

  • Nicht aufgegliedert hatte das Innenministerium die Zahl nach Frauen und Kindern.

  • Das Projekt ist aufgegliedert in zwei Gewinnspiele: zur Landtagswahl am 15. September und zur Bundestagswahl am 22. September.

  • Es müsste überdies aufgegliedert werden, wie sich die Netzkosten zusammensetzten.

  • Sie sind vielmehr in "Sub-Universen" aufgegliedert.

  • Nach Sparten aufgegliedert hob Schneider vor allem den Bereich Life Sciences (Gesundheit und Ernährung) hervor.

  • Die Überlieferung läßt sich in zwei große Gruppen aufgliedern, deren jede durch eine repräsentative Quelle vertreten wird.

  • Gut 15000 Mark stellten deshalb die Oberhausener Ärzte der zuständigen Krankenkasse in Rechnung fein säuberlich aufgegliedert.

  • Die halbstündige Sendung wird sich in vier Bestandteile aufgliedern - harte Fakten und News, Sport, Wetter und Boulevard-Nachrichten.

  • Die Mailboxen sind in mehrere Zugriffsebenen aufgegliedert, für die besondere Berechtigungen erforderlich sind.

  • Nach dem Überqueren der Dovebrücke geht es vorbei an Fabrikgebäuden mit roten Ziegelsteinfassaden, aufgegliedert durch Erker und Pilaster.

Häufige Wortkombinationen

  • nach Branchen, Funktionen, Klassen aufgliedern

Wortbildungen

  • Aufgliedern
  • aufgliedernd
  • Aufgliederung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­glie­dern be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von auf­glie­dern lautet: ADEEFGILNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Golf
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

aufgliedern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­glie­dern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grob­ziel:
Lehrziel mit grober struktureller Beschreibung, das in Feinziele aufgegliedert werden kann
Schlüs­sel:
Schema, wie (Geld- oder Personal-)Mittel zugewiesen, aufgeteilt, verteilt oder aufgegliedert werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufgliedern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufgliedern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 20.12.2020
  2. focus.de, 17.10.2015
  3. l-iz.de, 21.10.2014
  4. feedsportal.com, 14.09.2013
  5. n-tv.de, 31.01.2006
  6. sueddeutsche.de, 02.05.2003
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  9. Rheinischer Merkur 1997
  10. Stuttgarter Zeitung 1995
  11. Welt 1995
  12. Berliner Zeitung 1995